Schote

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃoːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schote
Mehrzahl:Schoten

Definition bzw. Bedeutung

  • Botanik: Kapselfrucht der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)

  • landschaftlich umgangssprachlich; fälschlicherweise: Frucht von Hülsenfrüchtlern (Fabaceae, Leguminosae), besonders von Erbsen und Bohnen

  • landschaftlich umgangssprachlich; fälschlicherweise: Frucht von Paprika (Capsicum)

Begriffsursprung

Seit dem 11. Jahrhundert bezeugt; nachweisbar im Spätmittelhochdeutschen schōte, im Mittelniederdeutschen schode sowie im Althochdeutschen scōta; diese Formen sind wohl mit dem Gotischen skauda- „Schuh“ (vergleiche gotisch skauda-raip „Schuhriemen“) in Verbindung zu setzen, so dass von einer ursprünglichen Bedeutung „Umhüllung, Tasche, Schuh“ auszugehen ist

Verkleinerungsform

  • Schötchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schotedie Schoten
Genitivdie Schoteder Schoten
Dativder Schoteden Schoten
Akkusativdie Schotedie Schoten

Anderes Wort für Scho­te (Synonyme)

Clownerie (geh.):
Verhalten nach Art eines Clowns
Döneken (ugs., rheinisch)
Drolerie (geh.):
eine besondere Komik in einer Situation
lustige Verzierung in der gotischen Plastik und Miniaturmalerei
Eselei (ugs.):
törichtes Verhalten, unüberlegte Handlung; dummer Schabernack
Eulenspiegelei:
Streich, den einer einem anderen spielt, indem er dessen Anweisungen wörtlich nimmt
Fez (ugs.):
orientalische Kopfbedeckung
Flachs (ugs.):
Botanik: der gemeine Lein, eine Faserpflanze
die Fasern des gemeinen Leines, die unter anderem zur Herstellung von Leinen genutzt wird
Hanswurstiade (ugs.):
Hanswurst-Spiel, Possenspiel mit Hanswurst in der Hauptrolle
Verhalten wie ein Hanswurst
Jokus (ugs.):
lustige Aussage oder Handlung
Jux (ugs.):
das Hereinlegen einer Person zum Zwecke der Belustigung
eine kleine Geschichte mit einer Pointe, die zum Lachen anregen soll
lustiger Streich
Nonsens:
etwas Sinnloses; Quatsch
Posse (geh.):
Bühnenstück, das durch Verwechslungen, Übertreibungen und derbe Komik zum Lachen anregen soll
Schabernack (Hauptform):
Flurnamen (insb. für Weinberge), rauer Winterhut
Handlung, mit der jemandem ein Scherz, ein Streich gespielt wird
Schildbürgerstreich:
dumme Handlung, deren Absicht nicht funktioniert oder deren Zweck komplett verfehlt wird; heute häufig auf Fehlplanungen der öffentlichen Hand bezogen
Schnack (ugs., norddeutsch):
(kurzes, informelles) Gespräch
etwas Ausgedachtes, das nicht unbedingt der Wahrheit entspricht; dummes, belangloses Gerede
Schnurre (veraltet):
unterhaltsame Erzählung
Schnurrpfeiferei (geh., veraltet):
überflüssiges/wertloses Zeug
unsinniges Gerede
Spaß:
Freude; Vergnügen
witzige Aussage oder Handlung
Spass (österr.):
in Österreich, der Schweiz und Liechtenstein: Spaß
Ulk:
scherzhafter Unfug, lustiger Schabernack, harmloser Scherz
Hülse:
längliche Schale, in der die Früchte enthalten sind, z. B. von Bohnen oder Erbsen
länglicher, runder, innen hohler Gegenstand, in den man etwas einstecken kann
Schale:
bei bestimmten Atommodellen die Schichten der Elektronenhülle von Atomen, kurz für: Valenzschale
die Klaue(n) des Schalenwildes

Weitere mögliche Alternativen für Scho­te

Chilischote:
Schote des Chilis
Paprikaschote:
Frucht der Paprikapflanze
Siliqua

Sinnverwandte Wörter

Hohlbeere
Hül­sen­frucht:
Botanik: Pflanze, deren Samen in einer Hülse eingeschlossen sind
Botanik: Samen von Hülsenfrüchtlern, die in einer länglichen Hülse eingeschlossen sind und vielfach als menschliche Nahrung oder als Futter für Tiere Verwendung finden
Kapselfrucht

Beispielsätze

  • Wählen Sie je eine rote und eine gelbe Paprikaschote, waschen Sie die Schoten, und schneiden Sie sie in schmale Strefen.

  • Sie waren dabei, Erbsen aus den Schoten zu polken.

  • Maria verspeiste vor laufender Kamera eine Schote der sogenannten „schärfsten Chili der Welt“.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Schoten in einer Schüssel mit dem sehr heißen Wasser übergießen und 15 Minuten einweichen.

  • Seine Stoffe und Wollknäuel fanden auf der Ausnahmeliste des Bundesrates keinen Platz, die Schoten der Filialen sind seit Montag dicht.

  • Als Heilpflanze steht die scharfe Schote seit vielen Jahren auf dem Prüfstand der Wissenschaft – mit vielen beeindruckenden Ergebnissen.

