Nuckel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnʊkl̩ ]

Silbentrennung

Nuckel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • (kurze) Pfeife zum Rauchen von Tabak

  • die mütterliche Brustwarze nachahmender Aufsatz aus Latex oder Silikon mit einem Loch, der auf eine Flaschenkopf gestülpt oder geschraubt wird, damit Säuglinge und Kleinkinder aus der Flasche ihr Trinken (vor allem Milch) saugen können

  • Gegenstand aus teils Latex oder Silikon, teils Gummi oder Kunststoff, an dem Babys oder Kleinkinder saugen, um ihr Saugbedürfnis zu stillen (und sie damit zu beruhigen)

  • jemand, der langsam redet; jemand, der andere langweilt, der durch seine Langsamkeit andere ungeduldig macht

  • Mann, der heimtückisch und störrisch ist

  • Mann, der regelmäßig alkoholische Getränke in größeren Mengen zu sich nimmt

  • mit fein geschnittenem Tabak gefüllte dünne, fingerlange Papierhülle zum Rauchen

  • mit grob geschnittenem oder gerissenem Tabak gefüllte dicke, lange Hülle aus einem Tabakblatt zum Rauchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nuckeldie Nuckel
Genitivdes Nuckelsder Nuckel
Dativdem Nuckelden Nuckeln
Akkusativden Nuckeldie Nuckel

Anderes Wort für Nu­ckel (Synonyme)

Dutzl (ugs., bayr.)
Flaschensauger
Lutscher:
abwertend, derb: Versager, Schmarotzer
Bonbon am Stiel
Nuggi (schweiz.)
Sauger
Schnuller:
die mütterliche Brustwarze nachahmender Aufsatz aus Latex oder Silikon mit einem Loch, der auf eine Flaschenkopf gestülpt oder geschraubt wird, damit Säuglinge und Kleinkinder aus der Flasche ihr Trinken (vor allem Milch) saugen können
Gegenstand aus teils Latex oder Silikon, teils Gummi oder Kunststoff, an dem Babys oder Kleinkinder saugen, um ihr Saugbedürfnis zu stillen (und sie damit zu beruhigen)
Tabakpfeife/Tabakspfeife
Trinker:
jemand, der regelmäßig alkoholische Getränke in größeren Mengen zu sich nimmt
Zigarette:
rauchbares, in Papier gedrehtes Tabakprodukt
Zigarre:
Tabak, der in ein Tabakblatt eingerollt ist und geraucht wird
Zurechtweisung; Tadel

Sinnverwandte Wörter

Lang­wei­ler:
Person, die durch ihre Langsamkeit oder Unentschlossenheit andere Leute ungeduldig macht
Person, die für andere Leute langweilig ist, die andere langweilt
Langweilerin
Schlaf­ta­b­let­te:
ein Medikament, das den Schlafvorgang fördert und unterstützt
eine träge oder langweilige Person

Redensarten & Redewendungen

  • sich über den Nuckel schieben lassen

Beispielsätze (Medien)

  • Da kräht das Baby wieder, Mary gibt ihm ihren kleinen Finger zum Nuckeln.

  • Verständnis für eine Unterschutzstellung hat dagegen Jens-Olaf Nuckel, Fraktionschef der SPD und selbst Architekt.

  • Rede und Antwort stehen Fraktionsvorsitzender Jens-Olaf Nuckel und sein Vize Jürgen Radowitz.

  • Jens-Olaf Nuckel (SPD) störte sich "am Zeitdruck".

  • Da geht es um Nuckeln, Neurodermitis und nordische Vornamen.

  • Zärtlich rief er ihn Nuckel, besonders gut paßte der Name aber nicht.

  • Das ewige Nuckeln gilt ihm als Ausdruck von "symbiotischer Mutter-Kind-Bindung" und "narzißtischen Störungen".

  • Vom Nuckel bis zum Autokindersitz, vom Laufgitter bis zu Kindermöbeln.

