Tradition

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁadiˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Tradition
Mehrzahl:Traditionen

Definition bzw. Bedeutung

  • inhaltsorientiert: die Überlieferung hinsichtlich ihres Inhaltes

  • Vorgangsorientiert: mündlich, schriftlich, erzieherisch oder auf dem Wege des spielerischen Nachahmens erfolgende Weitergabe bestimmter Denkansichten und Verhaltensweisen innerhalb einer dadurch zur Kultur werdenden Gruppe aus sozialen Lebewesen.

Begriffsursprung

Von lateinisch trāditio „Übergabe, Überlieferung“. Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Traditiondie Traditionen
Genitivdie Traditionder Traditionen
Dativder Traditionden Traditionen
Akkusativdie Traditiondie Traditionen

Anderes Wort für Tra­di­ti­on (Synonyme)

Brauch:
das Benutzen, Verwenden einer Sache zu ihrem Zweck, das Gebrauchen
übliche oder traditionelle Verhaltensweise in einer Gesellschaft
Brauchtum:
alle Bräuche einer bestimmten Gemeinschaft zusammen
Gebräuche
Gepflogenheit:
eine nicht verbindliche Übereinkunft, die durch häufiges Wiederholen zur Konvention geworden ist
Gepflogenheiten
Gewohnheit:
Handlung, die zur Routine wurde und immer wieder, oft unbewusst, wiederholt wird
Sitte:
in der Gesellschaft durch Tradition, Brauch und/oder moralische/religiöse Gebote legitimierte soziale Norm
Kurzwort für Sittendezernat oder Sittenpolizei
Sitten und Gebräuche
Tradierung
Traditionsprozess
Überlieferung:
die erhaltene historische Gegebenheit
Erhalt, Weitergabe historischer Gegebenheiten
Weitergabe:
Vorgang, dass etwas von einem Beteiligten zu einem anderen gegeben wird

Beispielsätze

  • Tradition ist bewahrter Fortschritt, Fortschritt ist weitergeführte Tradition.

  • Unsere Traditionen sind nicht für Außenstehende.

  • Neujahrskarten schreiben ist eine japanische Tradition.

  • Die französische Regierung hat vor kurzem religiöse Kleidung aus Klassenzimmern verbannt, unter Bezugnahme auf die französische Tradition des Säkularismus.

  • Diese Tuareg haben ihre Traditionen verloren.

  • Die Menschen in diesem Land respektieren ihre alten Traditionen nicht mehr.

  • In vielen Teilen der Welt, darunter Westeuropa, der Mittlere Osten und Zentralasien, ist die Falknerei eine alte Tradition.

  • Du musst unsere Traditionen achten.

  • Tradition soll ein Sprungbrett sein, aber kein Ruhekissen.

  • Algerien hat reiche Traditionen.

  • Das Lächeln einer Frau, wenn ein Mann ihr Blumen schenkt, ist eine Garantie, dass diese Tradition zeitlos ist.

  • Diese Tradition ist mir vertraut.

  • Ich kenne diese Tradition.

  • Tradition pflegen heißt nicht, Asche aufbewahren, sondern Glut am Glühen halten.

  • Er kehrte der alten Tradition den Rücken zu.

  • In der christlichen Tradition ist die heilige Jungfrau Maria die Mutter Jesu.

  • Tamás verblüffte die Besucher des Ostereiermarktes mit seiner Vorführung der ungarischen Tradition, Eier mit kleinen Hufeisen zu beschlagen.

  • Diese Tradition wird so schnell nichts und niemand umwerfen.

  • Das amerikanische Halloween verdrängt allmählich die Traditionen hierzulande.

  • In Japan schlugen die Feiernden, einer uralten Tradition folgend, abwechselnd die Glocken in den buddhistischen Tempeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abschließend betonte er erneut, Bayern stehe zur Landwirtschaft und zu deren Stellung zwischen Tradition und Modernität.

  • Abgesehen davon, dass das Eis das beste im Umkreis sei, schätze er die Tradition und den alten Charme der Eisdiele.

  • Aber der Rummel um diese Übung ist bereits zur Tradition geworden.

  • Aber das Orchester der TGS und sein Jugendensemble pflegten ihn und damit eine der ältesten Traditionen am Ort.

  • Aichwald hat eine lange Tradition im ADAC MX Masters.

  • Aber das hat speziell mit Blick auf Syrien schon Tradition.

  • Aber auch die Gegenaktivitäten haben inzwischen Tradition.

  • Aber eine Verbindung gibt es doch: "Der Buchsbaum hat Tradition in den altmärkischen Bauerngärten", sagt Riede.

