Standheizung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtantˌhaɪ̯t͡sʊŋ]

Silbentrennung

Standheizung (Mehrzahl:Standheizungen)

Definition bzw. Bedeutung

Heizung in einem Fahrzeug, die ohne laufenden Motor Wärme produziert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Stand und Heizung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Standheizungdie Standheizungen
Genitivdie Standheizungder Standheizungen
Dativder Standheizungden Standheizungen
Akkusativdie Standheizungdie Standheizungen

Beispielsätze

  • Seinem Skoda Octavia spendierte Frank Märtens nachträglich eine Standheizung für kalte Tage.

  • Eine Standheizung würde immerhin noch jeder dritte Deutsche in die Ausstattung aufnehmen (+8 Prozent).

  • Mein Touran ist bekanntlich mit einer Standheizung ausgestattet.

  • Ob dabei der Motor oder die Standheizung (im Mai?) gelaufen sein soll –so der Lenker– blieb unaufgeklärt.

  • Darüber hinaus könne der Autofahrer per App die Hupe, Lichthupe und Standheizung betätigen - und die Tür öffnen.

  • Dort hatte ein Pkw Audi offenbar nach einem Defekt an der Standheizung zu brennen angefangen.

  • «Früher waren Standheizungen wegen des hohen Spritverbrauchs verpönt», sagt Frank Volk vom TÜV Süd.

  • Dank des von der Standheizung vorgewärmten Motors verbrauchte er nur 0,91 Liter Kraftstoff.

  • Das luftgefederte Fahrerhaus verfügt über einen Komfortsitz mit Sitzheizung, Schlafliege, Kühlschrank, Standheizung und Klimaanlage.

  • Am komfortabelsten haben es Autofahrer mit Standheizung.

  • Standheizungen arbeiten unabhängig vom Motor.

  • Die Ursache: Die Standheizung war erstmals in Betrieb, und dabei gingen Produktionsrückstände in Rauch auf.

  • Standheizungen, wie sie der Zulieferer Eberspächer aus Esslingen (Baden-Württemberg) anbietet, sind ohne Montage ab 740 Euro zu haben.

  • Ledersitze, Standheizung und verschiedene Audio- und Navigationssysteme sind als Sonderausstattung verfügbar.

  • Wer morgens in ein warmes Auto steigen kann, fährt komfortabler und sicherer.

  • Draußen ist die Chaussee gesäumt von den Überresten der Mc-Drive- Fastfoodpartys in parkenden Autos mit Standheizung.

  • Eberspächer hat seine Standheizung vom Typ Hydronic überarbeitet.

  • Die Heizleistung ähnelt einer Standheizung.

  • Vor dem Lokal standen vier Mannschaftswagen der Polizei mit angeschalteten Standheizungen und verhängten Fenstern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stand­hei­zung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem D und I mög­lich. Im Plu­ral Stand­hei­zun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Stand­hei­zung lautet: ADEGHINNSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Zwickau
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Ida
  9. Zacharias
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Hotel
  7. Echo
  8. India
  9. Zulu
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Stand­hei­zung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Stand­hei­zun­gen (Plural).

Standheizung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stand­hei­zung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Standheizung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 05.05.2021
  2. presseportal.de, 15.06.2015
  3. langzeittest.de, 12.05.2015
  4. meinbezirk.at, 10.03.2013
  5. feedsportal.com, 20.06.2012
  6. presseportal.de, 07.02.2012
  7. feedsportal.com, 09.12.2011
  8. auto-presse.de, 18.10.2009
  9. auto-presse.de, 18.11.2009
  10. auto-presse.de, 27.10.2009
  11. sueddeutsche.de, 16.11.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 07.12.2005
  13. spiegel.de, 07.12.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 01.06.2003
  15. abendblatt.de, 21.12.2003
  16. sz, 07.01.2002
  17. sueddeutsche.de, 07.09.2002
  18. bz, 17.11.2001
  19. Süddeutsche Zeitung 1996