Universität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌunivɛʁziˈtɛːt]

Silbentrennung

Universität (Mehrzahl:Universiten)

Definition bzw. Bedeutung

Eine in Fakultäten gegliederte, höchste wissenschaftliche Bildungsstätte, Lehranstalt und Forschungseinrichtung, an der auf vielen verschiedenen (universellen) Wissenschaftsgebieten gelehrt und geforscht wird.

Begriffsursprung

Im 14. Jahrhundert von lateinisch ūniversitās „das Allumfassende“ entlehnt

Abkürzungen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Universitätdie Universitäten
Genitivdie Universitätder Universitäten
Dativder Universitätden Universitäten
Akkusativdie Universitätdie Universitäten

Anderes Wort für Uni­ver­si­tät (Synonyme)

Akademie:
öffentliche oder private Forschungsstätte, Lehreinrichtung, Bildungseinrichtung oder Ausbildungseinrichtung
Vereinigung von Gelehrten oder Kunstschaffenden zur Förderung und Vertiefung der Forschung oder der Kunst
Alma Mater (lat.)
College (engl.):
Bildungseinrichtung unterschiedlichen Typs: Hochschule, Schule zur Berufsausbildung, Studiengemeinschaft
Hochschule:
eine wissenschaftliche Einrichtung des Tertiären Bildungsbereichs, die der Pflege der Wissenschaften und Künste durch Forschung und Lehre sowie der beruflichen Ausbildung und Weiterbildung dient.
Uni (ugs.):
in Fakultäten gegliederte, wissenschaftliche Bildungsstätte und Forschungseinrichtung

Beispielsätze

  • Alex studiert an der Universität in Magdeburg.

  • Es gibt eine Universität in Rom.

  • Nikolaus Kopernikus studierte kanonisches Recht an der Universität Bologna.

  • Hast du in Betracht gezogen, an der Universität Ökonomie zu studieren?

  • Kopernikus studierte an der Universität Padua Medizin.

  • Ich arbeite hier schon seit meinem Abschluss an der Universität.

  • Tom ist ein Alumnus des Universität.

  • Haben Sie gestern die Sendung über deutsche Universitäten gesehen?

  • Sami ist Student an einer Universität.

  • Wie weit ist es zu dieser Universität?

  • Zur Zeit ist sie Studentin an der Universität.

  • Ihr älterer Sohn studiert an einer Universität.

  • Ich habe an der Universität Kyōto studiert.

  • Was war Ihr Hauptfach an der Universität?

  • Maximal 40% der Schüler gehen auf eine Universität.

  • Immer mehr Universitäten bieten außer einzelnen Kursen auch ganze Studiengänge auf Englisch an.

  • Ich studiere an der Universität Hyōgo.

  • Der Hintergrund der Unzufriedenheit ist ein Gesetzesvorhaben zur Privatisierung von Universitäten.

  • Tom und Maria waren auf der Universität meine besten Freunde.

  • Wir werden alles daransetzen, unserem Kind den Besuch einer guten Universität zu ermöglichen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnlich äußerte sich der Militärexperte Carlo Masala, Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr in München.

  • Alles andere ist reine Verzögerung", sagt der Simulationsexperte Niki Popper von der Technischen Universität Wien.

  • Am Freitag verzeichnete die Statistik der Universität 802 Tote.

  • Aber dann, liebe Universitäten, gebt euch doch etwas mehr Mühe.

  • Ahmadi arbeitete als Dozentin an der Universität und auch in einem Medienzentrum in Masar-i-Sharif.

  • Ab dem Wintersemester will sie an der Freien Universität Islamwissenschaften studieren.

  • Aber in einer Werkstatthalle der Technischen Universität (TU) Berlin am Salzufer kann man sich davon überzeugen, dass das geht.

  • Alle Schulen, Universitäten und Arbeitsämter seien von der nuklearen Zukunft versessen.

  • 2012 hatten die Forscher von der Universität von Illinois in Urbana-Champaign schon einmal einen Roboter aus Zellen gebaut, aus Herzzellen.

  • 2011 erkannte ihr die Universität Heidelberg den Titel wieder ab, weil ihre Doktorarbeit 125 Plagiate aufweisen soll.

  • Der für die Universitäten zuständige Rat legt Einspruch beim Obersten Gericht ein.

  • 241 Erstsemester starten in ihr Studium an der Zeppelin Universität im Fallenbrunnen und in Seemoos.