  • Aber Ahrenshoop, wo schon vor dem Ersten Weltkrieg eine Malerkolonie bestand, lebt eine hundertjährige Tradition.

  • Aber ich hatte die Bürde der Tradition.

  • Aber auch die Tradition muss modernisiert werden und darf nicht verstaubt sein.

  • Ohne Frage gehört das Backen im Backhaus zur Tradition vieler Albdörfer.

  • Alles Sachen, die Tradition in der Waldbühne haben.

  • Die Tradition hat sie an ihre Kinder weitergegeben, ihre Tochter Marica (8) machte gestern beim Turnier mit.

  • Der Gaimersheimer Heimatverein Tradition und Brauchtum stellte nach dreijähriger Pause wieder einen neuen Maibaum auf.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: تقليد
  • Bokmål:
    • tradisjon (männlich)
    • overlevering (männlich)
  • Bosnisch:
    • традиција (weiblich)
    • обичај (männlich)
  • Bulgarisch:
    • традиция (weiblich)
    • обичай (männlich)
    • навик (männlich)
  • Dänisch:
    • tradition
    • overlevering
  • Englisch: tradition
  • Esperanto: tradicio
  • Französisch: tradition (weiblich)
  • Georgisch: ტრადიცია (tradic’ia)
  • Interlingua: tradition
  • Katalanisch: tradició
  • Klingonisch: lurDech
  • Kroatisch:
    • tradicija (weiblich)
    • običaj (männlich)
  • Kurmandschi:
    • kevneşopî (weiblich)
    • tradîsyon (weiblich)
  • Latein: traditio (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • традиција (weiblich)
    • обичај (männlich)
  • Neugriechisch: παράδοση (parádosi) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Traditschoon (weiblich)
  • Niedersorbisch: tradicija (weiblich)
  • Nynorsk:
    • overlevering (weiblich)
    • tradisjon (männlich)
  • Obersorbisch: tradicija (weiblich)
  • Okzitanisch: tradicion
  • Polnisch: tradycja (weiblich)
  • Portugiesisch: tradição (weiblich)
  • Rumänisch:
    • tradiție (weiblich)
    • obicei (sächlich)
  • Russisch: традиция (weiblich)
  • Schwedisch: tradition
  • Serbisch:
    • традиција (weiblich)
    • обичај (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • традиција (weiblich)
    • обичај (männlich)
  • Slowakisch: tradícia (weiblich)
  • Slowenisch:
    • tradicija (weiblich)
    • običaj (männlich)
  • Spanisch:
    • raigambre
    • tradición (weiblich)
  • Tschechisch: tradice (weiblich)
  • Türkisch:
    • âdet
    • gelenek
  • Ukrainisch: традиція (weiblich)
  • Weißrussisch: традыцыя (weiblich)

Was reimt sich auf Tra­di­ti­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tra­di­ti­on be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Tra­di­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Tra­di­ti­on lautet: ADIINORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Dora
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Delta
  5. India
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Tra­di­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Tra­di­ti­o­nen (Plural).

Tradition

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tra­di­ti­on kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­si­li­ka:
Katholische Kirche: Titel für eine Kirche von herausgehobener Bedeutung, die diese entweder durch die Tradition (Patriarchalbasiliken, Basilicae majores) oder durch die Ernennung durch einen Papst (Basilicae minores) erworben hat
Denk­schu­le:
Tradition, die jeweilige Disziplin mit gewissen Methoden oder unter gewissen Prämissen zu betreiben
Fast­nachts­spiel:
Szenische Burleske in der Tradition der Mysterienspiele als Bestandteil der Karnevalskultur
He­xe:
Anhänger einer neopaganen Religion oder Tradition; Anhänger des Hexentums
Ju­den­tum:
kein Plural: Gesamtheit aus Kultur, Geschichte, Religion und Tradition des sich selbst als „Volk Israel“ bezeichnenden jüdischen Volkes
Mehr­heits­ge­sell­schaft:
überwiegender Teil der Gesellschaft eines Landes/einer Nation mit ihrer eigenen Kultur und Tradition
Mo­der­ne:
historisch: geistesgeschichtliche, ökonomische und politische Veränderung gegenüber der Tradition
Pa­r­al­lel­ge­sell­schaft:
kleiner Teil der Gesellschaft, der seine eigene Kultur und Tradition pflegt, die sich von der der Mehrheit unterscheiden
Sir­ta­ki:
für den oscarprämierten Film „Alexis Sorbas“ kreierter Tanz in der Tradition griechischer Volkstänze
tra­di­ti­o­nel­le Gram­ma­tik:
Grammatik, die aus der Tradition der Sprachwissenschaft seit der vorchristlichen griechischen Philosophie kommt und deren Konzepte zumindest teilweise nach wie vor beibehält

