Standpunkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtantˌpʊŋkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Standpunkt
Mehrzahl:Standpunkte

Definition bzw. Bedeutung

  • Aspekt, der die Betrachtung von etwas bestimmt, Überzeugung

  • räumliche Position

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Stand und Punkt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Standpunktdie Standpunkte
Genitivdes Standpunktes/​Standpunktsder Standpunkte
Dativdem Standpunkt/​Standpunkteden Standpunkten
Akkusativden Standpunktdie Standpunkte

Anderes Wort für Stand­punkt (Synonyme)

(jemandes) Sicht der Dinge
Anschauung:
die Art und Weise, wie man etwas betrachtet oder interpretiert
die Handlung des Anschauens
Ansicht:
Art und Weise, wie man etwas versteht
Darstellung, optische Wiedergabe von etwas
Aspekt:
bestimmte Stellung der Gestirne zueinander
Betrachtungsweise, Gesichtspunkt
Auffassung:
Auffassungsgabe; die Fähigkeit etwas zu begreifen, zu erkennen
persönliche Bewertung einer Sache, Person oder eines Sachverhaltes; Art und Weise, wie jemand etwas versteht
Betrachtungsweise:
die Art und Weise der Betrachtung, der Aspekt
Blickwinkel:
Auslenkung der Augäpfel beim Blick zur Seite, nach oben oder unten
gedankliche Perspektive, Sichtweise eines Themas
Einstellung:
Art und Weise, wie man etwas beurteilt
Aufnahme einer Person in eine freie Arbeitsstelle
Haltung:
(bezüglich des Stehens, Gehens oder Sitzens) Art und Weise, den Körper, insbesondere das Rückgrat zu halten; Körperhaltung
das Halten von Tieren/Menschen
Meinung:
der selbst gebildete Standpunkt eines Menschen
die persönliche Bewertung einer Sache oder Person, auch die Bewertung durch eine Gruppe
Position:
Anstellung, berufliche Stellung
Meinung
Sichtweise:
Betrachtung oder Bewertung aus einer speziellen Richtung heraus
Überzeugung:
der Vorgang, bei dem man jemanden die Richtigkeit von etwas glaubhaft macht
gefestigter Glaube, feste Gewissheit, dass etwas richtig ist
Verständnis:
(gleiche) Art und Weise, wie man eine Situation, ein Problem beurteilt
Empathie, die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und mitzufühlen
Attitüde:
gehoben, Kunst: Einstellung, Haltung, Pose, Gebärde
Charakteranlage
Couleur:
(innerhalb einer gewissen Vielfalt) bestimmte geistig-weltanschauliche, politische, ideologische Ausrichtung, innere Einstellung (einer Person, Personengruppe)
bestimmte kennzeichnende Farbe/n an Kleidungsstücken und Accessoires (vor allem Band, Mütze) einer Studentenverbindung
Gesinnung:
geistige und sittliche Grundeinstellung, Haltung eines Menschen
Grundeinstellung
innere Haltung
Neigung:
Ergebnis: leichte Schräglage/ Schrägstellung
gefühlsmäßige Hinwendung zu Personen
Stellung:
Ansicht, Auffassung, Meinung
berufliche Position
Veranlagung:
Festlegung der Umstände und Höhe einer Besteuerung
Neigung zu etwas; Charakterzug oder eine Eigenschaft (die oder der in seinen Grundzügen angeboren ist)
Anschauungsweise
Blickrichtung:
Richtung, in die jemand schaut
Perspektive:
eine Möglichkeit der zweidimensionalen Darstellung dreidimensionaler Gegebenheiten
Sichtweise, Standpunkt, Blickwinkel
Sicht:
das, was man von einem bestimmten Punkt aus sehen kann
Dauer, Frist
Sichtfeld:
mit den Augen einsehbarer Bereich
von einem Okular oder einer Kamera erfasstes Bild
Warte:
höher gelegene Stelle, von der aus die Umgebung überblickt werden kann
Wartturm in einem mittelalterlichen Befestigungs- und Sicherungssystem
Lage:
(meist Plural) kurz für Lagenschwimmen, eine Kombination aus verschiedenen Schwimmstilen
abgrenzbare Ablagerungsschicht
Aufenthaltsort:
der Ort, wo jemand sich ständig oder vorübergehend befindet

Beispielsätze

  • Sie vertritt einen durchaus beschränkten Standpunkt, und wenn ich das Wort wähle, so bin ich noch ritterlich. (Theodor Fontane, Frau Jenny Treibel, z.n. Projekt Gutenberg)

  • Ich habe meinen Standpunkt klargemacht.

