Physik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fyˈziːk ]

Silbentrennung

Physik

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Gmh.: fisike; physike „Naturkunde“; entlehnt über fro.: fisique aus lat.: physica „Naturlehre“; aus gleichbedeutend altgriechisch L=E (eigentlich: „das die Natur betreffend“); zum Adjektiv φυσικός „natürlich“ gebildet; aus φύσις „Natur, Beschaffenheit“

Abkürzungen

  • Ph
  • Phys.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Physik
Genitivdie Physik
Dativder Physik
Akkusativdie Physik

Beispielsätze

  • Die Physik ist die grundlegendste Naturwissenschaft.

  • Wir schreiben morgen eine Arbeit in Physik.

  • Chemie ist Physik, und Physik ist angewandte Mathematik.

  • Unser Lehrer sagt, dass jeder Physik braucht.

  • Mein Sohn lehrt Physik an der Universität.

  • Wir müssen alle Definitionen in Physik lernen.

  • Maria hat „summa cum laude“ in Physik promoviert.

  • In der Physik irrt man sich empor.

  • Der Gaußsche Integralsatz kommt in der Physik oft zum Einsatz.

  • Die Physik beschreibt nicht die Welt, sie beschreibt, was wir über die Welt wissen.

  • Selbst unsere Gehirne gehorchen den Gesetzen der Physik.

  • Er hat in Oxford Physik studiert.

  • Die moderne Physik ist für die Physiker viel zu schwer.

  • Dieses Semester habe ich kaum Physik gelernt.

  • 1901 erhielt Wilhelm Conrad Röntgen den ersten Nobelpreis für Physik.

  • Für Physik interessiere ich mich überhaupt nicht.

  • Tom versteht Physik.

  • Einstein erhielt im Jahre 1921 für seine Arbeiten zum photoelektrischen Effekt den Nobelpreis für Physik.

  • Angela Merkel hat einen Doktortitel in Physik.

  • Willkommen in der Welt der Physik!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe gab es diese beeindruckende Projektion von Natriumsulfat-Kristallen zu sehen.

  • Aber auch Bereiche wie die Physik, AI und Modding profitieren von Verbesserungen.

  • Aber bei der Physik will er langfristig nicht bleiben.

  • Dazu sind Mechaniken, die in einem Remake angepasst gehören, wie die KI oder die Physik des Greifhakens, unverändert geblieben.

  • Als Hauptfächer wählte ich, von Philosophie abgesehen, Mathematik, Physik, Astronomie, Geographie.

  • Das beeindruckte mich so sehr, dass ich dann Physik studierte.

  • Bewerber müssten gute Noten in Mathematik und Physik mitbringen.

  • Die Schüler mussten in drei Klausuren ihr Können in Biologie, Chemie und Physik unter Beweis stellen.

  • Aber es gibt auch technisch faszinierende Fahrzeuge, bei denen man das Gefühl hat, die Gesetze der Physik seien ausgehebelt worden.

  • Dabei ist der 48-Jährige eigentlich von Beruf Lehrer, Mathematik und Physik.

  • An die Grenzen der Physik gegangen

  • Wenn man am LHC keine Abweichung vom Standardmodell sehen würde, würden wir bei der Suche nach neuer Physik im Dunklen tappen.

  • Aber das wissen viele Leute gar nicht, die Physik ist ja nicht jedermanns Sache.

  • Wahrscheinlich würde ich in einer Schule stehen und Physik unterrichten.

