Praktik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʁaktɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Praktik
Mehrzahl:Praktiken

Definition bzw. Bedeutung

Tätigkeit: die Anwendung von bestimmten Handlungen, Taten von Menschen.

Begriffsursprung

Von mittellateinisch practica zu spätlateinisch practice „Ausübung, Vollendung“, entlehnt aus dem altgriechischen L=E, zum Adjektiv πρακτικός, vergleiche praktisch, Praktikum

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Praktikdie Praktiken
Genitivdie Praktikder Praktiken
Dativder Praktikden Praktiken
Akkusativdie Praktikdie Praktiken

Anderes Wort für Prak­tik (Synonyme)

Arbeitsweise:
Art, wie jemand oder etwas arbeitet
Ausübung:
das Ausüben, das Ausgeübtwerden
Behandlungsweise:
Medizin: Methode bei oder Verhalten gegenüber Patienten
Umgang oder Verhalten gegenüber jemanden oder etwas
Handhabung:
die Art und Weise, wie man etwas Bestimmtes benutzt
Handlungsweise:
Art und Weise, wie man etwas tut
Kniff:
bestimmte Vorgehensweise
die Handlung, jemanden zu kneifen
Manöver:
artistisches Kunststück
festgelegter (und einstudierter) Ablauf zur Bewegung von Wasser-, Luft-, Raum- und Landfahrzeugen (insbesondere auf Schiffen)
Methode:
Art und Weise, wie man etwas tut, um ein Ziel zu erreichen; Vorgehen
auf einem Regelsystem aufbauendes Verfahren zur Erlangung von (wissenschaftlichen) Erkenntnissen oder praktischen Ergebnissen; Verfahren
Praxis:
(Berufs-)Erfahrung, die durch gewonnen oder errungen wird/wurde
eingeführte Vorgehensweise; Art und Weise, wie etwas Bestimmtes getan wird, wie mit einer Sache umgegangen wird
Taktik:
zielgerichtete oder gewinnorientierte Vorgehensweise; Strategie
Trick:
ein auffälliger Wurf eines Jongleurs
ein gemachter Stich in Kartenspielen wie Whist und Bridge
Verfahren:
(Produktions-)Methode in der Industrie
die Art und Weise der Durchführung von etwas
Verfahrensweise
Vorgehen:
eine definierte Art und Weise zu handeln
Vorgehensweise:
geplante oder auch spontane Handlung mit einem bestimmten Ziel, das durch aufeinander folgende Aktionen erreicht werden kann

Gegenteil von Prak­tik (Antonyme)

The­o­rie:
Gedankenmodell zum Erklären von Erscheinungen oder zur Konstruktion neuer Welten
Gesamtheit eines gedanklich konstruierten Bildes, im Gegensatz zur Praxis

Beispielsätze

  • Die Praktiken der Banken müssen sich ändern, wie die Finanzkrise zeigt.

  • Diese Praktiken sind nicht tolerierbar.

  • Sexuelle Praktiken, die die meisten Menschen anwidern würden, sind für andere für die Befriedigung zwingend notwendig.

  • Die kongolesische Zivilgesellschaft ist bestrebt, die Praktiken des Staatsapparats abzuändern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch müssten Chinas nicht marktkonforme Praktiken angesprochen werden, die die Weltwirtschaft verzerrten.

  • Dabei verliert man zu leicht aus dem Blick, dass diese Werke oft ein Nebenprodukt von ganz anderen Praktiken sind.

  • Bemerkenswert ist die Präzision, mit der Tamhane auf kulturelle Praktiken blickt, ohne deren überholtes Machtgefälle zu beschönigen.

  • Auch in der Religion und religiösen Praktiken gibt es Unterschiede, das kann man dort alles erfahren.

  • Das öffne "Tür und Tor für kriminelle Praktiken wie Lohn- und Sozialdumping", so die Gewerkschafterin.

  • Amazons Praktiken ließen den Vereinigten Staaten enorme wirtschaftliche Schäden entstehen, klagte der Präsident.

  • Auch die „Ideen und Praktiken der Demokratisierung nach 1945“ sollen untersucht werden.

  • Das Gericht sprach den Mann am Freitag wegen der Ausübung schändlicher kultureller Praktiken in 104 Fällen schuldig.

  • Das wirkliche Problem stellt die Tatsache dar, dass diese unsäglichen Praktiken bislang legal sind – in meinen Augen ein Skandal.

  • Auch Kanada, Australien oder Großbritannien haben im großen Stil Daten abgeschöpft und halten an diesen Praktiken fest.

  • Auch, dass es sich um fragwürdige Praktiken handelt.

  • Intel hat seine wettbewerbsfeindlichen Praktiken sorgsam verschleiert.

  • Alle Jahre wieder erscheint ein Artikel der sich, mal kürzer mal länger, mit negativen Praktiken von „Maklern“ beschäftigt.

  • Einige Praktiken grenzten an Folter, heisst es darin.

  • Bestehende Gesetze müssten europaweit durchgesetzt und unfaire Praktiken beendet werden.