  • Ich vertrete folgenden Standpunkt.

  • Du hast deinen Standpunkt hinreichend deutlich gemacht.

  • Mitte hängt vom Standpunkt ab.

  • Lassen Sie mich meinen Standpunkt erklären.

  • Es kommt alles auf den Standpunkt an.

  • Standpunkte machen einen unbeweglich.

  • Ich verstehe Ihren Standpunkt, aber ich sehe die Dinge jetzt anders.

  • Jeder hat seinen eigenen Standpunkt.

  • Realität ist nur eine Frage des Standpunktes.

  • Von meinem Standpunkt ist das ganz und gar nicht annehmbar.

  • Ich versuchte, meinen Standpunkt verständlich zu machen, aber es gelang mir nicht.

  • Sie haben Ihren Standpunkt deutlich gemacht.

  • Du hast deinen Standpunkt deutlich gemacht.

  • Sind Sie schon mal angeeckt mit diesem Standpunkt?

  • Das Schwierigste am Diskutieren ist nicht, den eigenen Standpunkt zu verteidigen, sondern ihn zu kennen.

  • Je weicher die Wahrheit, desto steifer der Standpunkt.

  • Man kann auf seinem Standpunkt stehen, aber man sollte nicht darauf sitzen.

  • Ich kann deinen Standpunkt nur zu gut verstehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der ablehnende Standpunkt der Bergfreunde ist kein Geheimnis.

  • Als Sportler sind wir Vorbilder für die Gesellschaft und wir haben unseren Standpunkt des Öfteren klargemacht.

  • Auch er vertritt aber den Standpunkt, dergleichen müsste künftig nicht mehr sein.

  • Alexander Kekulé verteidigte seinen Standpunkt: Er bestätigte in gewissen Teilen die chinesische Erzählung.

  • Andere nehmen hingegen einen noch liberaleren Standpunkt beim Austausch von Gesundheitsdaten ein.

  • Auch buten un binnen war gleich am Start mit pro und contra Standpunkten.

  • Aber man ist immer im Dilemma zwischen Koalitionsloyalität und Vertretung eigener Standpunkte.

  • Aber als Trainer musst du in der Lage sein, auch mit Spielern zu arbeiten, die eigene Meinungen haben, ehrlich ihren Standpunkt vertreten.

  • Bei der oberen Häuserzeile sei die erlaubte Länge eingehalten, lautete der Standpunkt der Beschwerdeführerin.

  • Die ÖVP hatte lange Schwierigkeiten, einen Standpunkt zu formulieren.

  • Aber wir haben die unterschiedlichen Standpunkte ausgetauscht und bewertet", meinte Peters nur.

  • Ich bin ganz optimistisch, dass wir dann auch einen gemeinsamen Standpunkt finden.

  • Auch PR-Abteilungen haben Wikipedia für sich entdeckt - und bieten selten einen neutralen Standpunkt.

  • Regierung und Opposition beharren im Streit um die Hartz-IV-Reform auf ihren Standpunkten.

  • Unterschiedliche Standpunkte gab es auch in der Vergangenheit, wir wollen das intern klären", betonte er."

Häufige Wortkombinationen

  • offizieller Standpunkt

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stand­punkt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stand­punkt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × K, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Stand­punk­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Stand­punkt lautet: ADKNNPSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Pots­dam
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Köln
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Paula
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Kauf­mann
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Papa
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Kilo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Stand­punkt (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Stand­punk­te (Plural).

Standpunkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stand­punkt ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­wusst­sein:
Summe der Überzeugungen und Standpunkte
ein­sei­tig:
in Standpunkt, Meinung oder Vorgehensweise voreingenommen
Far­be:
Symbol, Zeichen, Partei, Standpunkt, Meinung, Position, Wahrzeichen
hi­n­un­ter­stei­gen:
sich von einem erhöhten Standpunkt aus nach unten bewegen
Kampf­be­griff:
ein Reizwort, das die Gegner in der politischen, gesellschaftlichen oder gewerkschaftlichen Auseinandersetzung provozieren und die Zuhörer für den eigenen Standpunkt einnehmen soll
Kon­sens:
eine Übereinstimmung der Meinungen oder Standpunkte; Einigkeit, Einmütigkeit
Kon­s­tel­la­ti­on:
beobachtete Stellung der Himmelskörper zueinander in Bezug zum Standpunkt des Beobachters
mei­nen:
einen bestimmten Standpunkt oder eine bestimmte Meinung vertreten
Per­fekt:
Tempusform, die ausdrückt, dass das Geschehen vom Standpunkt des Sprechers aus zwar vergangen ist, sich aber noch auf seinen Standpunkt bezieht
Prä­te­r­i­tum:
Zeitform eines Verbs, die ausdrückt, dass ein Geschehen vom Standpunkt des Sprechers aus gesehen vergangen, abgeschlossen und von der Gegenwart losgelöst ist und in diesem Sinn der Vergangenheit angehört

Buchtitel

  • Das Schauspielwesen Dargestellt auf dem Standpunkt der Kunst, der Gesetzgebung und des Bürgerthums Wilhelm Hebenstreit | ISBN: 978-3-38653-701-8
  • Das Turnen vom ärtzlichen Standpunkte aus, zugleich als eine Staatsangelegenheit Daniel Gottlieb Moritz Schreber | ISBN: 978-3-38653-292-1
  • Die altchinesische Reichsreligion vom Standpunkte der vergleichenden Religionsgeschichte. Julius Happel | ISBN: 978-3-38651-064-6
  • Die Federviehzucht vom wirthschaftlichen Standpunkte: Hühner, Enten, Gänse A. C. Eduard Baldamus | ISBN: 978-3-38655-807-5
  • Die Infections-Krankheiten vom ätiologischen und hygienischen Standpunkte Josef Nowak | ISBN: 978-3-38652-082-9
  • Die Tuberkulose vom Standpunkte der Infectionslehre Julius Cohnheim | ISBN: 978-3-38656-103-7
  • Fragen der Zeit vom historischen Standpunkte betrachtet Karl Hagen | ISBN: 978-3-38653-718-6
  • Molière's Leben und Werke: Vom Standpunkt der heutigen Forschung Richard Mahrenholtz | ISBN: 978-3-38656-903-3
  • Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik, vom Standpunkte der Neuzeit Rudolf Von Gottschall | ISBN: 978-3-38650-956-5
  • Standpunkt beziehen Susan Sontag | ISBN: 978-3-15019-372-3
  • Ueber den religiösen Standpunkt des Euripides Christiane Jessen | ISBN: 978-3-38653-277-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Standpunkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Standpunkt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11668834, 10708432, 8619627, 8370294, 7777184, 6733650, 6567635, 6536124, 5057887, 5054640, 4767495, 3940758, 3786506, 3786505, 2973585, 2692637, 2581020, 2508435 & 2480070. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. sn.at, 03.04.2023
  3. derwesten.de, 02.12.2022
  4. motorsport-total.com, 10.09.2021
  5. kreiszeitung.de, 28.11.2020
  6. euractiv.de, 09.12.2019
  7. weser-kurier.de, 05.11.2018
  8. silicon.de, 23.06.2017
  9. bild.de, 19.05.2016
  10. bernerzeitung.ch, 18.08.2015
  11. derstandard.at, 19.11.2014
  12. feedsportal.com, 15.09.2013
  13. abendblatt.de, 20.09.2012
  14. heute.de, 16.01.2011
  15. n24.de, 28.09.2010
  16. mopo.de, 20.06.2009
  17. pnp.de, 11.12.2008
  18. solinger-tageblatt.de, 07.07.2007
  19. volksstimme.de, 28.09.2006
  20. n-tv.de, 29.01.2005
  21. fr-aktuell.de, 11.12.2004
  22. Die Zeit (51/2003)
  23. sueddeutsche.de, 23.05.2002
  24. sz, 10.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Junge Freiheit 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995