Sehnsucht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzeːnˌzʊxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Sehnsucht
Mehrzahl:Sehnsüchte

Definition bzw. Bedeutung

Der Drang, der Wunsch nach etwas.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch sensuht; ursprünglich als peinigende, schmerzliche Krankheit (Sucht) vorgestellt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sehnsuchtdie Sehnsüchte
Genitivdie Sehnsuchtder Sehnsüchte
Dativder Sehnsuchtden Sehnsüchten
Akkusativdie Sehnsuchtdie Sehnsüchte

Anderes Wort für Sehn­sucht (Synonyme)

Appetenz (fachspr.):
Sexualbiologie, Sexualmedizin: das (sexuelle) Begehren, das Sexualverlangen
Verhaltensbiologie allgemein: ein triebbedingtes Begehren oder Verlangen
Appetit (auf):
Lust zu, am Essen, das Verlangen zu essen
Begehren:
gehoben: ein heftiges Verlangen nach etwas oder jemandem
veraltend: eine Anfrage, ein Ersuchen um etwas, das an jemanden gerichtet wird
einen Zahn haben (auf) (ugs.)
Lust (auf):
positives, zufriedenes Gefühl
sexuelles Verlangen; Gefühl sexuellen Begierde
Sehnen (nach)
Trieb:
das Lockern des Gebäcks mit Triebmitteln
ein Zahnrad mit einer nur geringen Anzahl an Zähnen
Verlangen (nach):
nachdrücklich geäußerter Wunsch
stark ausgeprägter Wunsch; körperlicher, seelischer, geistiger Drang, einen empfundenen Mangel auszugleichen
Wunsch (nach):
das Ersehnen von etwas
etwas, das jemandem gewünscht wird
Bedürfnis:
allgemein: der Wunsch oder das Verlangen nach etwas
die Notdurft
Begierde:
leidenschaftliches Verlangen, Wünschen
Drang:
ein schwer beherrschbarer Antrieb, ein heftiges Streben (stärker als „Lust zu etwas“, schwächer als „Trieb“)
Durst (ugs., fig.):
(heftiges) Verlangen zu trinken
heftiges Verlangen nach etwas
Gier:
unmäßiges, maßloses Verlangen
Herzensangelegenheit:
Wunsch, dessen Erfüllung jemandem besonders am Herzen liegt
Herzensbedürfnis:
besonderes persönliches Bedürfnis, dessen Erfüllung jemandem besonders am Herzen liegt
Herzenssache:
Wunsch, dessen Erfüllung jemandem besonders am Herzen liegt
Herzenswunsch:
Wunsch, dessen Erfüllung jemandem besonders am Herzen liegt
innigster Wunsch
persönlicher Wunsch
Wunschtraum:
hoffnungsvolle, meist unrealistische Vorstellung von etwas Aktuellem oder Zukünftigem
Langezeit
Zeitlang:
unbestimmter Zeitraum

Gegenteil von Sehn­sucht (Antonyme)

Über­druss:
Widerwille, den jemand gegenüber jemandem oder etwas empfindet, weil er sich über eine lange Zeit damit hat befassen müssen, ohne dies zu wollen

Beispielsätze

  • Ich habe Sehnsucht nach dir.

  • Leben geht nicht ohne Sehnsucht, Sehnsucht nicht ohne Liebe und Liebe nicht ohne dich!

  • Die Liebe ist Sehnsucht, und gestillte Sehnsucht vergeht.

  • Dieser Film hat mich mit einer tiefen Sehnsucht nach etwas für immer Verlorenem erfüllt.

  • Ich habe Sehnsucht, dich wiederzusehen.

  • Wie die Sehnsüchte der Erde stellen sich die Bäume auf die Zehenspitzen, um in den Himmel zu blicken.

  • Wenn ich an meine erste Liebe denke, spüre ich selbst jetzt noch Herzschmerz und Sehnsucht.

  • Es ist die Sehnsucht nach einer heilen Welt, nach Erfüllung, die die Zuschauer vors Kochfernsehen lockt.

  • Liebe ist die Sehnsucht des Lebens nach sich selbst.

