Reptil

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁɛpˈtiːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Reptil
Mehrzahl:Reptilien

Definition bzw. Bedeutung

Landwirbeltier, das mit Schuppen oder Hornplatten bedeckt ist und kein Larvenstadium durchlebt.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von französisch reptile entlehnt, das auf kirchenlateinisch rēptile „Kriechtier“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Reptildie Reptilien
Genitivdes Reptilsder Reptilien
Dativdem Reptilden Reptilien
Akkusativdas Reptildie Reptilien

Anderes Wort für Rep­til (Synonyme)

Kriechtier:
Landwirbeltier, das mit Schuppen oder Hornplatten bedeckt ist und kein Larvenstadium durchlebt
Reptilie (ugs.)

Gegenteil von Rep­til (Antonyme)

Am­phi­bie:
Tier aus der Klasse Amphibia, das im Lebens- und Jahresverlauf sowohl aquatische, wie terrestrische Lebensräume bewohnt
Säu­ge­tier:
Vertreter einer meist lebendgebärenden Klasse von Wirbeltieren, die ihre Neugeborenen mit Milch ernähren
Vo­gel:
Ausdruck in Redewendungen in Verbindung mit haben für spinnen, verrückt sein
Flugzeug

Beispielsätze

  • Die meisten Reptilien sind heute ausgestorben.

  • Die Reptilien sind eine paraphyletische Tiergruppe, sie bilden zusammen mit den Vögeln die Sauropsiden.

  • Das Krokodil ist ein Reptil.

  • Krokodile und Alligatoren sind Reptilien.

  • Der Adler frisst das Reptil.

  • Ich liebe Reptilien.

  • Auf Madagaskar hat eine deutsch-madagassische Expedition das kleinste Reptil der Welt entdeckt.

  • Schlangen sind Reptilien.

  • Andere Reptilien haben vier Beine.

  • Salamander sind Amphibien, während Geckos Reptilien sind.

  • Reptilien sind Kaltblüter.

  • Bist du ein Reptil mit einem Panzer?

  • Krokodile, Schlangen, Eidechsen und Schildkröten sind Reptilien.

  • Die Körper der Reptilien sind mit Schuppen bedeckt.

  • Reptilien haben einen schuppenbedeckten Panzer.

  • Krokodile, Schlangen, Echsen und Schildkröten sind Reptilien.

  • Die Saurier waren Reptilien, die im Mesozoiko lebten.

  • Schildkröten sind Reptilien.

  • Ich hasse Reptilien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alligator Sammy (1994) Ein entflohener Brillenkaiman wird zu Deutschlands populärstem Reptil.

  • Das Reptil bot wohl einen furchterregenden Anblick, wie ein an der Universität in Mendoza ausgestelltes Modell illustriert.

  • Bei Insekten, Fischen und Reptilien wurden beispielsweise einige Tiere an andere Zoos abgegeben.

  • Bislang sei die Suche nach dem Reptil erfolglos geblieben, sagte eine Polizeisprecherin am Sonntagmorgen.

  • Auch in Horb werden keine Reptilien oder exotische Tiere angenommen.

  • Chinesische Forscher haben nun bei Untersuchungen an Fischen, Amphibien und Reptilien mehr als 200 bislang unbekannte Viren entdeckt.

  • Als die Polizei und Tierschützer das Reptil einfangen wollen, zeigt es sich alles andere als begeistert.

  • Das Reptil hat sich am Nachwuchs vergriffen: Eins der Frischlinge wurde von Schlange gefressen.

  • Auch ähnlich kuriose Haustiere sind in der Bundeshauptstadt derzeit nicht gemeldet, in der Datenbank finden sich hautsächlich Reptilien.

  • Antwort auf "Flugfähigkeit" 3. Pterosauria Sogenannte "Flugsaurier" sind eben keine Dinosaurier, sondern eine eigene Gruppe von Reptilien.

  • Das entflohene Reptil terrorisierte damals das badende Publikum im Eichsee (Landkreis Garmisch-Partenkirchen).

  • Dabei wurde fixiert, dass Dienstagfrüh mit einem Feuerwehrboot die Drau abgefahren und am Ufer nach dem Reptil gesucht wird.

  • Auf dem Gelände werden unter anderem mehr als 5000 Hunde, 280 Katzen, Vögel und Reptilien erwartet.

  • Schießt die klebrige Zunge zur Beute, bleibt das Insekt an ihr hängen und wird zurück ins Maul des Reptils gezogen.

  • Daher durchluft jeder Wikinger eine Ausbildung in der Bekämpfung der Reptilien.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: gmizavac (männlich)
  • Dänisch:
    • krybdyr (sächlich)
    • reptil (sächlich)
  • Englisch: reptile
  • Finnisch: matelija
  • Französisch: reptile
  • Georgisch:
    • რეპტილია (rep't'ilia)
    • ქვეწარმავალი (kvetsarmavali)
  • Interlingua: reptile
  • Isländisch: skriðdýr (sächlich)
  • Italienisch: rettile
  • Katalanisch: rèptil
  • Lettisch: rāpulis
  • Mazedonisch: гмизавец (gmizavec) (männlich)
  • Niederländisch: reptiel
  • Norwegisch:
    • reptil (sächlich)
    • krypdyr (sächlich)
  • Okzitanisch: reptil
  • Paschtu: څخاندى، خزنده، خواځيځونى
  • Polnisch: gad
  • Portugiesisch: réptil
  • Rumänisch: reptila (weiblich)
  • Russisch:
    • рептилия (weiblich)
    • пресмыкающееся (sächlich)
  • Schwedisch:
    • reptil
    • kräldjur
  • Serbisch: гмизавац (gmizavac) (männlich)
  • Serbokroatisch: гмизавац (gmizavac) (männlich)
  • Slowenisch:
    • plaz
    • plazilec
  • Spanisch: reptil
  • Ungarisch: hüllő
  • Weißrussisch: паўзун (paŭzun) (männlich)

