Patron

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌpaˈtʁoːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Patron
Mehrzahl:Patrone

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch patrōn, patrōne, im 12. Jahrhundert entlehnt von lateinisch patrōnus „Schutzherr, Verteidiger, Vertreter“, zu lateinisch pater „Vater“

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Patrondie Patrone
Genitivdes Patronsder Patrone
Dativdem Patronden Patronen
Akkusativden Patrondie Patrone

Anderes Wort für Pa­t­ron (Synonyme)

Donator:
Person/Organisation, die Mittel zur Unterstützung für jemand/etwas zur Verfügung stellt
Teilchen (Atom, Molekül, Ion), das bei einer chemischen Reaktion ein Ion, ein Elektron oder eine funktionelle Gruppe an einen Reaktionspartner übergibt
Finanzier:
jemand, der mit seinem Vermögen Projekte anderer finanziert
Förderer:
Person oder Organisation, die etwas oder jemanden fördert
Geldgeber:
jemand, der unter bestimmten Bedingungen Geld zur Verfügung stellt
Gönner:
wohlhabende, einflussreiche Person, die jemand anderen (Künstler oder Einrichtung) in seinen Bestrebungen mit Geld unterstützt
Mäzen:
vermögende Privatperson, die Kunst, Künstler oder künstlerische Tätigkeiten mit Geld unterstützt, ohne einen direkten Gegenwert zu erwarten; vergleichbar mit einem Sponsor
Spender:
nur in Zusammensetzungen: Gerät, das etwas ohne Gegenleistung (Geldeinwurf) abgibt
Person oder Organisation, die ohne gleichwertige Gegenleistung anderen Personen oder Organisationen Geld, Sachmittel oder Leistungen gibt
Sponsor:
finanzieller Unterstützer einer Person, einer Gruppe oder eines Unternehmens; jemand, der Sponsoring betreibt
Stifter:
Person, die etwas stiftet
Wohltäter:
jemand, der gutes tut
Bursche (regional):
junger Mann; Junge
Mitglied einer Studentenverbindung, einer Burschenschaft
Dude (ugs., engl.)
erwachsene männliche Person (fachspr., Amtsdeutsch)
gestandener Mann
Herr:
Anrede für einen Mann
höfliche Bezeichnung für einen Mann
Kerl (ugs.):
eine (meistens männliche) Person (Dieser Begriff kann sowohl eine positive als auch eine negative Konnotation tragen je nach Eigenschaft der Männlichkeit, die angesprochen wird.)
Keule (ugs., positiv, regional, salopp):
berlinerisch, ostmitteldeutsch, ein (häufig jüngerer) Bruder, Kumpel
ein Werkzeug oder Schlagwaffe, bestehend aus einem Griff und einem schweren Ende
Macker (ugs.):
norddeutsch: Kamerad, der gleichzeitig Chef ist, so der Kapitän und Schiffseigner zum Beispiel auf einem Fischkutter, auch allgemeiner: jemand, der eine Chefposition innehat
umgangssprachlich, abwertend: Mann; oftmals jemand, der mindestens etwas fremd ist und mit dem Beiklang Chauvi, Macho
männliche Person (fachspr., Amtsdeutsch)
männlicher Mensch (biologisch)
Mann (Hauptform):
allgemeiner Zahlklassifikator für Personen
Ausruf des Erstaunens oder der Verärgerung
Mannsbild:
Mann, von dem man sich eine bestimmte Vorstellung (von Männlichkeit) gemacht hat
Mannsperson:
männliche Person
Person männlichen Geschlechts (fachspr., Amtsdeutsch)
Typ (ugs.):
Grundform/Muster einander ähnlicher individueller Gegenstände
Menge von Gegenständen mit spezifischen Eigenschaften
Vertreter des männlichen Geschlechts
Y-Chromosom-Träger (halb-ironisch)
Heiliger:
als heilig verehrte Person
rechtschaffene, tugendhafte männliche Person
Schutzengel:
Ein Engel, der dem Menschen als Beistand und Hilfe zur Seite gestellt ist; dies entweder als religiöse Vorstellung oder im übertragenen Sinne auf einen helfenden Menschen bezogen
Schutzpatron:
Person, die als heilige oder andere wirkmächtige Figur verehrt wird, der man zutraut, bestimmten Personengruppen oder Objekten Schutz gewähren zu können
Protektor:
Beschützer, Förderer, Schutz- oder Schirmherr, Ehrenvorsitzender
Politik: Beschützer, Schutzmacht
Schirmherr:
jemand, der mit seinem (bekannten) Namen als offizieller Unterstützer für eine Veranstaltung, eine Organisation, ein Projekt oder Ähnliches in Erscheinung tritt