  • "Das hatte alles Kalkül", sagt Lauterbach über die Stasi- Praktiken.

  • Die sexuellen Praktiken, die er anscheinend im Rausch erzwingen wollte, ?liegen aber gar nicht in meiner Natur".

  • Ähnliche Praktiken werden im Geschäft der Reiseveranstalter stärker um sich greifen.

  • Anwälte von Gefangenen auf der US-Militärbasis hatten mehrfach von solchen Praktiken berichtet.

  • Offensichtlich musste sogar der Hamburger Gauleiter, Karl Kaufmann, gegen derartige Praktiken einschreiten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Prak­tik?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Prak­tik be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × A, 1 × I, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K mög­lich. Im Plu­ral Prak­ti­ken zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Prak­tik lautet: AIKKPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Anton
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Kilo
  5. Tango
  6. India
  7. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Prak­tik (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Prak­ti­ken (Plural).

Praktik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Prak­tik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­schie­ßen:
jemanden durch unlautere Praktiken, nicht ganz faire Methoden, aus der Position entfernen, die jemand innehat
De­mo­kra­tis­mus:
Übertreibung demokratischer Praktiken
faust­fi­cken:
vulgär: stimulieren mittels Einführen der geballten Hand in Anus oder Vagina im Zuge einer sexuellen Praktik
Mys­tik:
Religion: Form der Religiosität, religiöse Anschauung, bei der durch verschiedene Methoden und Praktiken (Askese, Ekstase, Hingabe, Kontemplation, Meditation, Trance, Yoga etc.) eine persönliche Erfahrung der Verbindung zu Gott, zur Allmacht oder anderen transzendenten Mächten erreicht werden soll
Re­li­gi­ons­aus­übung:
die Ausführung von bestimmten religiösen Praktiken, Zeremonien einer Glaubensgemeinschaft
Sex:
Sexualität, Gesamtheit der mit dem Geschlechtsleben verbundenen Einstellungen und Praktiken
Sex­le­ben:
Gesamtheit der sexuellen Gewohnheiten und Praktiken
Se­xu­a­li­tät:
Gesamtheit der mit dem Geschlechtsleben verbundenen Einstellungen und Praktiken
So­do­mie:
veraltet: lasterhafte sexuelle Praktiken, beispielsweise Analverkehr, Oralverkehr, Verkehr unter Gleichgeschlechtlichen, zeitweise auch Masturbation oder Reiterstellung
Soft­por­no:
pornografischer Film ohne detailreiche Darstellung der sexuellen Handlungen und Praktiken

Buchtitel

  • Des Abraham von Worms Buch der wahren Praktik von der alten Magie Rick-Arne Kollatsch | ISBN: 978-3-34726-288-1
  • Inuit Qaujimajatuqangit Praktiken im Unternehmertum Rhoda Cunningham | ISBN: 978-6-20742-926-4
  • Kali – Mythologie, geheime Praktiken & Rituale Daniel Odier | ISBN: 978-3-34738-436-1
  • Praktiken der industriellen Instandhaltung Fillipi Trindade Carvalho, Raimundo Washington Dos Santos | ISBN: 978-6-20741-251-8
  • Praktiken der Konservierung in Indien Neha Jain | ISBN: 978-6-20749-311-1
  • Praktiken der Nachhaltigkeit in Organisationen: Ein Fall aus Sri Lanka Samitha Rajapaksha, Bandara Rajapakse | ISBN: 978-6-20742-528-0
  • Praktiken und Herausforderungen des Wissensmanagements bei der UNECA Mintwab Yemane Ayele | ISBN: 978-6-20749-567-2
  • Soziologie der Praktiken Robert Schmidt | ISBN: 978-3-51829-630-1
  • Wertschätzung kreativer und destruktiver Praktiken Uzezi Dia | ISBN: 978-6-20749-658-7

Film- & Serientitel

  • Praktiken aus China (Film, 1995)
  • Zahn um Zahn – Die Praktiken des Dr. Wittkugel (TV-Serie, 1985)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Praktik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Praktik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12155512, 10738324 & 1318552. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. ad-hoc-news.de, 20.05.2023
  3. freitag.de, 04.09.2022
  4. derstandard.at, 06.05.2021
  5. deutsch.radio.cz, 20.10.2020
  6. spiegel.de, 08.06.2019
  7. focus.de, 30.03.2018
  8. taz.de, 15.08.2017
  9. rhein-zeitung.de, 18.11.2016
  10. linux-community.de, 20.03.2015
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.01.2014
  12. derstandard.at, 05.04.2013
  13. zdnet.de, 04.07.2012
  14. welt.de, 28.02.2011
  15. feeds.cash.ch, 17.11.2010
  16. heise.de, 22.10.2009
  17. digitalfernsehen.de, 01.10.2008
  18. sw-express.de, 30.03.2007
  19. fr-aktuell.de, 13.03.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.05.2005
  21. Die Zeit (04/2004)
  22. welt.de, 30.04.2003
  23. sueddeutsche.de, 10.08.2002
  24. jw, 11.09.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Junge Freiheit 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Die Zeit 1995