Unsinn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnzɪn ]

Silbentrennung

Unsinn

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas, das keinen Sinn hat

  • unüberlegte Handlung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Präfix un- und dem Substantiv Sinn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Unsinn
Genitivdes Unsinns/​Unsinnes
Dativdem Unsinn/​Unsinne
Akkusativden Unsinn

Anderes Wort für Un­sinn (Synonyme)

aber geh! (ugs., süddt.)
ach was! (ugs.)
ach woher! (ugs.)
ah geh! (ugs., bayr.)
Banane (ugs.):
bananenförmige Gürteltasche
längliche, meist gelbe tropische Frucht
Blödsinn:
Quatsch; unsinnige Idee; unglaubhafte Aussage
störende Handlung
Bockmist (ugs.)
Bullshit (derb, engl.)
das glauben Sie doch selbst nicht!
das glaubst du doch selbst nicht!
das wüsste ich aber! (ugs., Spruch)
Driss (ugs.):
Mist, Scheiße
dümmliches Gerede (variabel)
dummes Zeug (ugs.)
Dummfug (ugs.)
erzähl mir nichts! (ugs.)
erzählen Sie mir nichts!
Fez (ugs.):
orientalische Kopfbedeckung
Firlefanz (ugs.):
ohne Plural: gedanklicher Unsinn, Spinnerei
ohne Plural: überflüssiges, unnützes Zeug
Gefasel (ugs., abwertend):
unsinniges, irrelevantes oder nerviges Gerede
geh mir doch weg! (ugs., regional)
geistiger Dünnschiss (derb)
geistiger Durchfall (derb)
gequirlte Scheiße (derb)
Heckmeck (ugs.):
umgangssprachlich für unnötige Aufregung, Hektik, Durcheinander, unnötige Umstände
Hokuspokus (ugs.):
Unfug, Unsinn, Überflüssiges oder Nutzloses
Zauber, Hexerei, heute: fauler Zauber, der den Aberglauben an etwas ansprechen soll
Humbug:
salopp, abwertend: etwas Unglaubwürdiges, Törichtes
i wo! (ugs., bayr.)
Käse (ugs.):
ein festes Milchprodukt
Quark, vor allem in Verbindungen wie Käsekuchen, Käsetorte
Kappes (ugs.):
Botanik: Gemüsepflanze Weißkohl
dummes Zeug
Kasperletheater (ugs.):
kindische Aufführung bei einer ernsthaften Sache
volkstümliche Puppenbühne, auf der Stücke mit dem Kasperle als Hauptfigur aufgeführt werden
Kiki (ugs.):
dummes Zeug, Belanglosigkeiten, Unfug, Unsinn, dumme Kindereien, dummes Gerede, Leichtigkeiten, Kinderspiel, Wertlosigkeiten, wertlose Zugaben, Zutaten
mehr oder minder wertloses Spielzeug, Kinderei, Kinderspiel, Kinderspielzeug, Leichtigkeit
Killefit(t) (ugs., rheinisch):
rheinisch: nutzloses Zeug, Kleinkram
rheinisch: Unfug, Unsinn
Kohl (ugs.):
Speise, die aus der unter beschriebenen Gemüsepflanze besteht
zu den Kreuzblütengewächsen (Brassicaceae) gehörende Gemüsepflanze (Brassica oleracea)
Kokolores (ugs.):
umgangssprachlich: etwas Unsinniges, Törichtes (Geschwätz)
Krampf (ugs.):
erfolglose oder unverhältnismäßige Bemühung
harte Arbeit, mühselige Anstrengung
Larifari (ugs.):
sinnloses Gerede
umgangssprachlich: unsinniges Tun
Mist (ugs.):
als Schimpfwort bzw. Fluch verwendeter Ausdruck
Mumpitz (ugs.):
Unsinn, den man nicht zu beachten braucht
Narretei (geh., veraltet):
närrisches Verhalten und Ergebnis eines solchen Verhaltens
Nonsens:
etwas Sinnloses; Quatsch
Nonsense (engl.)
Papperlapapp (ugs.):
abweisender Ausruf gegenüber dummem Geschwätz oder unsinnigen Aussagen
unsinniges Geschwätz, belangloses Gerede
Pillepalle (ugs.):
eine Kleinigkeit, etwas Unbedeutendes
Pipifax (ugs.):
unwichtige Sache, überflüssiges Beiwerk, (lächerliche) Kleinigkeit, Unsinn
Quark (ugs.):
belanglose, unwichtige Sache
geronnenes, weiß ausgeflocktes Eiweiß (Kasein) der Kuhmilch
Quatsch (ugs.):
Alberei, kindisches Benehmen
breiiger Matsch
Quatsch mit Soße (ugs., berlinerisch)
Quatsch mit Soße! (ugs., berlinerisch)
red doch ned so saublöd daher! (derb, süddt.)
Red keinen Unsinn! (ugs.)
Reden Sie keinen Unsinn! (ugs.)
saudummes Zeug (ugs., süddt.)
Scheiß (derb):
vulgärer Kraftausdruck: Sache, Ding, unangenehme Verhaltensweise oder Situation (meist: über die man sich gerade aufregt)
Scheiße (derb):
etwas Schlechtes, Wertloses, Unsinniges oder auch: Schwierigkeiten
meist feste Ausscheidung des Darmes, Kot
Schmäh (ugs., österr.):
Fähigkeit zu
irreführende Bemerkung
Schmarren (ugs.):
geschmacklose oder minderwertige Ware
süddeutsch, österreichisch: Gericht aus der österreichischen Küche; meist süß, es gibt aber auch deftige Varianten
Schmarrn (ugs.):
geschmacklose oder minderwertige Ware
süddeutsch, österreichisch: Gericht aus der bayrisch-österreichischen Küche; meist süß, es gibt aber auch deftige Varianten
Schmonzes (ugs.):
belangloses, leeres Gerede; Vortäuschungen; Worte, die ergreifen und gefügig stimmen sollen
unnützes Zeug; wertloses Zeug; Kitsch
Schmu (ugs.):
umgangssprachlich: etwas nicht ganz Korrektes; verhältnismäßig harmlose Schwindelei; leichter, kleiner Betrug
Schwachfug (derb)
Schwachsinn (ugs.):
etwas Unsinniges
Geistige Behinderung: Intelligenzquotient von unter 70
Sottise(n) (geh., franz.):
abfällige, stichelnde, verletzende Bemerkung
Dummheit
Stuss (ugs.):
umgangssprachlich, abwertend: etwas, das (ärgerlicherweise) unsinnig geäußert oder getan wurde; etwas Unsinniges, Sinnloses, Törichtes
Tinnef (ugs.):
umgangssprachlich, abwertend: etwas Unsinniges, Sinnloses, Törichtes
umgangssprachlich, abwertend: nutzloses Zeug
totaler Quatsch! (ugs.)
Unfug:
unsinniger oder ungehöriger Zustand; unsinnige oder ungehörige Handlung
wer hat dir denn den Blödsinn erzählt? (ugs., variabel)
wer hat dir denn sowas erzählt! (ugs.)
wer hat Ihnen denn das erzählt!
wie kommen Sie denn darauf!
wie kommst du denn darauf!
wo denken Sie hin!
wo denkst du hin!

