Oktober

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔkˈtoːbɐ ]

Silbentrennung

Oktober (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Der zehnte Monat des Kalenderjahres.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch octōber (oder october), auch octember, im 14. Jahrhundert entlehnt aus lateinisch (mēnsis) October, dies zu octo = acht; im altrömischen Kalender begann das Jahr mit dem März, sodass der Oktober der achte Monat war.

Abkürzung

  • Okt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Oktoberdie Oktober
Genitivdes Oktober/​Oktobersder Oktober
Dativdem Oktoberden Oktobern
Akkusativden Oktoberdie Oktober

Anderes Wort für Ok­to­ber (Synonyme)

Dachsmond (Jägersprache):
Jägersprache, veraltend: Oktober
Gilbhard
Gilbhart:
der Monat Oktober
Rosenkranzmonat
Weinmonat:
zweiter Monat des französischen Revolutionskalenders, der Oktober
zehnter Monat des Jahres

Gegenteil von Ok­to­ber (Antonyme)

Ap­ril:
der vierte Monat des Gregorianischen Kalenders
Au­gust:
der achte, 31 Tage umfassende Monat im Jahr
De­zem­ber:
der zwölfte und somit letzte Monat eines Jahres
Fe­ber:
(mitteldeutsch: vor allem rheinfränkisch; oberdeutsch: schwäbisch), seltener schweizerisch mundartlich, Italien (Südtirol regional), Nordamerika (Pennsylvaniadeutsch selten)}} zweiter, 28-tägiger (in Schaltjahren 29-tägiger) und somit kürzester Monat im Kalenderjahr
Fe­b­ru­ar:
zweiter, 28-tägiger (in Schaltjahren 29-tägiger) und somit kürzester Monat im Kalenderjahr
Jän­ner:
(Galizien)}} erster, 31-tägiger Monat im Kalenderjahr
Ja­nu­ar:
erster, 31-tägiger Monat im Kalenderjahr
Ju­li:
der siebte Monat im Jahr
Ju­ni:
der sechste Monat im Jahr
März:
der dritte Monat im Jahr
Mai:
der fünfte Monat im Jahr
No­vem­ber:
der elfte Monat des Kalenderjahres
Sep­tem­ber:
der neunte Monat im Jahr

Beispielsätze

  • Der Oktober folgt auf den September.

  • Tom wurde im Oktober geboren.

  • Tom sagte, dass er hoffe, im Oktober zurück zu sein.

  • Den ganzen Oktober schmucken viele Amerikaner alles dem Fest entsprechend, sehen sich Gruselfilme an und denken über ihre Verkleidungen nach.

  • Mein Geburtstag ist im Oktober.

  • Nächsten Oktober kann ich vielleicht nach Australien kommen.

  • Tom hat bis Oktober 2013 hier gearbeitet.

  • Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember.

  • An welchem Wochenende im Oktober hast du das vor?

  • Wir müssen Ende Oktober mit dem Projekt fertig sein.

  • Ich heirate im Oktober.

  • Tom starb im Oktober 2013.

  • Haselnüsse werden im Oktober geerntet.

  • Tom ist im Oktober an Krebs gestorben.

  • Heute ist Dienstag, der siebzehnte Oktober.

  • Heute ist Sonntag, der fünfzehnte Oktober.

  • Gestern war Sonntag, der achte Oktober.

  • Wir werden im Oktober heiraten.

  • In den USA betrug Arbeitslosenquote im Oktober 2015 5 Prozent, der niedrigste Stand seit April 2008.

  • Im kommenden Oktober werde ich dreißig Jahre alt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abbildung 1: Bis zum 9. Oktober 2023 im Spodumen-Pegmatit CV13 ausgeführte Bohrlöcher.

  • Ab 12. Oktober wird im Kunstforum das Werk von Robert Motherwell im Mittelpunkt stehen.

  • Ab 16. Oktober auf ProSiebenDer Hammerhai ist die erste neue Maske bei "The Masked Signer"

  • Ab 10. August wird beim zehnmaligen deutschen Volleyball-Meister trainiert, Saisonbeginn ist am 17. Oktober.

  • A1/Kölliken AG, 5. Oktober: Eine Frau verlor die Kontrolle über ihr Auto, prallte in einen Lastwagen, der wiederum die Leitplanke rammte.

  • Ab 1996 wurden in Deutschland Ende März die Uhren eine Stunde vor und im Oktober wieder zurück gestellt.

  • Ab dem 1. Oktober gelten nun die neuen Grenzen für Öllieferungen.

  • Ab 1. Oktober übernimmt Axel Hentrei die alleinige Führung.

  • Termine bis 5. Oktober 2015 28.09.

  • 143 Produktionen aus 49 Ländern sind bis zum 4. Oktober zu sehen.

  • 167 Einbrüche gab es allein im vergangenen Oktober in Dortmunder Wohnungen.

  • Ferner stieg die ILO-Arbeitslosenquote von Oktober bis Dezember auf 8,4 Prozent, nachdem sie zuvor bei 8,3 Prozent gestanden hatte.

