Sadismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zaˈdɪsmʊs ]

Silbentrennung

Sadismus

Definition bzw. Bedeutung

Das Vergnügen, jemandem Leid zuzufügen.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von französisch sadisme entlehnt, benannt nach dem Marquis de Sade, der in seinen literarischen Werken sadistische Praktiken dargestellt hat

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sadismus
Genitivdes Sadismus
Dativdem Sadismus
Akkusativden Sadismus

Anderes Wort für Sa­dis­mus (Synonyme)

Arglist:
Bürgerliches Recht: (mindestens bedingter) Vorsatz bezüglich einer Täuschungshandlung, der Erregung eines Irrtums und der daraus resultierenden Abgabe einer Willenserklärung
gehoben: Hinterlist und Boshaftigkeit, die darauf abzielen, anderen Nachteile zuzufügen
Biestigkeit
Bösartigkeit
böse / miese / schlechte / üble Absicht
Böswilligkeit
Boshaftigkeit
Bosheit:
böse, schlechte Gesinnung
boshafte Tat; böser Scherz; boshafte Aussage; abfällige, stichelnde, verletzende Bemerkung
Gehässigkeit:
boshaftes Verhalten
Gerissenheit
Heimtücke:
bewusst verschleiertes, bösartiges Verhalten
Hinterhältigkeit:
Verhalten, bei dem die eigentliche, negative Absicht verborgen wird
Hinterlist:
Verhalten, bei dem die eigentliche, negative Absicht verborgen wird
Niedertracht:
eine Art zu denken und zu handeln, die bewusst böse ist
Perfidie (geh.):
gemeine, heimtückische Tat/Handlung
perfide, heimtückische Art
Ruchlosigkeit
Tücke:
eine nicht auf den ersten Blick erkennbare, verborgen feindselige Absicht, die sich erst bei scharfem Durchblick offenbart
verborgene, nicht sofort erkennbare erschwerende Eigenschaft eines Objekts oder Vorgangs
Verschlagenheit:
hinterhältiges Verhalten

Gegenteil von Sa­dis­mus (Antonyme)

Ma­so­chis­mus:
Empfindung sexueller Lust durch zugefügten Schmerz körperlicher oder seelischer Art, auch übertragen auf die Bereitschaft, negative Gefühle und Erlebnisse freiwillig zu erdulden

Beispielsätze

  • Spielt Sadismus eine zentrale Rolle beim Mobbing?

  • Jemandem zu sagen, er solle mal einen Punkt machen, hat schon etwas von Sadismus, wenn es sich um einen wunden Punkt handelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit einer Portion Sadismus, die man dem Ex-Rentner eigentlich gar nicht mehr zugetraut hätte.

  • Der Islamismus ist ein Todeskult, das Massaker sein Glaubensbekenntnis, der Sadismus sein Chorgesang.

  • Staatsanwalt Emmanuel Merlin warf dem Täter „kalten Sadismus“ vor. Auf Lebenszeit wurde dem Täter das Halten von Tieren untersagt.

  • Die Jugend von Johann Sebastian Bach sei von Gewalt und Sadismus geprägt gewesen.

  • Was die manischen Obsessionen und auch den Sadismus von Hitch angeht, bleibt "Hitchcock" freilich zurückhaltend.

  • Früher als „pervers“ abgestempelt, gelten heute die meisten sexuellen Abweichungen wie Sadismus oder Fetischismus als harmlos.

  • Was ist denn richtiger und was falscher Sadismus?

  • Das machte es schwieriger, andere Leute zu dämonisieren, erhöhte das Mitleid und reduzierte Grausamkeit und Sadismus.

  • Es ist schrecklich, wie weit Menschen in ihrem Sadismus oft gehen können.

  • Eigentlich hat das nichts mehr mit Pädophilie zu tun, das ist eine Persönlichkeitsstörung mit Zügen von Sadismus.

  • So arbeiten Sadismus und Masochismus Hand in Hand: Weil er leidet, darf er auch böse austeilen.

  • Zwar waren Gewalt und Sadismus gegen Wehrlose in der Antike so bekannt wie im Mittelalter.

  • In Analogie zu Paris, dem - wenn man so will - Zentrum des Sadismus.

  • Sadismus und Sensationshunger wurden Desgrange vorgeworfen.

  • Eines habe er nie von Saddams Sohn übernommen: den Sadismus.

  • K. legte einen besonders brutalen Sadismus an den Tag.

  • Es sei durchaus denkbar, dass er auch Selbstmordabsichten gehegt habe; Sadismus und Masochismus seien zwei Seiten einer Medaille.

  • Sadismus gegenüber dem Partner und masochistische Selbstverstümmlung treten hinter der bürgerlichen Fassade zu Tage.

  • Dieser juvenile Sadismus verlor schnell seine reizvolle Wirkung auf mich.

  • Kröber sagt, er habe keine Auffälligkeiten, keine Aggressionen, keinen Sadismus und keine pädophilen Neigungen feststellen können.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sa­dis­mus?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sa­dis­mus be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × D, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem A und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Sa­dis­mus lautet: ADIMSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Mün­chen
  7. Unna
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Dora
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Martha
  7. Ulrich
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Delta
  4. India
  5. Sierra
  6. Mike
  7. Uni­form
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Sadismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­dis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­go­lag­nie:
sexuelles Lustempfinden beim Verursachen oder Erleiden von Schmerzen; Oberbegriff von Sadismus und Masochismus
sa­dis­tisch:
nach Art eines Sadisten verfahrend, den Sadismus betreffend

Buchtitel

  • Sadismus mit und ohne Sade Iris Därmann | ISBN: 978-3-75182-007-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sadismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sadismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6452645. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. spiegel.de, 05.11.2017
  3. bazonline.ch, 16.07.2016
  4. mz-web.de, 04.02.2014
  5. bazonline.ch, 04.10.2013
  6. morgenpost.de, 12.03.2013
  7. focus.de, 09.07.2012
  8. spiegel.de, 13.07.2012
  9. taz.de, 01.12.2011
  10. kurier.at, 08.03.2011
  11. sueddeutsche.de, 29.12.2007
  12. Die Zeit (29/2004)
  13. archiv.tagesspiegel.de, 10.05.2004
  14. f-r.de, 07.05.2003
  15. archiv.tagesspiegel.de, 27.06.2003
  16. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2003
  17. sueddeutsche.de, 05.07.2002
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 31.01.2002
  19. fr, 18.10.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Die Zeit 1996
  23. TAZ 1996
  24. Die Zeit 1995
  25. Süddeutsche Zeitung 1995