Rezept

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈt͡sɛpt ]

Silbentrennung

Einzahl:Rezept
Mehrzahl:Rezepte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Vom lateinischen recipe = „nimm“ [des Arztes], sowie dem darauf folgenden receptus = „erhalten“, „empfangen“ [des Apothekers]; beides also Formen des Verbs recipere; vergleiche rezipieren. Das Wort ist seit dem 14. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rezeptdie Rezepte
Genitivdes Rezeptes/​Rezeptsder Rezepte
Dativdem Rezeptden Rezepten
Akkusativdas Rezeptdie Rezepte

Anderes Wort für Re­zept (Synonyme)

ärztliche Verordnung
Präskription:
Rechtswissenschaft, veraltet: Verjährung
veraltet: ärztliche Verordnung
Arzneimittelverordnung
Medikamentation (fachspr., medizinisch)
Medikation (fachspr.):
Auswahl, Verordnung, Verabreichung und Anwendung eines Medikamentes unter Berücksichtigung einer bestimmten Dosierung
Anleitung:
schriftliche Erklärung, wie etwas zu benutzen ist
Unterweisung durch eine Person
Formel:
Buchstabengleichung, Ausdruck zur Berechnung einer Größe
durch Verbände festgelegte Durchführungsbestimmungen einer Klasse und deren Fahrzeuge im Motorsport, zum Beispiel Formel 1, 2, 3 oder auch V
Muster:
ein Handlungsablauf oder eine Denk-, Gestaltungs- oder Verhaltensweise, die zur gleichförmigen Wiederholung (Reproduktion) bestimmt ist
gleichbleibende Struktur, die einer sich wiederholenden Sache zu Grunde liegt
Schema:
auf das Wesentliche reduzierte, grafische, übersichtliche Darstellung einer komplexen Sache
ein Begriff aus der algebraischen Geometrie
Strickmuster (fig.)
vorgefertigte Lösung

Weitere mögliche Alternativen für Re­zept

Kochanleitung:
Beschreibung der einzelnen Schritte für die Zubereitung einer Speise
Kochrezept:
eine planmäßige Beschreibung der Zubereitung eines bestimmten (kulinarischen) Gerichts
Verschreibung:
Anweisung eines Arztes, ein bestimmtes Medikament zu erhalten und einzunehmen
Überschreibung von Besitz an einen neuen Eigentümer, auch: Dokument, das Eigentümerschaft nachweist

Beispielsätze

  • Ich werde diesmal nicht nach Rezept kochen.

  • Für die Herstellung einer Sondermaschine gibt es kein einfaches Rezept.

  • Das Rezept für meine Medikamente ist verfallen.

  • Ich probiere ein neues Rezept aus.

  • Das ist fast so gut wie das Rezept meiner Oma!

  • Es schmeckt fast genauso wie das Rezept von meiner Oma!

  • Ich füge Kuchen weniger Zucker hinzu, als in den Rezepten angegeben ist.

  • Matthias wird von seinen Freunden oft nach dem Rezept für seine berühmte Lasagne gefragt.

  • Wann gibst du ihrer Mutter das Rezept?

  • Das menschliche Genom ist das Rezept, das einen Menschen spezifiziert.

  • Das ist das Rezept meiner Oma.

  • Ich habe auf den Kuchen zweimal so viele Äpfel gelegt, als im Rezept steht.

  • Tom befolgte genau das Rezept.

  • Lächeln ist das beste Rezept gegen schlechte Laune.

  • 250 g grüne Bohnen reichen für das Rezept nicht.

  • Dieses Rezept ist nützlich.

  • Können Sie uns Ihr Rezept für einen gelungenen Kaiserschmarrn verraten?

  • Ärzte sind Leute, die unleserliche Rezepte schreiben, wenn sie sich ihrer Diagnose nicht sicher sind.

  • Meine Mutter hat die besten Rezepte.

  • Das gibt es nur auf Rezept.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch die Variante mit Schinken ist ein Klassiker unter den Rezepten.

  • Am Abend kommt es aber ausnahmsweise mal nicht auf Matzes Musik, sondern seine Rezepte an.