  • Im vergangenen Jahr haben in Sachsen die meisten Wissenschaftler an der Universität Leipzig habilitiert.

  • Alle Hilfskraftstellen sollten künftig offiziell ausgeschrieben werden, und zwar auch im Online-Stellenmarkt der Universität.

  • Bereits mit Beginn des Wintersemesters 2008/2009 weilt ein Fulbright-Professor an der Universität Potsdam.

  • Wolf versicherte, die 3 000 Studienplätze würden zusätzlich an den Berliner Universitäten eingerichtet.

  • Forscher der Universität Göttingen wollen die wesentliche Ursache für tödliche Herzrhythmusstörungen bei Herzmuskelschwäche entdeckt haben.

  • Notwendig seien auch vermehrte Allianzen zwischen Universitäten und außeruniversitären Forschungszentren.

  • Ich hätte das direkt nach der Deutschen Einheit getan - und dieser ostdeutschen Universität großartige Bedingungen gegeben.

  • So ist weiter offen, ob und in welchem Umfang die Universitäten ab 2006 in einen Fonds zum Ausbau der Fachhochschulen einzahlen müssen.

  • Wefer leitet das Zentrum für marine Umweltforschung (Marum) an der Universität in Bremen.

  • Mit 26 war sie bereits Professorin an der Stanford Universität.

  • Aber unsere Universitäten sind heute keine Plätze des internationalen Gedankenaustausches.

  • Seit fast zehn Jahren forscht er an der Freien Universität Berlin (FU) und praktiziert am Krankenhaus Moabit.

  • Widerspruch gegen die durchgreifende Ökonomisierung der deutschen Universitäten war im letzten Jahr kaum zu vernehmen.

  • Daneben stehen die normalen Universitäten ohne Zulassungsbeschränkung, deren Niveau und Ausstattung sich zunehmend verschlechtern.

  • Die Institution Universität kann sich nicht mehr selber reformieren, die Reform muß von außen kommen.

  • Die Universität habe sich zum Ziel gesetzt, steht darauf zu lesen, ihren Studenten "hervorragenden Gegenwert für ihr Geld zu bieten.

Häufige Wortkombinationen

  • an der Universität forschen; an der Universität lehren; an der Universität studieren; sich an der Universität einschreiben; sich an der Universität immatrikulieren, von der Universität exmatrikuliert werden; eine Universität besuchen, auf die Universität gehen; zur Universität gehen, Technische Universität

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: universiteit
  • Amharisch: ዩኒቨርሲቲ (yunīverisītī)
  • Baskisch: unibertsitatea
  • Bosnisch: univerzitet
  • Bulgarisch: университет (universitet)
  • Chinesisch:
    • 大學 (dàxué)
    • 大学 (dàxué)
  • Dänisch: universitet
  • Englisch: university
  • Esperanto: universitato
  • Estnisch: ülikool
  • Färöisch: fróðskaparsetur (sächlich)
  • Finnisch: yliopisto
  • Französisch: université (weiblich)
  • Grönländisch: universiteti
  • Haitianisch: inivèsite
  • Ido: universitato
  • Interlingua: universitate
  • Irisch: ollscoil (weiblich)
  • Isländisch: háskóli (männlich)
  • Italienisch:
    • università (weiblich)
    • ateneo (männlich)
    • politecnico (männlich)
  • Japanisch: 大学
  • Katalanisch: universitat
  • Koreanisch: 대학교
  • Kornisch:
    • pennskol (weiblich)
    • universita (männlich)
  • Kroatisch: sveučilište (sächlich)
  • Kurmandschi: zanîngeh
  • Lettisch: universitāte
  • Litauisch: universitetas
  • Luxemburgisch: Universitéit (weiblich)
  • Manx: ollooscoill
  • Neugriechisch: πανεπιστήμιο (panepistímio) (sächlich)
  • Niederländisch: universiteit
  • Nordsamisch: universitehtta
  • Norwegisch: universitet (sächlich)
  • Novial: universitate
  • Polnisch: uniwersytet
  • Portugiesisch: universidade (weiblich)
  • Rumänisch: universitate (weiblich)
  • Russisch: университет
  • Schottisch-Gälisch: oilthigh (männlich)
  • Schwedisch: universitet (sächlich)
  • Slowakisch: univerzita
  • Slowenisch: univerza
  • Spanisch: universidad
  • Tadschikisch: донишгоҳ (donišgoḩ)
  • Tschechisch: univerzita
  • Türkisch: üniversite
  • Turkmenisch: uniwersitet
  • Ukrainisch: університет (männlich)
  • Ungarisch: egyetem
  • Volapük: niver
  • Walisisch: prifysgol

Was reimt sich auf Uni­ver­si­tät?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Uni­ver­si­tät be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × Ä, 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, R und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Uni­ver­si­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Uni­ver­si­tät lautet: ÄEIINRSTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ingel­heim
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Umlaut-Aachen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Ida
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Ärger
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. India
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. India
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Uni­ver­si­tät (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Uni­ver­si­tä­ten (Plural).