Beispielsätze

  • Er war schon immer ein übler Patron.

  • Der Patron der Tiere ist Franz von Assisi.

  • Der Patron des Spendenvereins vergriff sich an der Vereinskasse.

  • Es sind keine Patronen in dieser Pistole.

  • Der Wachmann hat Tom eine Patrone Kaliber 22 in die Tasche geschmuggelt.

  • Diese Pistole hat keine Patronen.

  • Mein Laserdrucker braucht eine neue Patrone.

  • Das ist eine Waffe ohne Patronen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Online-Noriichteportal Reporter hat d'lescht Woch gemellt, datt de Patron vum Science Center sech op Käschte vum Staat beräichert hätt.

  • "Der hat einen Magnet im Handschuh", sagte der Patron des FC Bayern, als er über Manuel Riemann sprach.

  • Erstmals baut die Firma von Patron Peter Spuhler (60) einen mit Wasserstoff betriebenen Zug.

  • Doch der Patron entlässt ihn nach kurzer Zeit mit den Worten: «Aus dir wird nie ein rechter Hotelier!»

  • Bereits vor dem Tod des Patrons gerät das Unternehmen in Schieflage.

  • Einen Moment lang denkt der Patron des Rekordmeisters nach, dann sagt er: "Der HSV."

  • Auch dafür war sich ein Patron dazumal nicht zu schade.

  • Aber der Patron zeigt sich versöhnlich: Der Schwiegersohn sei mehr als "nur ein Zahlenmensch".

  • Das "L’Europeo"-Team um Patron Antonio Cotugno (Mitte).

  • Und die Patrons erklären sich bereit, Lohnerhöhungen zu prüfen.

  • Augsburg Das Bistum Augsburg feiert heute den Gedenktag seines Patrons: Der Heilige Ulrich.

  • Taugt Schröder noch als Patron des Bremer Literaturpreises?

  • Das Hotel für junge Reisende mit kleinem Budget soll von einer weiteren Tochterfirma der Patron Capital Gruppe betrieben werden.

  • Den Patron gibt er bis heute, aktiv und rüstig, aber an den operativen Schaltstellen des Staates sitzen andere.

  • Kilian von Würzburg ist Patron der Tüncher und Weißbinder und wird gegen Gicht und Rheuma angerufen.

  • Schließlich lassen sich die Viel-Gefragten gern als Pate und Patron verpflichten und vermarkten auf dieser Weise ihren guten Namen.

  • Mit dieser Vorgabe fühlen wir uns vom Patron mit seiner beachtlichen Leistung durchaus verwöhnt.

  • Dieser Lucius Annaeus Seneca ist nicht nur Philosoph, sondern wechselhaft Poet, Pathetiker, Politiker, Prätor und Patron.

  • Le Patron sollte denken, das sei ein richtiger Wassergraben und das dachte er natürlich nicht.

  • Der Mann war der "Patron" einer Gruppierung von klassischen Mafia-Strukturen, sagte der Vorsitzende Richter Ralf Fischer.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pa­t­ron?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Pa­t­ron be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und T mög­lich. Im Plu­ral Pa­t­ro­ne zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Pa­t­ron lautet: ANOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Otto
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Pa­t­ron (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Pa­t­ro­ne (Plural).

