Masochismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mazoˈxɪsmʊs ]

Silbentrennung

Masochismus

Definition bzw. Bedeutung

Empfindung sexueller Lust durch zugefügten Schmerz körperlicher oder seelischer Art, auch übertragen auf die Bereitschaft, negative Gefühle und Erlebnisse freiwillig zu erdulden.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert gebildet und benannt nach dem Schriftsteller Leopold von Sacher-Masoch 1836–1895

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Masochismus
Genitivdes Masochismus
Dativdem Masochismus
Akkusativden Masochismus

Anderes Wort für Ma­so­chis­mus (Synonyme)

Leidensbereitschaft
Selbstquälerei

Gegenteil von Ma­so­chis­mus (Antonyme)

Sa­dis­mus:
das Vergnügen, jemandem Leid zuzufügen

Beispielsätze

  • Man braucht schon einen gewissen Grad an Masochismus, um im elterlichen Betrieb eine Lehre zu beginnen.

  • Es ist ein Fall von Masochismus, wenn er nur durch Erleiden von Misshandlungen geschlechtliche Befriedigung erlangen kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Man sagt den Velorennfahrern einen Hang zum Masochismus nach.

  • Doch warum nur dieser freiwillige Masochismus?

  • Aber eine Nacktsendung auf RTL2 zu moderieren muß pure Verzweiflung oder Masochismus sein!

  • Aus der Sicht des Ungläubigen grenzt diese Bereitschaft an psychischen Masochismus.

  • Das passiert sicherlich nicht wegen der Vorliebe der Deutschen zum Masochismus.

  • Einen gewissen Masochismus bringe ich an der Stelle auch mit.

  • Die Schweiz stehe im internationalen Steuerwettbewerb, es sei "fiskalischer Masochismus", die Pauschalbesteuerung fallen zu lassen.

  • Viel zu oft - und mit einer Spur Masochismus - sagen sie ohne Widerstand "Ja".

  • Als Leopold von Sacher-Masoch am 9. März 1895 starb, standen seine Phantasien für einen neuen Begriff: den Masochismus.

  • So arbeiten Sadismus und Masochismus Hand in Hand: Weil er leidet, darf er auch böse austeilen.

  • Hier geht es um den Masochismus, wie er im Buch und im Bilde steht.

  • Nie hätten wir gedacht, dass der Masochismus im Lande so viele Anhänger hat.

  • Dabei gehört schon eine ganze Menge Masochismus dazu, überhaupt als Spitzenkandidat der SPD in Bayern anzutreten.

  • Auf den ersten Blick könnte man meinen, hier handle es sich um eine unheilvolle Mischung aus Masochismus und Unvernunft der Wähler.

  • Es sei durchaus denkbar, dass er auch Selbstmordabsichten gehegt habe; Sadismus und Masochismus seien zwei Seiten einer Medaille.

  • Wo die Enttäuschung über den Ausgang eines Fußballspiels an kollektiven Masochismus grenzt, sind die Politiker gefordert.

  • Sie enthüllt sich aber als fortgesetzter Akt eines weit getriebenen Masochismus, dessen sadistisches Komplement nicht ausbleiben konnte.

  • Der Masochismus der Fans von Absteigern ist offensichtlich.

  • Es wäre Masochismus, wenn ich weiter da bleiben würde.

  • Mit Masochismus hatte das nichts zu tun, er wollte es so, raus aus dem beschaulichen Stuttgart, rein in die Hektik des großen Sports.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: mazohizam (männlich)
  • Englisch: masochism
  • Esperanto: masoĥismo
  • Französisch: masochisme
  • Interlingua: masochismo
  • Italienisch: masochismo (männlich)
  • Kurmandschi: mazoşîzm
  • Lettisch: mazohisms
  • Litauisch: mazochizmas
  • Mazedonisch: мазохиам (männlich)
  • Niedersorbisch: masochizm (männlich)
  • Obersorbisch: masochizm (männlich)
  • Polnisch: masochizm
  • Russisch: мазохизм (männlich)
  • Schwedisch: masochism
  • Serbisch: мазохизам (mazohizam) (männlich)
  • Serbokroatisch: мазохизам (mazohizam) (männlich)
  • Slowakisch: masochizmus (männlich)
  • Slowenisch: mazohizem (männlich)
  • Tschechisch: masochismus (männlich)
  • Ukrainisch: мазохізм (männlich)
  • Weißrussisch: мазахізм (männlich)

Was reimt sich auf Ma­so­chis­mus?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ma­so­chis­mus be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × M, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × M, 1 × C, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem A, O und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Ma­so­chis­mus lautet: ACHIMMOSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Offen­bach
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Mün­chen
  10. Unna
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Otto
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Martha
  10. Ulrich
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Oscar
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. India
  8. Sierra
  9. Mike
  10. Uni­form
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Masochismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­so­chis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­go­lag­nie:
sexuelles Lustempfinden beim Verursachen oder Erleiden von Schmerzen; Oberbegriff von Sadismus und Masochismus
ma­so­chis­tisch:
den Masochismus betreffend

Buchtitel

  • Masochismus – Die Lust an der Last? Cora C. Steinbach | ISBN: 978-3-83792-756-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Masochismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Masochismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. baernerbaer.ch, 01.06.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 06.12.2019
  4. neuepresse.de, 09.05.2017
  5. queer.de, 03.11.2017
  6. de.sputniknews.com, 25.04.2015
  7. merkur-online.de, 16.07.2014
  8. cash.ch, 05.12.2013
  9. harvardbusinessmanager.de, 12.03.2012
  10. br-online.de, 10.03.2010
  11. Die Zeit (29/2004)
  12. sueddeutsche.de, 26.04.2003
  13. sueddeutsche.de, 15.01.2003
  14. spiegel.de, 21.09.2003
  15. welt.de, 29.04.2002
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 31.01.2002
  17. f-r.de, 12.06.2002
  18. Die Zeit (22/2001)
  19. Junge Welt 2000
  20. Tagesspiegel 2000
  21. DIE WELT 2000
  22. Die Zeit (29/1999)
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Die Zeit (29/1998)
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996