  • Keine war so voller Sehnsüchte wie die Jüngste, die ja am längsten warten musste und so still und verträumt war.

  • Leben einzeln und frei wie ein Baum und brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht.

  • Das Leben ist zu kurz und die Sehnsucht zu groß, um es nicht zu tun.

  • Toms Sehnsucht nach der Ferne ist noch lange nicht gestillt.

  • Da ich Sehnsucht nach meiner Familie hatte, bin ich heimgefahren.

  • Im Herzen kultiviert sich die Pflanze der Sehnsucht.

  • Die Sehnsucht nach dir bringt mich fast um.

  • Es beginnt alles mit der Sehnsucht.

  • Du bist ein Mensch voller Sehnsucht.

  • Liebe verwandelt Einsamkeit in Sehnsucht.

  • Ich sterbe vor Sehnsucht!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Sehnsucht nach simulierten Unendlichkeitsräumen zieht Massen von Besuchern an.

  • Dass sie zur Projektionsfläche vieler Sehnsüchte wird.

  • Bei den 45- bis 54-Jährigen scheint die Midlife-Crisis hingeben andere Sehnsüchte zum Leben zu erwecken.

  • Aber das ist ja der Charakter von Sehnsucht: ein Gefühl, das nicht gesättigt wird.

  • Aber er verdammte Eltern nicht, die ihre eigenen Ansprüche und unerfüllten Sehnsüchte auf ihre Kinder projizierten.

  • Aber es zeigt die Sehnsucht der Menschen nach Identität.

  • Aber die Vorstellung vom Leben in der Schweiz verbindet sich auch mit einer Sehnsucht nach Luxus, die manchmal einen Zug ins Dekadente hat.

  • Dicke Schlitten, Zuhältergehabe und die Sehnsucht nach Uli Hoeneß – der Sport feiert ungebrochen die Macho-Kultur.

  • Aber auch die Sehnsucht nach „mehr Zeit".

  • Also spielten wir „Endstation Sehnsucht“.

  • Aber jetzt hat er Sehnsucht nach dem Fünf-Sterne-Wahnsinn: „Man wird süchtig danach, Menschen zu bedienen“, sagt er.

  • Es ging nicht um Fehler, Verletzungen und unerfüllte Wünsche oder Sehnsüchte.

  • Amanda Knox – das ist eine Projektion der verschiedensten Ängste, Wünsche und Sehnsüchte.

  • Die Sehnsucht nach Freiheit und Abenteuer macht die Aktualität aus!

  • Dabei kommen unterschwellige Sehnsüchte und Fehden zum Vorschein.

Häufige Wortkombinationen

  • gestillte Sehnsucht, ungestillte Sehnsucht, unstillbare Sehnsucht, Sehnsucht nach Freiheit, Sehnsucht nach Friede, Sehnsucht nach der Heimat, Sehnsucht nach Liebe, Sehnsucht nach Natur, Sehnsucht nach Stille, Sehnsucht nach Wärme, Sehnsucht nach Zuneigung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sehn­sucht be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Sehn­süch­te zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Sehn­sucht lautet: CEHHNSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Uni­form
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Sehn­sucht (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Sehn­süch­te (Plural).

Sehnsucht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sehn­sucht kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ban­gen:
Sehnsucht nach jemandem oder etwas empfinden
Exo­tis­mus:
Soziologie: eine bestimmte Form des eurozentristischen Blicks auf Fremde, die alleine deren "exotische" Aspekte betrachtet, bzw. sie zu "edlen Wilden" stilisiert; Sehnsucht nach fremden Ländern
Fern­weh:
Sehnsucht nach der Ferne, nach fernen Ländern
Heim­weh:
Sehnsucht nach der Heimat
Nord­see­sehn­sucht:
Sehnsucht nach der Nordsee
schmach­ten:
sich schmerzlich nach jemandem oder nach etwas sehnen, vor Sehnsucht dahinwelken
Sehn­suchts­ort:
Ort, an dem jemandes Sehnsucht hängt
sehn­süch­tig:
voller Sehnsucht, voll innerem Verlangen
ver­schmach­ten:
gehoben: in Sehnsucht nach etwas oder jemandem zugrunde gehen
Weh­mut:
der bedauernde Wunsch, die Sehnsucht nach einer schöneren Vergangenheit