  • Der japanische Aktienmarkt verzeichnet den grössten Tagesverlust seit der Lehman-Brothers-Pleite im Oktober 2008.

  • Der Film im Verleih der Kinowelt kommt am 28. Oktober in die Kinos; Regie führt Ben Stassen.

  • Deshalb führt swissmedic selbst ein Verfahren durch, das laut Gross ebenfalls bis Ende Oktober abgeschlossen sein soll.

Häufige Wortkombinationen

  • Ende, Anfang, Mitte, vergangenen Oktober
  • Goldener Oktober

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: oktober
  • Albanisch: tetor (männlich)
  • Altenglisch: winterfylleþ
  • Altgriechisch: Ὀκτώβριος (Oktōbrios)
  • Altkirchenslawisch: листопад (listopad) (männlich)
  • Arabisch:
    • تشرين الأول (tischrīn al-awwal)
    • أكتوبر (aktûbar)
  • Aragonesisch: otubre
  • Asturisch: ochobre
  • Baschkirisch: ҡарасай
  • Baskisch: urri
  • Birmanisch: အောက်တိုဘာ
  • Bokmål: oktober
  • Bosnisch: октобар (oktobar) (männlich)
  • Bretonisch: Here
  • Bulgarisch: октомври (oktomvri)
  • Chinesisch: 十月 (shíyuè)
  • Dänisch: oktober
  • Englisch: October
  • Esperanto: oktobro
  • Estnisch: oktoober
  • Färöisch: oktober
  • Finnisch: lokakuu
  • Französisch: octobre (männlich)
  • Friaulisch: otubar
  • Galicisch: outubro
  • Georgisch: ოქტომბერი (okt'omberi)
  • Grönländisch: oktobari
  • Hausa: Oktoba
  • Hebräisch: אוקטובר (’oktob?r)
  • Hindi: अक्टूबर (akTūbar)
  • Ido: oktobro
  • Indonesisch: oktober
  • Interlingua: octobre
  • Interlingue: octobre
  • Irisch: deireadh fómhair
  • Isländisch: október
  • Italienisch: ottobre (männlich)
  • Jakutisch: алтынньы
  • Japanisch:
    • 十月
    • 神無月
  • Javanisch: oktober
  • Jiddisch: אָקטאָבער (oktober)
  • Kannada: ಅಕ್ಟೋಬರ್ (akTobar)
  • Kaschubisch: rujan (männlich)
  • Katalanisch: octubre (männlich)
  • Komi: йирым (jirym)
  • Koreanisch: 시월 (si.wol)
  • Kornisch: mys hedra
  • Korsisch:
    • ottobre (männlich)
    • uttobre (männlich)
    • uttore (männlich)
    • uttrovi (männlich)
  • Kroatisch: listopad (männlich)
  • Kurmandschi: cotmeh
  • Laotisch: ເດື່ອນຕຸລາ
  • Latein: October
  • Lettisch: oktobris
  • Limburgisch: oktober
  • Litauisch: spalis
  • Luxemburgisch: Oktober
  • Malaiisch: oktober
  • Maltesisch: Ottubru
  • Maori:
    • Whiringa ā nuku
    • Oketopa
  • Marathi: ऑक्टोबर (ôkTobar)
  • Mazedonisch: октомври (oktomvri) (männlich)
  • Neugriechisch: οκτώβριος (októvrios)
  • Niederländisch: oktober
  • Niedersorbisch:
    • winski
    • winowc
    • oktober (männlich)
  • Nordsamisch: golggotmánnu
  • Novial: oktobre
  • Nynorsk: oktober
  • Obersorbisch:
    • oktober
    • winowc
  • Okzitanisch: octobre
  • Ossetisch: кӕфты мӕй (kæfty mæj)
  • Pennsylvaniadeutsch:
    • Oktober
    • Oktower
  • Persisch: اکتبر (?kt?b?r)
  • Polnisch: październik (männlich)
  • Portugiesisch: outubro (männlich)
  • Rätoromanisch: october (männlich)
  • Rumänisch: octombrie
  • Russisch:
    • октябрь (männlich)
    • грязник (männlich)
  • Sardisch: santu aìne
  • Schottisch-Gälisch: Dàmhair
  • Schwedisch: oktober
  • Scots: october
  • Serbisch:
    • октобар (oktobar) (männlich)
    • шумопад (šumopad) (männlich)
  • Sesotho: Mphalane
  • Sizilianisch: uttùviru
  • Slowakisch: október
  • Slowenisch: oktober
  • Spanisch: octubre (männlich)
  • Tagalog: oktubre
  • Tatarisch: öktäber
  • Tetum: Outubru
  • Thai: ตุลาคม (tòò laa khohm)
  • Tok Pisin: oktoba
  • Tschechisch: říjen
  • Tschetschenisch: Гӏадужу-бутт
  • Tschuwaschisch: юпа
  • Türkisch: ekim
  • Tuwinisch: он ай (on aj)
  • Ukrainisch: жовтень
  • Ungarisch: október
  • Urdu: اکتوبر (?ktūb?r)
  • Vietnamesisch: tháng mười
  • Volapük: tobul
  • Walisisch: hydref
  • Wallonisch: octôbe
  • Weißrussisch: кастрычнік
  • Westfriesisch: oktober