  • Aber auch "Ärztehopping” von Drogenabhängigen, die ein Rezept erhalten wollen, sei üblich.

  • Ab dem Jahr 2022 wird dann das bekannte rosa Papierrezept in Deutschland durch das elektronische Rezept (E-Rezept) abgelöst.

  • Allein in Kanada werden jährlich mehr als 45 Millionen Rezepte mit den Produkten von Pharmascience gefüllt.

  • Aber das ist auch kein Rezept.

  • Aber auch das richtige Rezept: "Er verbindet Revolution mit Realität."

  • Da gibt es kein generelles Rezept.

  • Aber es lässt doch hoffen, dass es eines Tages Yoga auf Rezept geben könnte wie heute schon Physiotherapie.

  • «Aggressiv spielen»: Federers Rezept gegen Djokovic ist simpel.

  • Aber weil der Thomas in diesem Internet-Ding nach seinem Rezept gefragt wurde, wollen wir Euch heute mal zeigen, wie er das so macht.

  • Dann wären die umstrittenen Eurobonds in der aktuellen Schuldenkrise also genau das richtige Rezept?

  • Nicht nur die Aufschlagquote ist ein Rezept für Djokovics Dominanz.

  • Gerne habe ich solche Rezepte mit Bild, das regt meine Fantasie immer mehr zum Nachmachen an.

  • Anders als in Brasilien, wo sie über einen Trick auch ohne Rezept zu haben ist, bekommt Mann sie hier nur, wenn sie vom Arzt verordnet wird.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ärztliches Rezept
  • mit Verb: ein Rezept ausstellen/benötigen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­zept?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Re­zept be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Re­zep­te zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Re­zept lautet: EEPRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Pots­dam
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Paula
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Zulu
  4. Echo
  5. Papa
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Re­zept (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Re­zep­te (Plural).

Rezept

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­zept kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bis­kuit:
leichtes feines Gebäck aus Mehl, je nach Rezept mit oder ohne Butter, Ei und Zucker
Bow­len­re­zept:
Rezept, in dem die Zubereitung einer Bowle beschrieben wird
Bünd­ner­fleisch:
von Fett und Sehnen befreites Rindfleisch, das leicht gepökelt und anschließend an der Luft getrocknet wird; das Rezept stammt aus dem Schweizer Kanton Graubünden
Ge­schäfts­ge­heim­nis:
betriebsinternes Wissen zur Produktion, ein Rezept oder Ähnliches, das von den Arbeitnehmern geheimgehalten werden muss
Ku­chen­re­zept:
Rezept, in dem die Zubereitung eines Kuchens beschrieben wird
Ori­gi­nal­re­zept:
Rezept, das in seiner ursprünglichen Form vorliegt
re­zept­frei:
kein ärztliches Rezept benötigend, ohne Rezept erhältlich
re­zep­tie­ren:
ein Rezept für ein Medikament ausstellen, ein Medikament verschreiben
re­zept­pflich­tig:
für Patienten nur mit ärztlichem Rezept erhältlich
ver­schrei­bungs­pflich­tig:
Medikamente: für Verbraucher nur mit ärztlichem Rezept erhältlich

