Siedlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈziːdlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Siedlung
Mehrzahl:Siedlungen

Definition bzw. Bedeutung

  • aus Wohnhäusern und Stallungen bestehende Niederlassung, wo Menschen, Haus- und Nutztiere zusammenleben

  • der Prozess des Siedelns, des Sesshaftwerdens von verschiedenen Menschen und Menschengruppen

  • kleinste Verwaltungseinheit in Namibia

  • meist geplantes Wohngebiet, häufig mit gleichartigen und gruppierten Häusern

  • Ortsgruppe bei den Pfadfindern

Begriffsursprung

  • Etymologisch: Das Wort ist seit der Zeit um 1800 belegt; zuvor im 15. Jahrhundert in der Zusammensetzung sidelungereht „Abgabe für Ansässigmachung“ enthalten. ISBN=3-423-03358-4, Stichwort „siedeln“.

  • strukturell: Ableitung (Derivation) von siedeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Siedlungdie Siedlungen
Genitivdie Siedlungder Siedlungen
Dativder Siedlungden Siedlungen
Akkusativdie Siedlungdie Siedlungen

Anderes Wort für Sied­lung (Synonyme)

Ansiedelung
Kolonie:
auswärtiges Gebiet eines Staates ohne eigene politische und wirtschaftliche Macht
Ferienkolonie; vorübergehender Aufenthalt für die Ferien
Niederlassung:
Ansammlung von Gebäuden, wo Menschen sich angesiedelt haben und wohnhaft sind
Aufenthaltserlaubnis
Wohnanlage:
Gebäude/-komplex mit mehreren/vielen Wohnungen und Gemeinschaftseinrichtungen

Gegenteil von Sied­lung (Antonyme)

An­sied­lung:
auf Dauer angelegtes Einfügen von Organismen in ein örtlich begrenztes Ökosystem
dauerhaft bewohnter Ort
Aus­sied­lung:
das Ausgesiedeltwerden
Um­sied­lung:
freiwilliger oder erzwungener Wechsel des Wohnortes
Zwangs­aus­sied­lung:
erzwungene Übersiedlung in ein anderes Land

Beispielsätze

  • Die Siedlung der Einwanderer im Norden des Landes war Grundlage für die spätere Entwicklung.

  • Die erste Siedlung entstand an der Flussmündung.

  • Wir sind dann in den Siebzigern in eine Siedlung am Stadtrand umgezogen.

  • Sie haben in Afrika Siedlungen gegründet.

  • Das ist eine vorwiegend von Sachsen bewohnte Siedlung.

  • Auf diesem Inselchen gibt es zwei Großstädte und viele kleine Siedlungen.

  • Der Weg führt an einer malerischen Siedlung vorbei.

  • Die Siedlung liegt relativ abgeschieden.

  • Tom hat mit den Kindern aus der Siedlung Fußball gespielt.

  • Sie lebten in einer kleinen Siedlung am Rand von Berlin.

  • In der Siedlung, in der ich eine lange Zeit gelebt habe, sagte man es so.

  • Die Hunde in der Siedlung machen alle einen großen Bogen um Marias Katze.

  • Jeder Mensch, jedes Gemüt rebelliert beim Anblick des Reichtums in den Siedlungen und der Armut in den Flüchtlingslagern.

  • Alle Radialstraßen führen zum zentralen Platz der Siedlung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alfredo Ramón Luna González wurde wegen vorsätzlichen Mordes in der Siedlung Santa Rita festgenommen.

  • Auf der Suche nach Nahrung wagen sich Elefanten in Sri Lanka immer näher an menschliche Siedlungen heran.

  • Auch versicherte die Alpenländische gemeinnützige Wohnbaugesellschaft, dass man sich weiter um den Fortbestand der Siedlung kümmern würde.

  • Betroffen sind etwa Siedlungen, wo viele Roma leben.

  • Aber man werde weiterhin alle Argumente zurückweisen, nach denen die Siedlungen illegal seien, erklärte er.

  • Auf einen Wall, den im 17. Jahrhundert niederländische Kaufleute errichteten, um ihre Siedlung Nieuw Amsterdam zu schützen.

  • Ali, der Junge, hingegen wächst in einer Siedlung in bescheidenen Verhältnissen auf.