Häufige Wortkombinationen

  • am Nuckel schnullen, saugen
  • am Nuckel schnullen, suckeln

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • foppertjie
    • fopspeen
    • troostertjie
  • Baskisch:
    • txupaki
    • txupete
    • xurgaki
  • Bulgarisch: биберон (biberon) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 奶嘴 (nǎizuǐ)
    • 安抚奶嘴 (ānfǔnǎizuǐ)
    • 安撫奶嘴 (ānfǔnǎizuǐ)
  • Dänisch: sut
  • Englisch:
    • binky
    • comforter
    • dummy
    • nooker
    • nookie
    • pacifier
    • piece
    • soother
  • Estnisch: lutt
  • Färöisch:
    • lokkuboppa (weiblich)
    • táta (weiblich)
  • Finnisch: tutti
  • Französisch:
    • tétine (weiblich)
    • sucette (weiblich)
    • lolette (weiblich)
    • noune (weiblich)
    • nounoune (weiblich)
    • suce (weiblich)
    • tototte (weiblich)
    • tute (weiblich)
    • tûte (weiblich)
    • tutute (weiblich)
    • tututte (weiblich)
    • nouki (männlich)
  • Galicisch: chupete (männlich)
  • Haitianisch: sousèt
  • Isländisch:
    • dúsa (weiblich)
    • snudda (weiblich)
    • snuð (sächlich)
  • Italienisch:
    • ciuccio (männlich)
    • ciucciolo (männlich)
    • ciucciotto (männlich)
    • succhietto (männlich)
    • succhiotto (männlich)
  • Japanisch: おしゃぶり (o·shaburi)
  • Kantonesisch:
    • 奶嘴
    • 啜奶嘴
  • Katalanisch:
    • pipa (weiblich)
    • xupeta (weiblich)
    • xumet (männlich)
  • Korsisch:
    • pappatula (weiblich)
    • bugattedda (weiblich)
    • capigghju (männlich)
    • cabbigiari (männlich)
  • Lettisch: māneklis (männlich)
  • Litauisch: žindukas (männlich)
  • Luxemburgisch: Suckel (weiblich)
  • Maltesisch: gażaża (weiblich)
  • Mazedonisch: цуцла (cucla) (weiblich)
  • Neugriechisch: πιπίλα (pipíla) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Suger (männlich)
  • Niederländisch:
    • fopspeen (weiblich)
    • foets (weiblich)
    • futte (weiblich)
    • loete (weiblich)
    • lokkedizze (weiblich)
    • tutter (männlich)
    • lots (männlich)
    • tut (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • tšumawa (weiblich)
    • cycawka (weiblich)
    • cycak (männlich)
    • tšumak (männlich)
    • tšumack (männlich)
    • tšumjel (männlich)
  • Norwegisch:
    • smokk (männlich)
    • sutt (männlich)
    • tutt (männlich)
  • Obersorbisch:
    • comak (männlich)
    • cumak (männlich)
    • wuzoł (männlich)
  • Polnisch:
    • pypka (weiblich)
    • smoczek (männlich)
    • cumel (männlich)
    • cumelek (männlich)
    • nufel (männlich)
    • nupel (männlich)
    • nupelek (männlich)
    • nuplik (männlich)
  • Portugiesisch:
    • chupeta (weiblich)
    • chucha (weiblich)
    • peta (weiblich)
    • bico (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • lulli (männlich)
    • tschitsch (männlich)
    • lutsch (männlich)
    • luli (männlich)
    • tschetsch (männlich)
    • tschütsch (männlich)
  • Rumänisch:
    • susetă (weiblich)
    • suzetă (weiblich)
  • Russisch:
    • соска (weiblich)
    • пустышка (weiblich)
  • Sardisch:
    • capijera (weiblich)
    • crapichera (weiblich)
    • puparola (weiblich)
    • simingionera (weiblich)
    • tzimingionera (weiblich)
    • tziminzonera (weiblich)
    • stattadorxu (männlich)
    • succiadori (männlich)
    • ciùccio (männlich)
    • ciuccetto (männlich)
    • succettu (männlich)
    • sutzetto (männlich)
    • tzutzeddu (männlich)
    • tzutzu (männlich)
    • tzutzetto (männlich)
    • tzutzotto (männlich)
  • Schwedisch:
    • napp
    • tutt
  • Sizilianisch: sucalora (weiblich)
  • Slowakisch:
    • cumeľ (männlich)
    • cumlík (männlich)
  • Slowenisch: duda (weiblich)
  • Spanisch:
    • chupete (männlich)
    • bobo (männlich)
    • chupo (männlich)
    • chupón (männlich)
    • chupador (männlich)
    • consuelo (männlich)
  • Tadschikisch: пистонак (pistonak)
  • Tschechisch:
    • dudlík (männlich)
    • cucák (männlich)
    • cumel (männlich)
    • dudák (männlich)
    • dumlík (männlich)
    • šidítko (sächlich)
  • Türkisch: emzik
  • Ukrainisch:
    • соска (weiblich)
    • пипка (weiblich)
  • Ungarisch:
    • cumi
    • cucli
    • dudli
  • Wallonisch:
    • sucete (weiblich)
    • tûtûte (weiblich)

Was reimt sich auf Nu­ckel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Nu­ckel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Nu­ckel lautet: CEKLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Nuckel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nu­ckel ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nuckel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nuckel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berlinonline.de, 24.01.2006
  2. abendblatt.de, 15.03.2005
  3. abendblatt.de, 02.02.2005
  4. abendblatt.de, 24.12.2004
  5. Die Zeit (41/2002)
  6. Berliner Zeitung 1999
  7. Die Zeit (43/1998)
  8. Berliner Zeitung 1997