Buchtitel

  • An Enquiry into the Truth of the Tradition, Concerning the Discovery of America John Williams | ISBN: 978-1-83591-711-4
  • Brahms in der Meininger Tradition Fritz Steinbach | ISBN: 978-3-48731-183-8
  • Carving the Head in the Classic European Tradition, Revised Edition Martin Geisler-Moroder | ISBN: 978-1-56523-973-9
  • Coterie Poetics and the Beginnings of the English Literary Tradition R D Perry | ISBN: 978-1-51282-602-9
  • Die Brosche aus Fischhaut der Künstlerin Hildur Yr Jónsdóttir als Autorinnenschmuck. Islands Geschichte und Tradition Kaj Sophie Flora Häuser | ISBN: 978-3-38901-749-4
  • Die schönsten Bräuche, Rituale und Traditionen Helga Maria Wolf | ISBN: 978-3-45836-374-3
  • Digital Culture and the Hermeneutic Tradition Inge van de Ven, Lucie Chateau | ISBN: 978-1-03244-562-5
  • Giordano Bruno and the Hermetic Tradition Frances Yates | ISBN: 978-0-41527-849-2
  • Helene Hegemann über Patti Smith, Christoph Schlingensief, Anarchie und Tradition Helene Hegemann | ISBN: 978-3-46205-395-1
  • Kallimachos' 'Ektheosis Arsinoes' in der Tradition griechischer Herrscherenkomiastik Zsolt Adorjáni | ISBN: 978-3-11137-100-9
  • Kraftquelle Tradition Bodo Janssen | ISBN: 978-3-73650-272-7
  • Mind Seeing Mind: Mahamudra and the Geluk Tradition of Tibetan Buddhism Roger R. Jackson | ISBN: 978-1-61429-577-8
  • Mythos Nationalgericht. Die erfundenen Traditionen der italienischen Küche Alberto Grandi | ISBN: 978-3-36500-625-2
  • René Girard and the Western Philosophical Tradition, Volume 1 Andreas Wilmes, George A Dunn | ISBN: 978-1-61186-495-3
  • Ron Edwards and the Fight for Australian Tradition Keith McKenry | ISBN: 978-1-92295-204-2

Film- & Serientitel

  • Äthiopien – Zwischen Tradition und Moderne (Doku, 2011)
  • Alaska – Eisige Tradition (Dokuserie, 2022)
  • Der Teppichhändler von Isfahan: Eine alte Tradition wird neu gelebt (Doku, 2017)
  • Die Addams Family in verrückter Tradition (Film, 1993)
  • Eine Tradition der Familie (Film, 2006)
  • Fortunas Legenden: Tradition kann man nicht kaufen (Doku, 2013)
  • Panic – Der Tod hat Tradition (Film, 2000)
  • Pranali: The Tradition (Film, 2008)
  • Rummel und Rübe – Zwei Familienbetriebe zwischen Tradition und Zukunft (Minidoku, 2021)
  • Saudi-Arabien – Öl, Tradition und Zukunft (Dokuserie, 2019)
  • Schauinsland-Reisen Cup der Traditionen (Fernsehfilm, 2023)
  • Stadtpartnerschaft zwischen Tradition und Moderne (Kurzdoku, 2023)
  • Tattoo: Trend oder Tradition? (Doku, 2023)
  • The Backstage of Tradition (Doku, 2014)
  • Tradition (Kurzfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tradition. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tradition. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2372052, 12431401, 12405421, 12310486, 11763592, 11539156, 11495346, 11480625, 11317021, 10656004, 10619436, 10291306, 10289151, 10262078, 10086445, 9961646, 9938696, 9673945, 9265620 & 8426801. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. merkur.de, 18.04.2023
  3. nordkurier.de, 19.07.2022
  4. deu.belta.by, 05.08.2021
  5. op-online.de, 08.09.2020
  6. motorsport-magazin.com, 16.10.2019
  7. taublog.de, 16.04.2018
  8. finanznachrichten.de, 11.04.2017
  9. deutsche-mittelstands-nachrichten.de, 12.05.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.06.2015
  11. schwaebische.de, 19.01.2014
  12. stuttgarter-nachrichten.de, 21.12.2013
  13. schwaebische.de, 27.07.2012
  14. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.06.2011
  15. rp-online.de, 21.06.2010
  16. donaukurier.de, 04.05.2009
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 07.08.2008
  18. adrivo.com, 11.05.2007
  19. giessener-anzeiger.de, 09.11.2006
  20. abendblatt.de, 05.01.2005
  21. abendblatt.de, 09.09.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 07.07.2003
  23. berlinonline.de, 18.06.2002
  24. bz, 01.09.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995