Was reimt sich auf Rep­til?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Rep­til be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich. Im Plu­ral Rep­ti­li­en zu­dem nach dem ers­ten I und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Rep­til lautet: EILPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Paula
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Papa
  4. Tango
  5. India
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Rep­til (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Rep­ti­li­en (Plural).

Reptil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rep­til kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­no­sau­ri­er:
nach dem Mesozoikum ausgestorbenes, meist großes Reptil
Di­no­sau­rus:
nach dem Mesozoikum ausgestorbenes Reptil
Ech­sen­be­cken­sau­ri­er:
Dinosaurier, dessen Anordnung der Beckenknochen der eines Reptils ähnelt
häu­ten:
reflexiv, Zoologie: die äußerste Körperhülle mehr oder weniger am Stück abstoßen, vor allem bei Häutungstieren und Reptilien
Kalt­blü­ter:
Wechselwarmes Lebewesen, dessen Körpertemperatur weitgehend von der Umgebungstemperatur abhängt. Die Körpertemperatur schwankt deshalb im Tages- und Jahresverlauf. Zur Gruppe der Kaltblüter gehören Fische, Reptilien, Amphibien und Insekten.
Kro­ko­dil:
Reptil aus der Ordnung Crocodilia
Ne­ben­nie­re:
eine paarige Hormondrüse der Säugetiere, Vögel, Reptilien und Amphibien
Schild­krö­te:
im Wasser und an Land lebendes Reptil mit Schutzpanzer
Schlüs­sel­bein:
Anatomie: Knochen des Schultergürtels bei Reptilien, Vögeln und Säugetieren
Zaun­ei­dech­se:
Zoologie, Herpetologie: ein etwa 20 cm langes Reptil aus der Familie der Echten Eidechsen, das von Mittel- und Nordeuropa stellenweise bis Mittelasien verbreitet ist

Buchtitel

  • Alles über Reptilien Patricia Mennen | ISBN: 978-3-47332-673-0
  • Amphibien und Reptilien in Bayern Eberhard Andrä, Otto Aßmann, Thomas Dürst, Günter Hansbauer, Andreas Zahn | ISBN: 978-3-81860-379-3
  • Besonders und wunderbar: Reptilien Cristina Banfi | ISBN: 978-8-86312-503-0
  • Das ultimative Buch der Reptilien, Die umfassendste Enzyklopädie aller Zeiten Ruchira Somaweera, Stephanie Drimmer | ISBN: 978-8-86312-627-3
  • Die Amphibien und Reptilien Europas Dieter Glandt, Benny Trapp | ISBN: 978-3-49401-854-6
  • Die Reptilien und Amphibien Deutschlands Adolf Franke | ISBN: 978-3-38656-033-7
  • Entdecke die Reptilien Heiko Werning | ISBN: 978-3-86659-235-3
  • Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas, Band 5/IIIB Jörg Plötner | ISBN: 978-3-89104-790-3
  • memo Wissen entdecken. Reptilien Colin McCarthy | ISBN: 978-3-83104-263-0
  • Reptilien Simon Holland, Caroline Stamps | ISBN: 978-3-83102-706-4
  • Reptilien und Amphibien Alexandra Rigos | ISBN: 978-3-78862-053-0
  • Reptilien und Amphibien Europas Axel Kwet | ISBN: 978-3-44016-755-7
  • Wawra's Naturbuch, Band 1: Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien Ursula Wawra | ISBN: 978-3-98154-857-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reptil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reptil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11789370, 11789350, 11132021, 10334882, 9923678, 7361070, 7357192, 6447006, 6363055, 6121623, 5308086, 4423525, 4414949, 4414946, 1692256, 976072 & 399535. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. come-on.de, 22.07.2023
  3. spiegel.de, 25.05.2022
  4. tlz.de, 18.01.2021
  5. de.sputniknews.com, 30.08.2020
  6. schwarzwaelder-bote.de, 28.08.2019
  7. bergedorfer-zeitung.de, 14.04.2018
  8. stern.de, 19.04.2017
  9. fastflip.de, 10.05.2016
  10. wien.orf.at, 02.08.2015
  11. zeit.de, 16.07.2014
  12. sz.de, 27.07.2013
  13. kaernten.orf.at, 27.08.2012
  14. nachrichten.lvz-online.de, 18.08.2011
  15. lr-online.de, 09.03.2010
  16. kino-zeit.de, 03.11.2009
  17. hellwegeranzeiger.de, 17.04.2008
  18. solinger-tageblatt.de, 04.04.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.03.2006
  20. de.news.yahoo.com, 17.08.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 14.04.2004
  22. berlinonline.de, 01.11.2003
  23. bz, 07.01.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. bild der wissenschaft 1995