Universitätsbibliothek

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [univɛʁziˈtɛːt͡sbiblioˌteːk]

Silbentrennung

Universitätsbibliothek (Mehrzahl:Universitätsbibliotheken)

Definition bzw. Bedeutung

Gemeinsame, zentrale Bibliothek einer Universität.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Universität und Bibliothek mit dem Fugenelement -s.

Abkürzung

  • UB

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Universitätsbibliothekdie Universitätsbibliotheken
Genitivdie Universitätsbibliothekder Universitätsbibliotheken
Dativder Universitätsbibliothekden Universitätsbibliotheken
Akkusativdie Universitätsbibliothekdie Universitätsbibliotheken

Beispielsätze

  • Er recherchierte in der Universitätsbibliothek für ein Referat.

  • Ist die Universitätsbibliothek noch nicht offen?

  • Tom lernte in der Universitätsbibliothek.

  • Hat die Universitätsbibliothek gerade geöffnet?

  • Tom lernt in der Universitätsbibliothek.

  • Ist die Universitätsbibliothek jetzt geöffnet?

  • Alle Universitätsstudenten haben freien Zutritt zur Universitätsbibliothek.

  • Alle Studenten der Universität haben Zugang zur Universitätsbibliothek.

  • Ist die Universitätsbibliothek um diese Uhrzeit geöffnet?

  • Die Genfer Universitätsbibliothek hat einen guten Lesesaal.

  • Hat die Universitätsbibliothek im Moment geöffnet?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Ausnahme gilt für die Universitätsbibliothek, die CIP-Pools, Lernräume und Selbstlernflächen.

  • Dieses Bild aus einem Buch in der Universitätsbibliothek zeigt Napoleons Einzug in die Stadt nach einem Original von J. Petersen.

  • Es wurde der Universitätsbibliothek die Faximilausgabe „Bucherbe von Franzysk Skaryna“ übergeben.

  • Gemeint ist jene historische Weltkarte von Johannes Kepler, die aus der Universitätsbibliothek Innsbruck gestohlen wurde.

  • Linz ist wohl wegen der Universitätsbibliothek so lesefreudig.

  • Der Leipziger Universitätsbibliothek fehlen in diesem Jahr 280.000 Euro im Haushalt.

  • Am 18. Mai (Montag) wird um 11 Uhr ein solcher Energieausweis im Gebäude der Universitätsbibliothek (UB), Plöck 107-109, ausgehängt.

  • In den Universitätsbibliotheken fehlen oft die notwendigen Mittel für ausreichende Neuanschaffungen.

  • Die Universitätsbibliothek, kurz Uni-Bib, macht Bücher und Zeitschriften jedem Studenten zugänglich.

  • Er ist Leiter der Universitätsbibliothek und sitzt als sachkundiger Bürger für das Weimarwerk im Sport- und Bildungsausschuss.

  • Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg bietet ihren mehr als drei Millionen Bänden optimale Bedingungen.

  • Beteiligt hatten sich mehr als 200 öffentliche und 61 Fachhochschul- und Universitätsbibliotheken.

  • Diese Texte wurden vor kurzem in der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität wieder gefunden.

  • Und Jürgen Busche erzählt, wie die Universitätsbibliothek Münster den philosophischen Schriftsteller Joseph Pieper ehrt.

  • Oft benötigte er neue Literatur aus der Universitätsbibliothek.

  • Bei den Jungakademikern der "Europäischen Studien" in der Osnabrücker Universitätsbibliothek hat Rau bereits am Anfang leichtes Spiel.

  • Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) wurde zur "Bibliothek des Jahres 2002" bestimmt.

  • Die Finanzierung der Universitätsbibliotheken obliegt den Hochschulen.

  • Doch nicht nur die Universitätsbibliotheken plagen Etatprobleme.

  • Kult und Ritus der heidnischen Gemeinschaft" steht mittlerweile in den meisten Universitätsbibliotheken.

  • Das jedoch wird erst gelingen, wenn die Politik endlich über den Standort der neuen Universitätsbibliothek entscheidet.

  • Nur etwa ein Fünftel der Buchbestände der Universitätsbibliothek der HU sind erfasst.

  • Mit 38 Jahren wurde der gebürtige Breslauer und diplomierte Physiker Direktor der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main.

  • Anfragen dazu können an den Direktor der Chemnitzer Universitätsbibliothek, Hans Joachim Hermes, gerichtet werden.

  • Die rund 10.000 Bände aus dem Nachlaß Koeppens lagern vorerst in der Universitätsbibliothek der Hansestadt.

  • Die Staats- und Universitätsbibliothek und die Stadtbibliothek Bremen wollen stärker zusammenarbeiten.

  • Gesendet wird live aus dem Alten Lesesaal der Universitätsbibliothek.

  • In der Universitätsbibliothek wurde ein PC-Arbeitsplatz für Sehbehinderte eingerichtet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Uni­ver­si­täts­bi­b­lio­thek be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 3 × T, 2 × B, 2 × E, 2 × S, 1 × Ä, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 4 × I, 2 × E, 1 × Ä, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × B, 2 × S, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, R, zwei­ten I, zwei­ten S, drit­ten I, zwei­ten B und O mög­lich. Im Plu­ral Uni­ver­si­täts­bi­b­lio­the­ken zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Uni­ver­si­täts­bi­b­lio­thek lautet: ÄBBEEHIIIIKLNORSSTTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ingel­heim
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Umlaut-Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Salz­wedel
  13. Ber­lin
  14. Ingel­heim
  15. Ber­lin
  16. Leip­zig
  17. Ingel­heim
  18. Offen­bach
  19. Tü­bin­gen
  20. Ham­burg
  21. Essen
  22. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Ida
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Ärger
  11. Theo­dor
  12. Samuel
  13. Berta
  14. Ida
  15. Berta
  16. Lud­wig
  17. Ida
  18. Otto
  19. Theo­dor
  20. Hein­reich
  21. Emil
  22. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. India
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. India
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Bravo
  15. India
  16. Bravo
  17. Lima
  18. India
  19. Oscar
  20. Tango
  21. Hotel
  22. Echo
  23. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄
  19. ▄ ▄ ▄ ▄
  20. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 42 Punkte für das Wort Uni­ver­si­täts­bi­b­lio­thek (Sin­gu­lar) bzw. 44 Punkte für Uni­ver­si­täts­bi­b­lio­the­ken (Plural).

Universitätsbibliothek

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Uni­ver­si­täts­bi­b­lio­thek kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Universitätsbibliothek. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11532934, 11488077, 8608822, 6838212, 5244342, 2103094, 1953462, 1076967, 785885 & 439109. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 12.11.2021
  2. rp-online.de, 07.10.2019
  3. deu.belta.by, 28.06.2019
  4. krone.at, 17.11.2017
  5. derstandard.at, 26.10.2014
  6. lvz-online.de, 01.05.2013
  7. uni-protokolle.de, 14.05.2009
  8. tagesspiegel.de, 24.10.2007
  9. spiegel.de, 14.01.2006
  10. thueringer-allgemeine.de, 24.10.2006
  11. welt.de, 04.10.2005
  12. tagesspiegel.de, 28.06.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 11.04.2004
  14. spiegel.de, 23.10.2004
  15. Die Zeit (03/2003)
  16. welt.de, 12.06.2003
  17. berlinonline.de, 06.11.2002
  18. bz, 22.02.2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Junge Freiheit 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Welt 1998
  24. Spektrum der Wissenschaft 1998
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995