Phrase

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Phrase
Mehrzahl:Phrasen

Definition bzw. Bedeutung

  • leere Redensart, Ausspruch ohne konkreten Inhalt

  • Sinn- und Gliederungseinheit in der musikalischen Kompositionslehre

  • syntaktisch zusammengehörige Wortgruppe (Konstituente)

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von lateinisch phrasis „Ausdrucksweise“ entlehnt, das auf griechisch φράσις „Redeweise, Ausdruck“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Phrasedie Phrasen
Genitivdie Phraseder Phrasen
Dativder Phraseden Phrasen
Akkusativdie Phrasedie Phrasen

Anderes Wort für Phra­se (Synonyme)

Motto:
eine – oft schlagwortartige – programmatische Aussage, die eine Person, Institution oder Veranstaltung charakterisieren oder prägen soll
Parole:
abwertend: zur Aufwiegelung, Hetze, Provokation, geeignete Falschmeldung, Gerücht
Kennwort, Codewort (meist bei militärischen, polizeilichen, verbrecherischen oder anderweitig zu tarnenden, geheimzuhaltenden Handlungen)
Schlagwort:
abgegriffene, formelhafte und daher nicht mehr überzeugende Äußerung
ein einzelnes, eine Sache charakterisierendes Wort
Stichwort:
ausgestorben: spöttische Bemerkung
Plural 1, veraltet: kompakte, einprägsame Form einer Aussage
Allgemeinplatz:
Aussage, die Selbstverständliches, Triviales ausdrückt, oft in tautologischer Form
Banalität:
das leere, inhaltslose Gerede, die oberflächliche Aussage
die Alltäglichkeit, die Selbstverständlichkeit
Binse (ugs.):
elliptisch: Binsenweisheit
grasartige Pflanze, Vertreter der Gattung Juncus der Binsengewächse
Binsenwahrheit:
allgemein bekannte Tatsache
Binsenweisheit:
allgemein bekannte Tatsache
einfache Formel
Floskel:
formelhafte Redewendung oder nichts sagende (inhaltsarme) Worte
flotter Sager (ugs., österr.)
flotter Spruch (ugs.)
Gemeinplatz:
Aussage, die Selbstverständliches, Triviales ausdrückt, oft in tautologischer Form
Gerede ohne tiefere Bedeutung
Klischee:
Abklatsch, Imitat
eingefahrene Vorstellung
leeres Gerede
leeres Stroh (dreschen) (ugs.)
nichts sagende Redensart
nichtssagende Redensart
Platitude (franz.):
ursprüngliche Schreibweise des (anders ausgesprochenen) Wortes Plattitüde
Plattitüde:
eine nichtssagende, abgenutzte Aussage oder Redewendung
sinnentleerte Chiffre (geh.)
Sprachhülse
Sprechblase (journal.) (fig.):
Bestandteil von Comics, der einem gezeichneten Kreis ähnelt und der gesprochenen Text enthält
übertragen: inhaltsleeres Gerede
(nur so ein) Spruch (ugs.):
auf eine kurze Formel gebrachter Teil eines Urteils, der die eigentliche Entscheidung und weitere Rechtsfolgen der Hauptsache benennt
eine Stellungnahme
Stammtischweisheit
Trivialität:
eine nicht sehr geistreiche Äußerung oder Idee
etwas nicht Bedeutendes, etwas Gewöhnliches
Blähwort (fachspr.)
hohle Phrase (ugs., Hauptform)
inhaltsleeres Geschwätz (variabel)
leere Phrase (ugs.)
Leerformel
Nebelwort
nur um (überhaupt) (irgend)etwas zu sagen
Redeblume (geh., veraltet)
wolkiges Gerede
Wortgirlande(n) (fig.)
Worthülse:
Wort ohne nennenswerten Inhalt, nicht ernst gemeintes Wort
Wortfolge:
Reihenfolge, in der Wörter aneinandergereiht sind
Wortkombination

Sinnverwandte Wörter

Satz­glied:
einzelnes Wort oder Wortgruppe, die zusammengehört und eine grammatische Funktion im Satz ausübt

Beispielsätze

  • Er drischt nur leere Phrasen.

  • Dieser Satz stinkt schon meilenweit nach einer Phrase.

  • Die Rede war oberflächlich mit vielen abgedroschenen Phrasen.

  • Die Phrase „zwischen Raum und Zeit“ klingt zwar toll, ist aber bei genauerer Überlegung paradox.

  • Könnten Sie diese Phrase lesen und sie in Ihre Sprache übersetzen?

  • Geht einmal euren Phrasen nach bis zu dem Punkt, wo sie verkörpert werden.

  • Schwierige und pomphafte Phrasen verhüllen winzige, nüchterne oder alltägliche Gedanken.

  • Er gibt abgedroschene Phrasen von sich.

  • „Man muss komplexe Probleme in ihrer Komplexität darstellen und nicht boulevardisieren“ ist eine beliebte Phrase österreichischer Politiker.

  • Am Anfang war das Wort - am Ende die Phrase.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber besonders viel Nachdruck erzeugte diese Phrase offenbar nicht.