Sinnverwandte Wörter

Blech:
eine dünne Platte aus Metall
kurz: das Backblech, eine flache Wanne aus Blech für den Backofen
Dumm­heit:
mangelnde geistige Fähigkeit
unüberlegte, dumme Tat
Faxen
Ga­li­ma­thi­as:
Unsinn, wirres/verworrenes Geschwätz/Gerede, Kauderwelsch, Verdrehung
Irr­sinn:
Psychiatrie, veraltet: ein kranker Geisteszustand, Geistesgestörtheit
unkluge, sinnlose Handlung, völlige Unvernunft
Kinderei
Mätz­chen:
alberner Unfug, kontraproduktives Verhalten
Quatsch mit Soße
Schnick­schnack:
kleinere unnötige Dinge
leeres Gerede
Streich:
das Hereinlegen einer Person zum Zwecke der Belustigung
Schlag, Treffer
Wahn­sinn:
Ausdruck der Begeisterung, des positiven und negativen Erstaunens, der Verwunderung, der Überraschung, der Plötzlichkeit für einen extremen, außergewöhnlichen, überraschenden Umstand oder Zustand
bestimmte Verhaltens- oder Denkmuster; historisch und umgangssprachlich auch Geisteskrankheit, bei der man nicht mehr für zurechnungsfähig gehalten wurde
Wahn­witz:
etwas völlig Unsinniges, Abwegiges oder Unvernünftiges mit oft gefährlichen Risiken

Beispielsätze

  • Was für einen Unsinn sie da wieder von sich gibt!

