Mittelhochdeutsch patrōn, patrōne, im 12. Jahrhundert entlehnt von lateinisch patrōnus „Schutzherr, Verteidiger, Vertreter“, zu lateinisch pater „Vater“
Person/Organisation, die Mittel zur Unterstützung für jemand/etwas zur Verfügung stellt
Teilchen (Atom, Molekül, Ion), das bei einer chemischen Reaktion ein Ion, ein Elektron oder eine funktionelle Gruppe an einen Reaktionspartner übergibt
vermögende Privatperson, die Kunst, Künstler oder künstlerische Tätigkeiten mit Geld unterstützt, ohne einen direkten Gegenwert zu erwarten; vergleichbar mit einem Sponsor
eine (meistens männliche) Person (Dieser Begriff kann sowohl eine positive als auch eine negative Konnotation tragen je nach Eigenschaft der Männlichkeit, die angesprochen wird.)
norddeutsch: Kamerad, der gleichzeitig Chef ist, so der Kapitän und Schiffseigner zum Beispiel auf einem Fischkutter, auch allgemeiner: jemand, der eine Chefposition innehat
umgangssprachlich, abwertend: Mann; oftmals jemand, der mindestens etwas fremd ist und mit dem Beiklang Chauvi, Macho
Ein Engel, der dem Menschen als Beistand und Hilfe zur Seite gestellt ist; dies entweder als religiöse Vorstellung oder im übertragenen Sinne auf einen helfenden Menschen bezogen
Person, die als heilige oder andere wirkmächtige Figur verehrt wird, der man zutraut, bestimmten Personengruppen oder Objekten Schutz gewähren zu können
jemand, der mit seinem (bekannten) Namen als offizieller Unterstützer für eine Veranstaltung, eine Organisation, ein Projekt oder Ähnliches in Erscheinung tritt
Beispielsätze
Er war schon immer ein übler Patron.
Der Patron der Tiere ist Franz von Assisi.
Der Patron des Spendenvereins vergriff sich an der Vereinskasse.
Es sind keine Patronen in dieser Pistole.
Der Wachmann hat Tom eine Patrone Kaliber 22 in die Tasche geschmuggelt.
Diese Pistole hat keine Patronen.
Mein Laserdrucker braucht eine neue Patrone.
Das ist eine Waffe ohne Patronen.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Den Online-Noriichteportal Reporter hat d'lescht Woch gemellt, datt de Patron vum Science Center sech op Käschte vum Staat beräichert hätt.
"Der hat einen Magnet im Handschuh", sagte der Patron des FC Bayern, als er über Manuel Riemann sprach.
Erstmals baut die Firma von Patron Peter Spuhler (60) einen mit Wasserstoff betriebenen Zug.
Doch der Patron entlässt ihn nach kurzer Zeit mit den Worten: «Aus dir wird nie ein rechter Hotelier!»
Bereits vor dem Tod des Patrons gerät das Unternehmen in Schieflage.
Einen Moment lang denkt der Patron des Rekordmeisters nach, dann sagt er: "Der HSV."
Auch dafür war sich ein Patron dazumal nicht zu schade.
Aber der Patron zeigt sich versöhnlich: Der Schwiegersohn sei mehr als "nur ein Zahlenmensch".
Das "L’Europeo"-Team um Patron Antonio Cotugno (Mitte).
Und die Patrons erklären sich bereit, Lohnerhöhungen zu prüfen.
Augsburg Das Bistum Augsburg feiert heute den Gedenktag seines Patrons: Der Heilige Ulrich.
Taugt Schröder noch als Patron des Bremer Literaturpreises?
Das Hotel für junge Reisende mit kleinem Budget soll von einer weiteren Tochterfirma der Patron Capital Gruppe betrieben werden.
Den Patron gibt er bis heute, aktiv und rüstig, aber an den operativen Schaltstellen des Staates sitzen andere.
Kilian von Würzburg ist Patron der Tüncher und Weißbinder und wird gegen Gicht und Rheuma angerufen.
Schließlich lassen sich die Viel-Gefragten gern als Pate und Patron verpflichten und vermarkten auf dieser Weise ihren guten Namen.
Mit dieser Vorgabe fühlen wir uns vom Patron mit seiner beachtlichen Leistung durchaus verwöhnt.
Dieser Lucius Annaeus Seneca ist nicht nur Philosoph, sondern wechselhaft Poet, Pathetiker, Politiker, Prätor und Patron.
Le Patron sollte denken, das sei ein richtiger Wassergraben und das dachte er natürlich nicht.
Der Mann war der "Patron" einer Gruppierung von klassischen Mafia-Strukturen, sagte der Vorsitzende Richter Ralf Fischer.
Scharon wird als Patron der Siedler auftreten.
Beim Öffnen der etwas wackeligen Ladentür bimmeln metallene Glöckchen den Patron herbei.
Der große Industrie Patron - was lässt er, der immer deligieren muss, sich privat nicht aus der Hand nehmen, möchte ich noch von ihm wissen?
Den Patron des Museums betrachtet er deshalb als "Zeitgenossen der Zukunft".
Der Vergleich stammt nicht vom Patron.
Aber das funktioniert nur im Sozialismus, und dann auch nur, wenn der Patron Erich Mielke heißt.
Das ging ein paarmal gut, doch dann hat der Patron mich entdeckt und es gab Ärger.
Der Patron des PSA-Gruppe mit den Marken Peugeot und Citroën wirft seinen lateinischen Nachbarn Unkorrektheit vor.
Das dreisilbige IsogrammPatron besteht aus sechs Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 1 × A, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T
Vokale:1 × A, 1 × O
Konsonanten:1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T
Eine Worttrennung ist nach dem A und T möglich. Im Plural Patrone zudem nach dem O.
Das Alphagramm von Patron lautet: ANOPRT
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Substantiv folgendermaßen buchstabiert:
Potsdam
Aachen
Tübingen
Rostock
Offenbach
Nürnberg
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
Paula
Anton
Theodor
Richard
Otto
Nordpol
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
Papa
Alfa
Tango
Romeo
Oscar
November
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
▄ ▄▄▄▄
▄▄▄▄
▄ ▄▄▄▄ ▄
▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
▄▄▄▄ ▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Patron (Singular) bzw. 11 Punkte für Patrone (Plural).
Das Nomen Patron kam im letzten Jahr selten in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Waffentechnik: Patrone, bei der der Zündsatz in den Rand der Messinghülse eingegossen ist und die durch eine axiale Quetschung des Randes gezündet wird
Waffentechnik: Gewehr, bei dem mittels des Repetiersystems nach dem Schuss durch manuelles Zurück- und Wiedervorschieben des Verschlusses die abgeschossene Patrone ausgeworfen und eine neue Patrone von hinten in das Patronenlager geladen wird
einläufiges Gewehr, in dessen Magazin mehrere Patronen Platz finden und bei dem nach einer Schussabgabe durch Zurückziehen des Verschlussstücks die ausgeschossene Patronenhülse ausgeworfen und durch erneutes Vorschieben des Verschlussstücks eine neue Patrone in das Patronenlager geschoben wird