Patron

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­t­ron kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ban­de­lier:
Militär, 15./16. Jahrhundert: breiter Leibgurt für Lunte, Patronen, Pulvertasche, …
Militär: Schulterriemen für Patronen und andere Waffen(teile)
Gurt:
Halterung für Patronen
Ma­g­num:
kurz: Patrone mit höherer ballistischer Leistung
Pa­t­ro­nen­hül­se:
Militär: Teil einer Patrone: Behältnis der Treibladung und gleichzeitig Halterung für das Projektil
Pa­tro­nen­ma­ga­zin:
austauschbarer oder eingebauter Behälter für mehrere Patronen, der für Munitionszuführung und Munitionsvorrat bei Schusswaffen genutzt wird
Pa­t­ro­zi­ni­um:
Geschichte (Antike): im alten Rom die Vertretung durch einen Patron vor Gericht
Rand­feu­er­pa­t­ro­ne:
Waffentechnik: Patrone, bei der der Zündsatz in den Rand der Messinghülse eingegossen ist und die durch eine axiale Quetschung des Randes gezündet wird
Re­pe­tier­büch­se:
Waffentechnik: Gewehr, bei dem mittels des Repetiersystems nach dem Schuss durch manuelles Zurück- und Wiedervorschieben des Verschlusses die abgeschossene Patrone ausgeworfen und eine neue Patrone von hinten in das Patronenlager geladen wird
Re­pe­tier­ge­wehr:
einläufiges Gewehr, in dessen Magazin mehrere Patronen Platz finden und bei dem nach einer Schussabgabe durch Zurückziehen des Verschlussstücks die ausgeschossene Patronenhülse ausgeworfen und durch erneutes Vorschieben des Verschlussstücks eine neue Patrone in das Patronenlager geschoben wird
Zünd­na­del­ge­wehr:
Gewehr, bei dem die Patrone durch einen vorschnellenden stählernen Bolzen entzündet wird

Buchtitel

  • Komm, wir gehen zu Patron Nekomamushi Eiichiro Oda | ISBN: 978-3-55171-782-5
  • Patron Hennes Johannes Schröer | ISBN: 978-3-77430-936-4
  • Patrons Android avancés : Optimiser les performances des applications RUPESH KUMAR TIPU | ISBN: 978-6-20740-769-9
  • Patrons of Terror Blaine Pardoe | ISBN: 978-1-96310-208-6
  • The Patron Saint of Holy Sinners Kristin Marzullo | ISBN: 979-8-89372-406-6

Film- & Serientitel

  • Der glückliche Patron (Doku, 2010)
  • Die letzte Patrone (Kurzfilm, 2000)
  • The Patron Saint of Liars – Der lange Weg zur Wahrheit (Fernsehfilm, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Patron. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Patron. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12091186, 4730882, 2830647, 1097716 & 718423. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. rtl.lu, 07.03.2023
  3. n-tv.de, 24.12.2021
  4. blick.ch, 14.11.2019
  5. blick.ch, 12.07.2018
  6. nzz.ch, 11.04.2017
  7. onetz.de, 11.11.2016
  8. nzz.ch, 02.12.2015
  9. manager-magazin.de, 10.11.2014
  10. mopo.de, 16.10.2013
  11. berneroberlaender.ch, 15.05.2012
  12. feeds.all-in.de, 05.07.2011
  13. taz.de, 21.01.2010
  14. abendblatt.de, 12.09.2009
  15. hbxtracking.sueddeutsche.de, 11.07.2008
  16. thueringer-allgemeine.de, 07.07.2007
  17. welt.de, 01.07.2006
  18. welt.de, 01.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 19.06.2004
  20. sueddeutsche.de, 06.12.2003
  21. berlinonline.de, 27.03.2002
  22. welt.de, 01.11.2002
  23. bz, 28.02.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Tagesspiegel 1999
  28. TAZ 1996
  29. Die Zeit 1995