  • Dessen Teilnehmer Britta und Ilka Vinçon gewannen beim "Jugend forscht"-Wettbewerb in Sindelfingen in der Sparte Physik.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: fizikë (weiblich)
  • Aserbaidschanisch: fizika
  • Baskisch: fisika
  • Bosnisch: физика (fizika) (weiblich)
  • Bulgarisch: физика (fizika) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 物理學 (wùlǐxué)
    • 物理学 (wùlǐxué)
  • Dänisch: fysik
  • Englisch: physics
  • Esperanto: fiziko
  • Estnisch: füüsika
  • Färöisch: alisfrøði (weiblich)
  • Finnisch: fysiikka
  • Französisch: physique (weiblich)
  • Georgisch: ფიზიკა (pizik'a)
  • Hindi: भौतिक विज्ञान (bhautik vigyaan)
  • Ido: fiziko
  • Indonesisch: fisika
  • Interlingua: physica
  • Irisch: fisic
  • Isländisch: eðlisfræði (weiblich)
  • Italienisch: fisica (weiblich)
  • Japanisch: 物理学
  • Katalanisch: física (weiblich)
  • Kornisch: fysegieth
  • Kroatisch: fizika (weiblich)
  • Latein: physica (weiblich)
  • Lettisch: fizika (weiblich)
  • Litauisch: fizika (weiblich)
  • Malaiisch: fizik
  • Manx: fishag
  • Mazedonisch: физика (fizika) (weiblich)
  • Neugriechisch: φυσική (fysikí) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • natuurkunde (weiblich)
    • fysica (weiblich)
  • Niedersorbisch: fyzika (weiblich)
  • Norwegisch: fysikk (männlich)
  • Obersorbisch: fyzika (weiblich)
  • Polnisch: fizyka (weiblich)
  • Portugiesisch: física (weiblich)
  • Rumänisch: fizică (weiblich)
  • Russisch: физика (weiblich)
  • Schottisch-Gälisch: fiosaig
  • Schwedisch: fysik
  • Serbisch: физика (fizika) (weiblich)
  • Serbokroatisch: физика (fizika) (weiblich)
  • Slowakisch: fyzika (weiblich)
  • Slowenisch: fizika (weiblich)
  • Spanisch: física (weiblich)
  • Tadschikisch: физика (fizika) (weiblich)
  • Tschechisch: fyzika (weiblich)
  • Türkisch: fizik
  • Ukrainisch: фізика (weiblich)
  • Ungarisch: fizika
  • Usbekisch: fizika
  • Vietnamesisch: vật lý học
  • Walisisch: ffiseg
  • Weißrussisch: фізіка (fizika) (weiblich)

Was reimt sich auf Phy­sik?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Phy­sik be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × P, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem Y mög­lich.

Das Alphagramm von Phy­sik lautet: HIKPSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ham­burg
  3. Ypsi­lon
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Hein­reich
  3. Ysi­lon
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Hotel
  3. Yan­kee
  4. Sierra
  5. India
  6. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Physik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Phy­sik ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bi­o­phy­sik:
Wissenschaftsbereich, der sich mit der Physik der Lebensvorgänge beschäftigt
Bre­chung:
Physik: Richtungsänderung einer Welle auf Grund einer lokalen Änderung der Brechzahl
Brech­zahl:
Physik: Maß für die Lichtbrechung an der Grenzfläche zwischen einem transparenten Medium und dem Vakuum
Dreh­zahl:
Physik: Anzahl der Umdrehungen (volle 360°), die ein um eine Achse rotierender Körper in einer bestimmten Zeiteinheit zurücklegt
Kli­ma­to­lo­gie:
Wissenschaft, die die Fachbereiche Meteorologie, Geographie, Geologie, Ozeanographie und Physik umfasst und sich mit dem Klima und der Atmosphäre beschäftigt
Mas­sen­zahl:
Chemie, Physik: Anzahl der Nukleonen in einem Atomkern
Me­ga­hertz:
Physik: Frequenzmaßeinheit, 1 Million Hertz (Schwingungen je Sekunde)
phy­si­ka­lisch:
zur Physik gehörend, Gegenstand der Physik seiend
schlie­ßen:
Physik: einen Stromkreis komplettieren
Test­an­la­ge:
Physik: Labor- oder großtechnische Einrichtung zur wissenschaftlichen Untersuchung elementarer Naturkonstanten