Buchtitel

  • Bleib deiner Sehnsucht auf der Spur Wolfgang Öxler | ISBN: 978-3-45103-427-5
  • Das Leuchten der Sehnsucht Noa C. Walker | ISBN: 978-3-40419-276-2
  • Der Geschmack der Sehnsucht Kim Thúy | ISBN: 978-3-42314-446-9
  • Der kleine Buddha und die Sehnsucht nach Frieden Claus Mikosch | ISBN: 978-3-45103-440-4
  • Die Sehnsucht brennt Charlotte Roth | ISBN: 978-3-42630-886-8
  • Die Sehnsucht der Schwalbe Rafik Schami | ISBN: 978-3-42312-991-6
  • Die Sehnsucht der starken Frau nach dem starken Mann Maja Storch | ISBN: 978-3-44215-663-4
  • Die Sehnsucht des Vorlesers Jean-Paul Didierlaurent | ISBN: 978-3-42321-676-0
  • Die Sehnsucht nach Licht Kati Naumann | ISBN: 978-3-36500-117-2
  • Die Sehnsucht unserer Seele Sabrina Fox | ISBN: 978-3-44222-149-3
  • Dunkle Wälder, ferne Sehnsucht Martina Sahler | ISBN: 978-3-42621-775-7
  • Eine Sehnsucht nach morgen Eva Völler | ISBN: 978-3-40418-849-9
  • Eiskalte Sehnsucht Jennifer L. Armentrout | ISBN: 978-3-36500-471-5
  • In den Träumen die Sehnsucht Anna Jacobs | ISBN: 978-3-40418-983-0
  • Irische Sehnsucht Maeve Binchy | ISBN: 978-3-42652-018-5

Film- & Serientitel

  • Adelsromanzen – Sehnsucht nach Sandin (Fernsehfilm, 2002)
  • Alle Sehnsucht dieser Erde (Fernsehfilm, 2009)
  • Business – Das Geschäft mit der Sehnsucht (Film, 1992)
  • Chopin – Sehnsucht nach Liebe (Film, 2002)
  • Der Preis der Sehnsucht (Fernsehfilm, 1999)
  • Die Blüten der Sehnsucht (Fernsehfilm, 2007)
  • Die große Sehnsucht der Judith Hearne (Film, 1987)
  • Die Sehnsucht der Falter (Film, 2011)
  • Die Sehnsucht nach dem Mehr (Film, 2000)
  • Erste Sehnsucht (Film, 1983)
  • Fjorde der Sehnsucht (Fernsehfilm, 2007)
  • Geheime Sehnsüchte (Film, 2002)
  • Hunger – Sehnsucht nach Liebe (Film, 1997)
  • I Am You – Mörderische Sehnsucht (Film, 2009)
  • Le Fil: Die Spur unserer Sehnsucht (Film, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sehnsucht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sehnsucht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6072078, 2226822, 12402346, 12385338, 12321631, 11937518, 11022741, 10651852, 10460170, 9940216, 9938214, 9668240, 9240855, 8843050, 8374940, 8158304, 7769331, 6740471 & 6540387. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. tagesspiegel.de, 22.04.2023
  3. nd-aktuell.de, 29.06.2022
  4. focus.de, 16.01.2021
  5. waz.de, 11.02.2020
  6. taz.de, 27.07.2019
  7. wz.de, 06.03.2018
  8. motorsport-total.com, 25.06.2017
  9. presseportal.de, 17.11.2016
  10. business-wissen.de, 30.03.2015
  11. fr-online.de, 05.11.2014
  12. focus.de, 26.06.2013
  13. blogigo.de, 22.01.2012
  14. morgenpost.de, 16.10.2011
  15. gelnhaeuser-tageblatt.de, 09.09.2010
  16. nordsee-zeitung.de, 11.07.2009
  17. xml.zeit.de, 27.06.2008
  18. taz.de, 14.10.2007
  19. welt.de, 18.03.2006
  20. welt.de, 06.06.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 20.02.2004
  22. berlinonline.de, 24.07.2003
  23. welt.de, 16.11.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995