Schrot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃʁoːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Schrot
Mehrzahl:Schrote

Definition bzw. Bedeutung

  • Gesamtmasse einer Münze

  • Granulat, grobkörniges Brucherzeugnis eines Getreides

  • Munition für Waffen aus feinen (Blei-)Kügelchen oder -Stücken in einer Sammelpatrone

Begriffsursprung

vom Verb schroten

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schrotdie Schrote
Genitivdes Schrotsder Schrote
Dativdem Schrotden Schroten
Akkusativdas Schrotdie Schrote

Anderes Wort für Schrot (Synonyme)

Bruttogewicht
Raugewicht
Rauhgewicht (veraltet)

Sinnverwandte Wörter

Dunst:
feiner Nebel
jägersprachlich: feinster Schrot
Grieß:
kleinkörnig gemahlenes Getreideerzeugnis
Ha­gel:
aus meist kleinen Eisklumpen bestehender Niederschlag
eine Menge (meist schlechter) Dinge (wie Geschosse, Vorwürfe), die etwas oder jemanden treffen
Mehl:
im weiteren Sinne: feines Pulver, das durch Mahlen einer Substanz entsteht
meist aus gemahlenen Getreidekörnern gewonnenes pulverförmiges Produkt

Gegenteil von Schrot (Antonyme)

Feingewicht
Korn:
allgemein, Plural 1: Getreide
häufig als Diminutiv, Plural 1: kleines, festes, annähernd rundes Objekt
Nettogewicht

Redensarten & Redewendungen

  • von altem Schrot und Korn

Beispielsätze

  • Der zu Schrot gemahlene Weizen wird in Wasser eingeweicht.

  • Wir schießen mit Schrot.

  • Das ist ein scharfer Tabak, sagte der Teufel, dann hatte der Jäger ihm eine Ladung Schrot ins Gesicht geschossen.

  • Unser Kapitän ist ein Seebär von echtem Schrot und Korn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Körner werden zu grobem Schrot gemahlen.

  • Genauer gesagt, im Flintenstand, wo mit Schrot auf bewegte Ziele geschossen wird.

  • Matthias Schrot hingegen erklärt, dass er erneut antritt.

  • Es müsse sich wohl erst wieder rumsprechen, vermutet Schrot.

  • Herr Blüm war noch ein Politiker von „Schrot und Kern“.

  • Ein besonderes Lob hatte der Vereinschef für Amy Schneider und Lisa-Marie Schrot parat.

  • Im Supermarkt findet man Grünkern als Korn, Mehl, Schrot und Flocken.

  • Der Mann, der laut Polizei als Treiber fungierte, wurde im Revier Zurndorf Süd von Schrot getroffen.

  • Storch und Bussard mit Schrot abgeschossen - kurier.atZur mobilen Ansicht wechseln

  • Voraussetzung für einen Theologen von echtem Schrot und Korn.

  • Die Winterbacher Einheit um Wehrführer Carsten Schrot fuhr den Ersteinsatz mit ihrem Kleintanklöschfahrzeug.

  • Ein Sozialist von bestem (altem) Schrot und Korn und meine Anteilnahme gilt der Familie.

  • Auf die Hasen-Attrappe wird mit Schrot geschossen, treffen genügend Kugeln das Ziel, so klappt diese nach hinten ab.

  • Die alten Diebe von Schrot und Korn wollen unter sich bleiben.

  • Die Bergung der Ladung nimmt längere Zeit in Anspruch, weil das geladene Schrot mit einem Saugwagen abgepumpt werden muss.

  • Buffett, ein Kapitalist von altem Schrot und Korn, ist aber nicht sentimental.

  • Dass er gerade erst 19 geworden ist, ist also für Jacob Schrot schon mal keine Hürde auf dem Weg ins Kanzleramt.

  • Der Hofladen wurde auch 2007 von "Schrot & Korn", dem auflagenstärksten Kundenmagazin der Branche, ausgezeichnet.

  • Den Schrot mit ungekochtem Wasser kalten Wasser zu einem Brei verrühren. 5 bis 12 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen.

  • Da war der Brite Ken Loach von anderem Schrot und Korn.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Bleischrot
  • Flintenschrot
  • Gerstenschrot
  • Haferschrot
  • Roggenschrot
  • Sojaschrot
  • Vo­gel­schrot
  • Vollkornschrot
  • Weizenschrot

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schrot?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Schrot be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Schrot lautet: CHORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Otto
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Schrot (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Schro­te (Plural).

Schrot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schrot ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­la­de­platz:
Ort/Stelle, an dem/der beispielsweise Schrot, Müll, Wertstoffe und so weiter abgeladen werden; die abgeladenen Materialien werden manchmal gelagert, beispielsweise für Recycling
Brüh­stück:
Brotteig oder Zusatz zu einem Brotteig, der aus einer Mischung aus kochendem Wasser und Schrot, Mehl oder zerbröseltem geröstetem Altbrot besteht
Dunst:
jägersprachlich: feinster Schrot
Flin­te:
Gewehr mit glattem Lauf, zum Verschießen von Schrot
Ha­gel:
grobes Schrot
Pos­ten:
grober Schrot für Jagdflinten

Buchtitel

  • Die Kommissarin und der Metzger – Schrot und Korn Bent Ohle | ISBN: 978-3-78435-615-0

Häufige Rechtschreibfehler

  • Schrodt (veraltet)
  • Schrodte (Pl.)
  • Schroth (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schrot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schrot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1521519 & 1412726. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 20.01.2023
  2. derbund.ch, 12.07.2021
  3. thueringer-allgemeine.de, 29.06.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 22.06.2020
  5. focus.de, 24.04.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 04.11.2019
  7. sueddeutsche.de, 17.09.2019
  8. salzburg24.at, 16.09.2018
  9. kurier.at, 04.09.2017
  10. das-blaettchen.de, 22.09.2017
  11. rhein-zeitung.de, 16.01.2013
  12. oe24.at, 12.10.2013
  13. nachrichten.lvz-online.de, 11.05.2011
  14. zeit.de, 15.12.2011
  15. barmstedter-zeitung.de, 23.08.2010
  16. tagesspiegel.de, 05.11.2009
  17. einstieg.com, 13.08.2009
  18. szon.de, 19.04.2008
  19. ngz-online.de, 13.02.2006
  20. lvz.de, 14.02.2004
  21. Die Zeit (44/2003)
  22. tsp, 13.01.2002
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Die Zeit 1995