Universität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Uni­ver­si­tät kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2009
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2008
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2005
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2004
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2003

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eli­te­uni­ver­si­tät:
Universität, die als besonders hochklassig angesehen wird und an der Menschen mit besonderer Befähigung oder besonderen Qualitäten ausgebildet werden
Fern­uni­ver­si­tät:
Bildungswesen: Universität, an der man ein Fernstudium durchführen kann
Pri­vat­uni­ver­si­tät:
Bildungswesen: Universität, die von nichtstaatlichen Interessenten getragen/finanziert wird
Reichs­uni­ver­si­tät:
historisch: Universität im Deutschen Reich
Stif­tungs­uni­ver­si­tät:
Universität in Trägerschaft einer Stiftung
Uni­ver­si­täts­kli­nik:
Klinik, die zu einer Universität gehört
Uni­ver­si­täts­kir­che:
Gotteshaus einer Universität
Uni­ver­si­täts­ge­län­de:
Bereich einer Universität
Uni­ver­si­täts­füh­rung:
Person oder Personengruppe, die eine Universität leitet
Uni­ver­si­täts­bi­b­lio­thek:
gemeinsame, zentrale Bibliothek einer Universität

Buchtitel

  • Auf Der Universität Lore Theodor Storm | ISBN: 979-1-04194-879-6
  • Die erste jüdische Universität in Berlin Karl Erich Grözinger | ISBN: 978-3-59351-700-1
  • Die Experimentalchemie und ihre Protagonisten an der Universität Halle Frank Kuschel | ISBN: 978-3-86225-140-7
  • Die Medizinische Fakultät der Universität zu Köln in der NS-Zeit Ralf Forsbach | ISBN: 978-3-41252-770-9
  • Die selbstreflexive Universität Lothar Zechlin | ISBN: 978-3-70920-486-3
  • Die Universität Andreas Maier | ISBN: 978-3-51847-063-3
  • Die Universität im 21. Jahrhundert Yehuda Elkana, Hannes Klöpper | ISBN: 978-3-89684-088-2
  • Geschichte der Universität zu Kiel Henning Ratjen | ISBN: 978-3-84602-028-9
  • Kleine Geschichte der Stadt Heidelberg und ihrer Universität Andreas Cser | ISBN: 978-3-76508-337-2
  • Wissenschaftliches Arbeiten an deutschen Universitäten Susanne Schäfer, Dietmar Heinrich | ISBN: 978-3-86205-541-8

Film- & Serientitel

  • Diakonie lernen – Die Sebastian Kolowa Universität in Tansania (Kurzdoku, 2008)
  • Freiwild – Tatort Universität (Doku, 2015)
  • Frontabschnitt Hochschule – Universitäten in der NS-Zeit (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Universität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Universität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10689510, 10526560, 10159410, 8844720, 8833520, 8635380, 7355900, 7291460, 4724540, 4698770, 3317960, 3054390, 3050980, 3049640, 2981210, 2977870, 2857420, 2755690 & 2717240. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. merkur.de, 27.07.2022
  3. wienerzeitung.at, 10.08.2021
  4. bnn.de, 11.07.2020
  5. finanznachrichten.de, 15.09.2019
  6. zeit.de, 20.01.2018
  7. morgenpost.de, 30.07.2017
  8. lvz.de, 07.09.2016
  9. taz.de, 06.03.2015
  10. feedsportal.com, 04.07.2014
  11. rentnernews.de, 08.03.2013
  12. n-tv.de, 10.09.2012
  13. schwaebische.de, 02.09.2011
  14. mephisto976.uni-leipzig.de, 14.04.2010
  15. giessener-allgemeine.de, 25.05.2009
  16. uni-protokolle.de, 04.12.2008
  17. BerlinOnline.de, 30.10.2007
  18. welt.de, 24.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 11.05.2005
  20. Die Zeit (13/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 27.07.2003
  22. berlinonline.de, 13.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Die Zeit 1995