  • Gepflückt werden die Schoten kurz vor der Reife, wenn sie noch gelbgrün sind.

  • Eine besonders feurige Schote brachte einen jungen Mann nun ins Krankenhaus.

  • Nicht jeder, der mal eine Schote über den „Führer“ weitererzählte, musste zwangsläufig ein erklärter Gegner der Nationalsozialisten sein.

  • «Das ist, als würden die Bohnen in ihren Schoten erblühen», schwärmt Muelas, «einmal schwarz und einmal weiss.»

  • Letztens z.B. hatte ich eine halbe Schote grünen Paprika mit drin und geröstete Sonnenblumenkerne drüber gestreut.

  • Nelson Müller betreibt seit September 2009 das Restaurant Schote in Essen.

  • Das Ganze aufkochen, anschließend die Schote herausnehmen.

  • Die Schote ist gekracht.

  • Was erzhlen Sie fr Schoten fragt Klaus Drr die Frau, "ich mchte nicht, dass Sie hier diese Flugbltter verteilen."

  • Weiterhin erwähnte Schote eine deftige Grillfete und eine Fahrradtour.

  • Zunächst musste die kleine Erbse groß werden, viel größer, als ihre sechs Geschwister in der Schote.

  • Bisher konnte man Vanille nur teuer aus Schoten oder als künstlich hergestelltes Erdölprodukt gewinnen.

  • Der Karnevalsverein "Die Schoten" feiert am Samstag, 31. Januar, seine Faschingssitzung ab 19.30 Uhr im Kurshaus.

  • Oder zaubern die Schoten des immer gut gelaunten Pleß ein Dauer-Lächeln auf die Gesichter?

  • Er spielt Ödipus, den Blinden, von den Söhnen (seinen Brüdern) Verstoßenen, der Augen hat wie aufgepickte Schoten.

  • Dort kommen die roten Paprika her, aber auch ein besonderes Destillat, das aus den Samen der roten Schoten gewonnen wird.

  • Wenn ihr die Schoten wachsen lasst, bekommt ihr Bohnen, die ihr im nächsten Jahr wieder pflanzen könnt.

  • Der Mast trägt bis zu 2.000 Quadratmeter Segelfläche, schon bei mäßiger Brise lastet auf den Schoten ein Zug von 20 Tonnen.

  • "Wenn die Büros wieder belegt sind, hilft das auch dem Standort im Hinblick auf Einzelhandel und Gastronomie", meint Referent Heiner Schote.

  • Blutiges und Skurriles, Zoten und Schoten, Komisches und Tragisches ist auf dieser Tour zu erfahren.

  • Radprofi Erik Zabel aus Frödenberg fuhr beim Grand-Prix der Straßenradfahrer im belgischen Schoten auf Platz fünf.

Häufige Wortkombinationen

  • aufgeplatzte, aufgesprungene reife Schoten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bohnenschote
  • Erbsenschote
  • Gliederschote
  • Goldlackschote
  • Kaiserschote
  • Kohlschote
  • Rapsschote
  • Senfschote
  • Sennesschote
  • Vanilleschote
  • Zuckererbsenschoten
  • Zuckerschote

Übersetzungen

Was reimt sich auf Scho­te?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Scho­te be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Scho­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Scho­te lautet: CEHOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Offen­bach
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Otto
  5. Theo­dor
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Tango
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Scho­te (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Scho­ten (Plural).

Schote

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Scho­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ent­hül­sen:
von der Umhüllung (Hülle, Hülse), zum Beispiel der Schote, befreien
Kres­se:
zu den Kreuzblütlern gehörende Pflanze mit stark gespaltenen oder gefiederten Blättern, kleinen, weißlichen oder grünlichen Blüten in Traubenform mit mit kleinen rundlichen Schoten, die in vielen Arten verbreitet ist, von denen einige als Salat oder Gewürz verwendetet werden
Schau­te:
Nebenform von Schote
scho­ten­för­mig:
in Form einer Schote
Sil­ber­blatt:
Pflanze aus der Familie der Kreuzblütler mit weißen, halbtransparenten, runden Schoten
Tal­je:
Seemannssprache: ein aus Blöcken (= Rollen) und einem Seil bestehende Vorrichtung, die die aufzubringende Kraft (= das Ziehen) an Schoten, Fallen und übrigen Tauen verringert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schote. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schote. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10751722 & 3444781. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kurier.at, 02.05.2021
  3. zsz.ch, 19.01.2021
  4. nachrichten.at, 19.08.2020
  5. tt.com, 01.12.2019
  6. stern.de, 10.04.2018
  7. focus.de, 06.04.2018
  8. t-online.de, 23.04.2016
  9. frag-mutti.de, 15.01.2014
  10. feedsportal.com, 20.11.2013
  11. welt.de, 10.08.2010
  12. gourmet-report.de, 20.06.2009
  13. taz.de, 03.03.2009
  14. dk-online.de, 16.03.2007
  15. taz.de, 03.12.2007
  16. steiermark.orf.at, 19.12.2007
  17. fr-aktuell.de, 26.01.2004
  18. lvz.de, 05.02.2004
  19. Die Zeit (21/2003)
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.11.2003
  21. tagesspiegel.de, 06.04.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Stuttgarter Zeitung 1996