  • Unsinn! So geht das nicht, schau mal hier, wie man das macht.

  • Du glaubst wohl auch jeden Unsinn, oder?

  • Das ist doch Unsinn! Nun geh mal wieder nach Hause und sprich mit deinen Eltern.

  • Der Junge hat den lieben langen Tag nur Unsinn im Kopf.

  • Was machst du da wieder für einen Unsinn?

  • Wenn ein Mensch lauter Unsinn von sich gibt, und ein anderer Mensch diesen Unsinn ernst nimmt, welcher von beiden ist dann der größere Narr?

  • Es ist alles Unsinn, was ich gesagt habe, und wir können es vergessen.

  • In Deutschland gibt es keine direkte Demokratie, und deswegen können die Politiker einen solchen Unsinn durchdrücken.

  • Die Politiker reden Unsinn.

  • Ich verbiete dir, so einen Unsinn zu reden!

  • Toms Behauptungen haben sich als blanker Unsinn herausgestellt.

  • Ich kann diesen Unsinn einfach nicht mehr hören!

  • Ihr Einwand ist reiner Unsinn.

  • Wer hat dir diesen Unsinn beigebracht?

  • Ich halte das für Unsinn.

  • Ich habe deinen ganzen Unsinn satt.

  • Er gibt nur Unsinn von sich.

  • Glaub diesen Unsinn nicht!

  • Es gibt schon unheimlich viel Leute, die fließend Unsinn reden!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Wochenende wird die Zeit umgestellt und damit beginnen auch wieder die Diskussionen um Sinn oder Unsinn dieser Maßnahme.

  • Als kritischer Sportler im Club des Schweizer Fernsehens zum Thema Sinn und Unsinn von Olympischen Spielen in China.

  • Denn sie machen ja Wahlkampf für die Linke und haben eigentlich keine Zeit, sich jetzt mit diesem Unsinn zu beschäftigen.

  • Angeblich sollten sie ja mal gegen iranische Raketen "schützen", aber das ist ja sowieso kompletter Unsinn.

  • Aber auch das ist Unsinn.

  • Bitte wie kommen Sie den auf solchen Unsinn?

  • Aber das ist blanker Unsinn.

  • Blog MagMehr Unsinn als bei «Germany's Next Topmodel»: Biennale-Künstler Olaf Nicolai über das Bauen eines Bumerangs.

  • Abgesehen davon, ist diese aufgezwungene Erweiterung auch inhaltlich ausgekochter Unsinn.

  • Aber natürlich hoffen Sie, dass wenn Deutschland die Konsequenzen dieses Unsinns zu tragen haben wird, Sie nicht mehr im Amt sind.

  • Als Medienschaffender kann ich Ihnen versichern, dass die Hälfte der Meldung Unsinn ist.

  • Man hört allerseits das Menschen sich ändern könnten, deswegen ja auch zweite Chance bekommen, ich persönlich halte das für Unsinn.

  • Aber man verschone bitte die Allgemeinheit davon, solchen Unsinn mitmachen zu müssen!

  • Man muss den Kindern und Jugendlichen nicht jeden Unsinn vor die Nase setzen«, lautet die Begründung von Bürgermeister Sepp Steinberger.

  • Dabei kämen nur Bürgschaften oder Garantien in Frage, Staatsbeteiligungen nannte er "Unsinn".