Was reimt sich auf Ok­to­ber?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ok­to­ber be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Ok­to­ber lautet: BEKOORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Köln
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Kauf­mann
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Berta
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Kilo
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Oktober

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ok­to­ber ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2009

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Man­tel­sonn­tag:
verkaufsoffener Sonntag im Oktober
Ok­to­ber­fest:
größtes Volksfest der Welt, das zwei Wochen dauert und seit 1810 jährlich von Ende September bis Anfang Oktober in München stattfindet
Volksfest im September oder Oktober
Ok­to­ber­him­mel:
Himmel, so wie er sich im Oktober darbietet
Ok­to­ber­mor­gen:
Morgen im Oktober
Ok­to­ber­son­ne:
in bestimmter Art und Weise im Oktober scheinende Sonne
Ok­to­ber­tag:
Tag im Oktober
Ok­to­ber­wo­che:
Woche im Oktober
Re­for­ma­ti­ons­tag:
gesetzlicher Feiertag in den deutschen Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, der am 31. Oktober von den evangelischen Kirchen in Gedenken an die Reformation gefeiert wird
Welt­mensch­tag:
gemeinsamer Feiertag aller Menschen am 10. Oktober jedes Jahres, der vom Weltmenschverein ausgerufen wird
Zeit­um­stel­lung:
die Umstellung von Normal- auf Sommerzeit am letzten Sonntag im März; ebenso die umgekehrte Umstellung von Sommer- auf Normalzeit am letzten Sonntag im Oktober

Buchtitel

  • Das Gesetz über das Postwesen des Deutschen Reiches vom 28. Oktober 1871 Otto Dambach | ISBN: 978-3-38655-413-8
  • Dienst-Instruktion vom 23 Oktober 1817 für die Königl. Presz. Regierungen Chr. Fr. Wegener | ISBN: 978-3-38654-057-5
  • Nach dem 7. Oktober Doron Rabinovici, Jeffrey Herf, Claudius Seidl | ISBN: 978-3-89320-316-1
  • Oktober und wer wir selbst sind Peter Kurzeck | ISBN: 978-3-89561-686-0
  • Schwarzer Oktober Robert Brack | ISBN: 978-3-96054-326-8

Film- & Serientitel

  • 1917 – Der wahre Oktober (Doku, 2017)
  • 1973. Jom Kippur. Ein Krieg im Oktober (Minidoku, 2013)
  • Am ersten Montag im Oktober (Film, 1981)
  • Ein Sonntag im Oktober (Film, 1979)
  • Hotel Oktober (Doku, 2003)
  • Im Oktober werden Wunder wahr (Film, 2010)
  • Jagd auf Roter Oktober (Film, 1990)
  • Judenhass – Unser Leben nach dem 7. Oktober (Doku, 2024)
  • Oktober (Kurzfilm, 2008)
  • Oktober in Hamburg (Kurzfilm, 2013)
  • Oktober November (Film, 2013)
  • Sardinien im Oktober 2017 (Doku, 2018)
  • Weihnachten im Oktober (Fernsehfilm, 2011)
  • Weißer Oktober: Zu den Berggipfeln der ehemaligen Sowjetunion (Doku, 2017)

Häufige Rechtschreibfehler

  • October (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oktober. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Oktober. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12407610, 11999850, 10489000, 10053260, 8958970, 7917050, 7910270, 7705560, 7536240, 7478350, 7337660, 7085220, 6618520, 6386760, 6383060, 6373300, 5807800, 4787700 & 4259690. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  4. goldseiten.de, 19.10.2023
  5. wien.orf.at, 18.12.2022
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 19.09.2021
  7. morgenpost.de, 11.07.2020
  8. bzbasel.ch, 05.10.2019
  9. baden.fm, 16.08.2018
  10. de.sputniknews.com, 12.09.2017
  11. meedia.de, 30.09.2016
  12. finanztreff.de, 29.09.2015
  13. feedsportal.com, 26.09.2014
  14. feedsportal.com, 20.11.2013
  15. wallstreet-online.de, 15.02.2012
  16. feedsportal.com, 14.03.2011
  17. ruhrnachrichten.de, 17.06.2010
  18. cash.ch, 25.09.2009
  19. tagesspiegel.de, 13.09.2008
  20. kurier.at, 01.12.2007
  21. stern.de, 12.11.2006
  22. welt.de, 12.10.2005
  23. welt.de, 13.12.2004
  24. sueddeutsche.de, 24.10.2003
  25. sueddeutsche.de, 04.04.2002
  26. Die Welt 2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Berliner Zeitung 1997
  30. Süddeutsche Zeitung 1996
  31. Süddeutsche Zeitung 1995