Buchtitel

  • 222 Rezepte Christine Zulauf Didi Blumer | ISBN: 978-3-03913-042-9
  • 52 Säurearme Rezepte Mattis Lundqvist | ISBN: 978-3-34757-575-2
  • Alle Rezepte vom Wunderdoktor 2008 Eugen Roth | ISBN: 978-3-44624-657-7
  • Barfuß in der Küche – Rezepte und Geschichten vom Familienleben auf dem Land Claudia Schaumann | ISBN: 978-3-00063-806-0
  • Bowls Kochbuch – Mit 150 leckeren und gesunden Rezepten für eine ausgewogene Ernährung im Alltag! Selma Schubert | ISBN: 978-3-34778-333-1
  • Das große Cholesterin Kochbuch – Mit 150 leckeren & gesunden Rezepten zur Senkung des Cholesterinspiegels. Hermine Krämer | ISBN: 978-3-34778-493-2
  • Das große Kochbuch für Teenager! 150 leckere und schmackhafte Rezepte für junge Köche! Irene Hartmann | ISBN: 978-3-34777-597-8
  • Das Große Zuckerfrei Kochbuch – Mit 150 leckeren und gesunden Rezepten für eine zuckerfreie Ernährung! Dagmar Schneider | ISBN: 978-3-34778-252-5
  • Das Restaurant der verlorenen Rezepte Hisashi Kashiwai | ISBN: 978-3-47136-062-0
  • Diabetes Kochbuch – Mit 150 leckeren und einfachen Rezepten für eine natürliche Senkung des Blutzuckerspiegels! Barbara Brallen | ISBN: 978-3-34778-325-6
  • Die besten Rezepte für Ihr Kleinkind Anne Iburg | ISBN: 978-3-43211-108-7
  • Die Rezepte meines Vaters Jacky Durand | ISBN: 978-3-49900-230-4
  • Dutch Oven – Neue Rezepte von der Sauerländer BBCrew Sauerländer BBCrew, Tim Ziegeweidt, Sebastian Buchner | ISBN: 978-3-62518-983-1
  • Frau Kaufmann kocht Rezepte ohne Firlefanz Karin Kaufmann, Karin Guldenschuh | ISBN: 978-3-03902-194-9
  • Grillsoßen und Dips selber machen ¿ Das Saucen Kochbuch mit über 115+ Rezepten Nina Schlesig | ISBN: 978-3-34798-970-2

Film- & Serientitel

  • 1001 Rezepte eines verliebten Kochs (Film, 1996)
  • 180° – Die Liebe kennt viele Rezepte (Kurzfilm, 2003)
  • Das Rezept zur großen Liebe (TV-Serie, 2016)
  • Die besten Rezepte der indischen Küche (TV-Serie, 2019)
  • Die Mittelmeerküche – Rezept für ein langes Leben? (Doku, 2024)
  • Ein Rezept für die Liebe (Film, 2018)
  • Ein Rezept zum Verlieben (Fernsehfilm, 2021)
  • Eine Leiche auf Rezept (Film, 1953)
  • Familie auf Rezept (Film, 2015)
  • Gras auf Rezept: Medizinisches Cannabis im Kreuzfeuer (Doku, 2022)
  • Jennas Kuchen – Für Liebe gibt es kein Rezept (Film, 2007)
  • Jennys Rezept (Fernsehfilm, 2002)
  • Kein Rezept für die Liebe (Miniserie, 1994)
  • Liebe auf Rezept (Fernsehfilm, 2019)
  • Linsen: Das Rezept gegen den Welthunger (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rezept. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rezept. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12423857, 12247626, 12247610, 12204296, 11922921, 11092150, 10585140, 10346436, 10142947, 10005190, 9949307, 9216024, 9190787, 9007306, 8738610, 8723666 & 8682976. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, DNB 957221541
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. rp-online.de, 31.03.2023
  4. derwesten.de, 23.05.2022
  5. nordkurier.de, 22.10.2021
  6. heise.de, 11.12.2020
  7. ots.at, 12.11.2019
  8. freitag.de, 26.09.2018
  9. abendzeitung-muenchen.de, 09.04.2017
  10. motorsport-total.com, 03.09.2016
  11. welt.de, 19.08.2015
  12. bazonline.ch, 07.07.2014
  13. frag-mutti.de, 21.03.2013
  14. capital.de, 19.01.2012
  15. sport.freenet.de, 02.07.2011
  16. frag-mutti.de, 08.06.2010
  17. spiegel.de, 29.11.2009
  18. welt.de, 20.01.2008
  19. nzz.ch, 06.10.2007
  20. berlinonline.de, 21.03.2006
  21. welt.de, 07.09.2005
  22. fr-aktuell.de, 17.04.2004
  23. Die Zeit (50/2003)
  24. Die Zeit (10/2002)
  25. sz, 23.10.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Die Zeit (13/1998)
  28. Welt 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995