Proposition

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁopoziˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Proposition
Mehrzahl:Propositionen

Definition bzw. Bedeutung

  • in der antiken Rhetorik: Darstellung des Hauptgedankens im einleitenden Teil

  • Linguistik: die einer einfachen Aussage zugrundeliegende Bedeutung

  • Logik: Aussage

  • veraltet: Vorschlag, Unterbreitung einer Idee oder eines Plans

Begriffsursprung

Entstammt dem lateinischen Substantiv propositio „Vorstellung, Darlegung, Bekanntmachung“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Propositiondie Propositionen
Genitivdie Propositionder Propositionen
Dativder Propositionden Propositionen
Akkusativdie Propositiondie Propositionen

Anderes Wort für Pro­po­si­ti­on (Synonyme)

Aussage:
Erklärung vor Gericht
Erklärung, Bekundung, Feststellung; etwas Gesagtes, das die eigene Meinung bzw. das eigene Wissen widerspiegelt
Empfehlung:
Handlung, die darin besteht, anderen einen Vorschlag zu machen, etwas Bestimmtes zu tun oder zu unterlassen
Teil einer Grußformel
Hinweis:
die Handlung, jemanden auf etwas aufmerksam zu machen
etwas, das jemanden auf etwas aufmerksam macht
Rat:
Amtsbezeichnung im öffentlichen Dienst; Eingangsamt im höheren Dienst der Bundesrepublik
beratendes Gremium
Ratschlag:
einzelne zur Bewältigung eines Problems gegebene Empfehlung
Tipp:
knapper, hilfreicher Hinweis, Ratschlag
Vorhersage bei einer Wette
Vorschlag:
Empfehlung oder Rat, etwas auf eine bestimmte Art und Weise zu handhaben
Verzierung, bei der ein oder mehrere Töne vor dem Hauptton angespielt werden

Beispielsätze

  • Das war eine kurze und präzise Proposition.

  • Er machte mir die Proposition, sein gebrauchtes Auto günstig zu übernehmen, statt einen teuren Neuwagen zu kaufen.

  • Die Äußerung eines Satzes stellt eine Aussage auf, sie formuliert eine Proposition. Diese Proposition kann nun, je nachdem wann und wo der Satz geäußert wird, wahr oder falsch sein.

  • Eine Proposition besteht aus Referenz (Bezugnahme auf "Hans") und Prädikation (Aussage darüber, was Hans tut).

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Abkürzung für "Unique Selling Proposition" umschreibt in der Marketingsprache das Alleinstellungsmerkmal eines Angebots.

  • Das ist Fach-Chinesisch aus der Werbebranche und bedeutet "Unique Selling Proposition".

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pro­po­si­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pro­po­si­ti­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × I, 2 × P, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × O, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Pro­po­si­ti­o­nen zu­dem nach dem drit­ten O.

Das Alphagramm von Pro­po­si­ti­on lautet: IINOOOPPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Paula
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Papa
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. India
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Pro­po­si­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Pro­po­si­ti­o­nen (Plural).

Proposition

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­po­si­ti­on kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­di­ka­tiv:
Linguistik: grammatische Kategorie: einer der modi: Wirklichkeitsform des Verbs; dient zum Ausdruck von etwas, das in der zugrundeliegenden Proposition als gegeben vorausgesetzt wird.
pro­po­si­ti­o­nal:
Philosophie, Sprachwissenschaft: die Eigenschaft von Wissen, das aufgrund eines prädikativen Urteils, d.h. aufgrund eines begründeten Aussage- oder Behauptungssatz (deutsch: Proposition, lateinisch propositio, englisch proposition) zustande gekommen ist; aufgrund einer Proposition entstanden; die Proposition betreffend
pro­po­si­ti­o­na­ler Akt:
Linguistik, speziell Sprechakttheorie: der Teil eines Sprechaktes, der die Proposition (= Bildung einer Aussage aus Referenz und Prädikation) vollzieht (Begriff nach J. R. Searle)

Buchtitel

  • Die Proposition mit Kopula Maria W. Z. Schädler | ISBN: 978-3-38110-781-0
  • Lady Beaumont's Daring Proposition Eva Shepherd | ISBN: 978-0-26332-076-3
  • Proposition d'utilisation d'un système de production d'énergie éolienne/solaire Jackson Milano | ISBN: 978-6-20743-698-9
  • The Virtue Proposition: Five Virtues That Will Transform Leadership, Team Performance, and You Sig Berg | ISBN: 979-8-89138-059-2
  • Value Proposition Design Alexander Osterwalder, Yves Pigneur, Gregory Bernarda, Alan Smith | ISBN: 978-1-11896-805-5

Film- & Serientitel

  • The Proposition – Tödliches Angebot (Film, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Proposition. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Proposition. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. mz-web.de, 17.11.2008
  3. ngz-online.de, 09.07.2006