  • Dass der Serbe mit der Mentalität eines Kriegers seinem Beruf nachgeht, ist aber so oft geschrieben worden, dass es zur Phrase geworden ist.

  • Das ist keine leere Phrase.

  • Aber sie muss öffentlich gemacht werden, und das wird gern garniert mit jenen Phrasen, derer sich auch Roth augenzwinkernd bediente.

  • Der soziale Friede ist mehr als eine Phrase.

  • Aber ohne rosagrünliche Phrasen gegen die realexistierenden Arbeitskraftverkäufer.

  • Außer den Dreschen hohler Phrasen und ein paar Sanktionen, die niemand wirklich tangieren, kann man wohl wenig von ihnen erwarten.

  • Das ist zwar eine abgedroschene Phrase, aber trotzdem ist da noch viel Wahres drin.

  • Auch wenn die eine oder andere Figur klischeehafte Phrasen von sich gibt, ist man doch eingenommen vom Spiel.

  • Gab es denn in ganz Deutschland nicht einen anderen "Eventmanager" der ohne hohle Phrasen zurechtkommt?

  • Aber schwadronieren Sie bitte nicht mit den typischen Hinterwald-Dogmen der Kirchen oder mit "Bild"-typischen Phrasen.

  • Ideologien braucht der neue Präsident nicht, denn diese lösen die dringendsten Probleme des Landes ebenso wenig wie polarisierende Phrasen.

  • Das ist doch eine Phrase, diese oft behauptete "Hilfe zur Selbsthilfe".

  • Deshalb sei sein Angebot zum offenen Dialog eine hohle Phrase.

  • Seine Phrasen sind die gleichen, die wir zuvor schon von einer Frau von der Leyen gehört haben.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Phra­se?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Phra­se be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Phra­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Phra­se lautet: AEHPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Phra­se (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Phra­sen (Plural).

Phrase

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Phra­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­dre­schen:
zumeist als Partizip II (abgedroschen): oft wiederholen, oft sagen (so dass es längst allgemein bekannt oder nur noch eine inhaltsleere Phrase ist)
ab­ge­nutzt:
durch häufigen öffentlichen Gebrauch eines Wortes oder einer Phrase als formelhaft oder inhaltsleer wahrgenommen
Ho­l­o­nym:
Ausdruck, der zu einem anderen Ausdruck (Wort, Phrase, Redewendung) in der Relation „ist Ganzes von“ steht, wobei Holonym das Ganze bezeichnet
Kil­ler­phra­se:
Jargon, in einer Diskussion verwendete, keinen Widerspruch duldende Phrase, die im Gegensatz zum Totschlagargument keine Argumentation enthält
le­xi­ka­li­sie­ren:
Linguistik: ein Wort oder eine Phrase in den Wortbestand einer Sprache aufnehmen und damit zum festen Bestandteil dieser Sprache machen
Phra­sen­län­ge:
Linguistik: Zahl der sprachlichen Einheiten, aus denen eine Phrase besteht
Phra­sen­schwein:
hohles Gefäß in Form eines Schweins, in das derjenige, der bei der Verwendung einer Phrase ertappt wird, ein Strafgeld einwirft
Person, die häufig Phrasen verwendet
Phra­sen­struk­tur:
Linguistik: Satzstruktur, dargestellt als Konstruktion aus ihren Phrasen
Syn­tax:
Teilgebiet der Sprachwissenschaft, genauer: Teilgebiet der Grammatik; Wissenssystem, das uns befähigt, elementare Einheiten wie zum Beispiel Wörter zu größeren Einheiten wie zum Beispiel Phrasen oder Sätzen zu verknüpfen, bzw. diese Verknüpfungen bei der Rezeption zu erkennen (nach Hubert Haider, Universität Salzburg)
Tot­schlag­ar­gu­ment:
Scheinargument, dem oft nicht widersprochen wird oder werden kann und das angewandt wird, um eine Diskussion zu beenden, dies können zum Beispiel leere Phrasen oder Pauschalbehauptungen zu stark emotional besetzten Themen sein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Phrase. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Phrase. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10269528, 9265166, 8950601, 8872230, 5989190, 2840649, 1822889, 1720695 & 814846. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nd-aktuell.de, 22.05.2023
  3. faz.net, 01.05.2022
  4. gamestar.de, 13.07.2021
  5. faz.net, 21.10.2020
  6. heise.de, 24.05.2019
  7. freitag.de, 26.04.2018
  8. focus.de, 03.06.2017
  9. ndz.de, 29.07.2016
  10. bielertagblatt.ch, 19.09.2015
  11. ka-news.de, 22.05.2014
  12. zeit.de, 19.02.2013
  13. fm4.orf.at, 23.05.2012
  14. spiegel.de, 09.02.2011
  15. welt.de, 02.12.2010
  16. zdnet.de, 09.12.2009
  17. gelnhaeuser-tageblatt.de, 18.02.2008
  18. ez-online.de, 27.11.2007
  19. sueddeutsche.de, 14.09.2006
  20. fr-aktuell.de, 20.04.2005
  21. fr-aktuell.de, 16.07.2004
  22. berlinonline.de, 23.05.2003
  23. tagesspiegel.de, 24.05.2002
  24. bz, 31.07.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (17/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995