Häufige Wortkombinationen

  • absoluter/​ausgemachter/​großer/​riesengroßer/​völliger Unsinn, blühender Unsinn; Unsinn machen/​reden
  • nichts als Unsinn

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Englisch: nonsense
  • Esperanto:
    • sensencaĵo
    • absurdaĵo
    • azenaĵo
  • Französisch: non-sens (männlich)
  • Georgisch:
    • სისულელე (sisulele)
    • უაზრობა (uazroba)
  • Italienisch:
    • insensateza (weiblich)
    • assurdità (weiblich)
    • balordaggine (weiblich)
    • stupidaggine (weiblich)
    • nonsenso (männlich)
  • Katalanisch:
    • bestiesa (weiblich)
    • bajanada (weiblich)
    • animalada (weiblich)
  • Klingonisch:
    • Dap
    • chatlh
  • Luxemburgisch: Onsënn (männlich)
  • Portugiesisch: bobagem (weiblich)
  • Rumänisch:
    • prostie (weiblich)
    • tâmpenie (weiblich)
  • Russisch:
    • чепуха
    • бессмыслица
  • Schwedisch:
    • nonsens
    • smörja
    • trams
    • galenskaper
  • Spanisch:
    • disparate
    • absurdidad (weiblich)
    • absurdo (männlich)
  • Tschechisch: nesmysl (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Un­sinn be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × I, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Un­sinn lautet: INNNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Unsinn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­sinn kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­stel­len:
Unsinn machen, Quatsch machen
blö­deln:
bewusst Unsinn reden, sich albern geben
Chä­äs:
Schweizerdeutsch, umgangssprachlich für: Unsinn, Unrealistisches, Unwahres
Le­ber­kä­se:
österreichisch umgangssprachlich: Unfug, Unsinn
Quatsch­kopf:
umgangssprachlich: Person, die viel Unsinn redet
Ra­cker:
Kind, das sich Unsinn ausdenkt und vollführt
schwur­beln:
landschaftlich, abwertend: sich unklar, unkonkret ausdrücken; Unsinn reden
ver­zap­fen:
etwas Dummes, Tölpelhaftes tun, Unsinn schreiben oder erzählen
Wi­der­sinn:
etwas, das für den menschlichen Verstand keinen nachvollziehbaren Gehalt (Sinn) ergibt; Unsinn
Zeug:
oft abwertend: Unsinn, dummes Geschwätz

Buchtitel

  • Als Doktor Möhrke durch Zufall den Unsinn erfand Oliver Schlick | ISBN: 978-3-76415-223-9
  • Ein Unsinn kommt selten allein Roy Madecke | ISBN: 978-3-75838-321-2
  • Ganz großer Unsinn André Franquin | ISBN: 978-3-55174-187-5
  • Mister Unsinn Roger Hargreaves | ISBN: 978-3-94610-012-6
  • Vom Unsinn des Lebens Amir Kassaei | ISBN: 978-3-43021-108-6
  • Vom Unsinn des Sinns oder vom Sinn des Unsinns Paul Watzlawick | ISBN: 978-3-49224-318-6

Film- & Serientitel

  • Joyce zeigt den Unsinn des Lebens (Film, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unsinn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unsinn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6964001, 12302686, 11763724, 11414411, 10676226, 10542866, 10455050, 10296821, 9005370, 8973990, 8878097, 8572787, 8304396 & 7213171. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bo.de, 26.10.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 07.02.2022
  3. nd-aktuell.de, 23.09.2021
  4. anti-spiegel.ru, 20.01.2020
  5. spiegel.de, 13.08.2019
  6. focus.de, 22.04.2018
  7. derstandard.at, 12.09.2017
  8. blog.tagesanzeiger.ch, 23.03.2016
  9. ltsh.de, 18.09.2015
  10. faz.net, 22.05.2014
  11. mainpost.de, 04.09.2013
  12. blogigo.de, 20.07.2012
  13. bazonline.ch, 28.05.2011
  14. pnp.de, 08.04.2010
  15. feedsportal.com, 04.05.2009
  16. stern.de, 18.12.2008
  17. stuttgarter-nachrichten.de, 17.10.2007
  18. ngz-online.de, 15.04.2006
  19. berlinonline.de, 02.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 12.06.2004
  21. Die Zeit (27/2003)
  22. heute.t-online.de, 28.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 04.06.1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995