Appaloosa

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛpəˈluːsa]

Silbentrennung

Appaloosa (Mehrzahl:Appaloosas)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Pferderasse mit geschecktem Fell und marmorierter Haut, die von den Nez Percé entwickelt wurde.

Begriffsursprung

Vom enen Wort „appaloosa“, eine Kürzung von „a Palouse horse“. Nicht-Indianer stießen erstmals in der Palouseregion auf die Pferde. Ob der Name der Region eine Anglisierung einer Gallisierung des sahaptinischen Namens der Palus ist, oder der Name des Volkes auf das fre Wort pelouse zurückzuführen ist, ist unklar.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Appaloosadie Appaloosas
Genitivdes Appaloosasder Appaloosas
Dativdem Appaloosaden Appaloosas
Akkusativden Appaloosadie Appaloosas

Beispielsätze

Als Interessenten für einen Aufkauf werden auch Cerberus Capital Management und der Hedgefonds Appaloosa Management genannt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ap­pa­loo­sa be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × O, 2 × P, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P, zwei­ten A und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Ap­pa­loo­sas nach dem ers­ten P, ers­ten A und zwei­ten O.

Das Alphagramm von Ap­pa­loo­sa lautet: AAALOOPPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Pots­dam
  3. Pots­dam
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Offen­bach
  8. Salz­wedel
  9. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Paula
  3. Paula
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Otto
  8. Samuel
  9. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Papa
  3. Papa
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Oscar
  8. Sierra
  9. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ap­pa­loo­sa (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ap­pa­loo­sas (Plural).

Appaloosa

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ap­pa­loo­sa kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wes­tern­pferd:
Pferd, das einer zumeist aus Nordamerika stammenden Pferderasse angehört, welche für die besonderen Bedürfnisse der Cowboys gezüchtet wurde (etwa American Quarter Horse, Appaloosa, Colorado Ranger, Criollo oder Paint Horse) und heute etwa beim Westernreiten eingesetzt wird

Buchtitel

  • Yakari und die Appaloosas André Jobin, Claude Derib | ISBN: 978-3-89908-320-0

Film- & Serientitel

  • Appaloosa (Film, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Appaloosa. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. handelsblatt.com, 24.10.2006