  • Auch in der Siedlung gibt es Leute, die intelligent sind, die was auf dem Kasten haben, die Pläne und Träume haben.

  • Am Donnerstag fiel zudem ein US-Bürger einer Messerattacke nahe einer jüdischen Siedlung im Westjordanland zum Opfer.

  • Aber natürlich auch Räuber und Gendarm war in unserer Siedlung in Graz sehr beliebt.

  • Allerdings sehen die neuen Ersatzbauten für die einst malerisch bunten Stelzenhäuser aus wie eine Siedlung aus Raumschiffwracks.

  • Die Australier bauen obendrein bodengestützte Sensornetzwerke rund um gefährdete Siedlungen auf.

  • Aktuell hat man mit Lärmmessungen in den Siedlungen begonnen.

  • Vor allem mit Siedlungen in Celle, aber auch im Karlsruher Stadtteil Dammerstock war er bekannt geworden.

  • Aber wir fragen uns alle: Warum eine gut funktionierende Siedlung mit dem Bau von nur elf weiteren Wohnungen dermassen abwerten?

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • settlement
    • human settlement
  • Französisch:
    • localité (weiblich)
    • hameau (männlich)
  • Georgisch: დასახლება (dasachleba)
  • Katalanisch: urbanització (weiblich)
  • Mazedonisch: насеље (naselje) (sächlich)
  • Polnisch: osada (weiblich)
  • Rumänisch: așezare (weiblich)
  • Schwedisch:
    • bosättning
    • boplats
  • Serbisch: насеље (naselje) (sächlich)
  • Slowenisch: slovenščina (naselje) (sächlich)
  • Spanisch: asentamiento (männlich)
  • Türkisch: insan yerleşimi
  • Ukrainisch: поселення (sächlich)
  • Ungarisch: település
  • Urdu: بستی (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sied­lung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Sied­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Sied­lung lautet: DEGILNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Leip­zig
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Lud­wig
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Sied­lung (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Sied­lun­gen (Plural).

Siedlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sied­lung ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dorf:
kleine Siedlung, ländlicher Wohnort
Ka­ta­kom­ben­stadt:
größere, bewohnte unterirdische Siedlung
Küs­ten­ort:
Siedlung, die an einem Meer liegt
Ma­ya-Stadt:
größere Siedlung der Maya
Ort:
Plural 1: geografisch definierte Siedlung
Orts­bild:
Ansicht, die eine Siedlung bietet
Orts­na­me:
im engeren Sinne: der Eigenname von Siedlungen
Stadt:
meist größere, zivile, zentralisierte, abgegrenzte, häufig und oft historisch mit Stadtrechten ausgestattete Siedlung
Ört­chen:
kleine Siedlung, Dorf
Vor­ort:
eine Siedlung der Peripherie einer Stadt

Buchtitel

  • Obacht an der Wäschespinne! Die Siedlung als Element des Städtebaus Ulrich Brinkmann | ISBN: 978-3-86922-886-0

Film- & Serientitel

  • Die klügste Siedlung im Land (Kurzfilm, 2009)
  • Die Siedlung (Fernsehfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Siedlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Siedlung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11540067, 10531429, 10160901, 7060168, 7060165, 6609935, 6390578, 3316746, 2725853, 1768302 & 1411497. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wochenblatt.cc, 31.05.2023
  2. welt.de, 16.01.2022
  3. vienna.at, 14.05.2021
  4. bergedorfer-zeitung.de, 05.09.2020
  5. bnn.de, 18.11.2019
  6. derstandard.at, 14.09.2018
  7. derstandard.at, 15.04.2017
  8. erdbeerlounge.de, 22.03.2016
  9. orf.at, 22.11.2015
  10. express.de, 20.11.2014
  11. welt.de, 18.01.2013
  12. vdi-nachrichten.com, 31.08.2012
  13. fr-online.de, 07.05.2011
  14. faz.net, 24.01.2010
  15. tagesanzeiger.ch, 30.06.2009
  16. hier-leben.de, 10.07.2008
  17. berlinerliteraturkritik.de, 29.01.2007
  18. sat1.de, 12.04.2006
  19. tagesschau.de, 27.05.2005
  20. welt.de, 14.08.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 01.10.2003
  22. netzeitung.de, 04.10.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 28.06.2001
  24. Die Zeit (43/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 02.04.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995