Buchtitel

  • Abi genial Physik: Das Schnell-Merk-System Horst Bienioschek | ISBN: 978-3-41105-966-9
  • Anti-Kant oder, Elemente der Logik, der Physik und der Ethik Adolf Bollinger | ISBN: 978-3-38650-376-1
  • Archiv der Mathematik und Physik Johann August Grunert | ISBN: 978-3-38653-840-4
  • Basiswissen Schule – Physik 5. bis 10. Klasse Lothar Meyer, Christa Pews-Hocke | ISBN: 978-3-41171-047-8
  • Basiswissen Schule – Physik Abitur Lothar Meyer, Gerd-Dietrich Schmidt, Detlef Hoche | ISBN: 978-3-41171-755-2
  • Das Tao der Physik Fritjof Capra | ISBN: 978-3-42629-207-5
  • Dorn Bader Physik, Schülerband. Jahrgangsstufe 1 Christian Schlatow, Manfried Dürr | ISBN: 978-3-14225-498-2
  • Formeln – Mathematik, Physik, Technik, Chemie Thilo Schmid, Dieter Baum, Hannes Klein | ISBN: 978-3-06001-347-0
  • Geschichte der Physik von Aristoteles bis auf die neueste Ziet Ágost Heller | ISBN: 978-3-38651-166-7
  • Klick! 8. Biologie, Physik, Chemie. Westliche Bundesländer sowie Berlin/Brandenburg Sylvia Gredig, Catrin Nossek, Doris-Carola Späth | ISBN: 978-3-06061-231-4
  • Last Minute: Physik 7. Klasse Hardy Seifert, Carolin Schmidt | ISBN: 978-3-40321-060-3
  • Lehrbuch der Physik Paul Reis | ISBN: 978-3-38652-304-2
  • MINT – Wissen gewinnt! Was? Wie? Physik! Alex Frith | ISBN: 978-1-78941-392-2
  • Moderne Physik Gert-Ludwig Ingold, Lambrecht | ISBN: 978-3-40656-803-9
  • Natur und Technik – Physik Band 9: Wahlpflichtfächergruppe I – Realschule Bayern – Aufgabentrainer Sven Ungelenk | ISBN: 978-3-06014-949-0

Film- & Serientitel

  • Die Physik der Schwermut (Kurzfilm, 2019)
  • Galileo Galilei – Urknall der modernen Physik (Doku, 2021)
  • Gehirn-gerechte Einführung in die Quantenphysik – Durch die moderne Physik neue Aspekte unserer Welt entdecken (Doku, 1994)
  • Grundlagen der Physik 2 (Kurzfilm, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Physik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11406906, 12129072, 11783176, 11541927, 11101624, 11060375, 10652452, 10566434, 10239928, 10013317, 9944774, 9843541, 8805364, 8132134, 7635795, 7030561, 6990765 & 6761091. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. saechsische.de, 01.07.2023
  4. motorsport-total.com, 17.04.2022
  5. bild.de, 06.07.2021
  6. pcgames.de, 17.11.2020
  7. thueringer-allgemeine.de, 19.10.2019
  8. abendzeitung-muenchen.de, 22.01.2018
  9. onetz.de, 25.09.2017
  10. bernerzeitung.ch, 12.12.2016
  11. spiegel.de, 03.11.2015
  12. gotha.tlz.de, 26.08.2014
  13. ots.at, 04.04.2013
  14. nzz.ch, 19.12.2012
  15. feedsportal.com, 26.02.2011
  16. freiepresse.de, 26.01.2010
  17. szon.de, 18.02.2009
  18. dradio.de, 24.07.2008
  19. faz.net, 09.07.2007
  20. welt.de, 22.02.2006
  21. handelsblatt.com, 05.10.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 14.06.2004
  23. sueddeutsche.de, 20.08.2003
  24. ln-online.de, 13.09.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Die Zeit (28/2000)
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Welt 1995