Silikon

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ziliˈkoːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Silikon
Mehrzahl:Silikone

Definition bzw. Bedeutung

Chemie: aus Silicium hergestellter dauerelastischer Kunststoff.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus silic und dem Suffix -on.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Silikondie Silikone
Genitivdes Silikonsder Silikone
Dativdem Silikonden Silikonen
Akkusativdas Silikondie Silikone

Anderes Wort für Si­li­kon (Synonyme)

Kunststoff:
Bezeichnung für einen Festkörper, dessen Grundbestandteil synthetisch oder halbsynthetisch erzeugte Polymere mit organischen Gruppen sind
Plast:
vollsynthetischer oder organisch-chemischer Werkstoff; Kunststoff
Plaste:
Kunststoff der innerhalb eines bestimmten Temperaturbereiches bei der Herstellung Plastizität hat
Plastik:
chirurgische Nachbildung oder Umformung eines Körperteils
dreidimensionales Kunstwerk, das durch ein additives Verfahren geschaffen wurde
Polyorganosiloxan (fachspr.)
Polysiloxan (fachspr.)

Beispielsätze (Medien)

  • Gleich im Fünferpack erhalten Sie diese bunten LED-Anhänger, die aus Silikon bestehen und mit kleinen Pfoten verziert sind.

  • Aber auch für die Haare können Silikone zum Problem werden.

  • Wissenswertes zum Küchenhelfer aus hitzebeständigem Silikon gibt es hier kurz zusammengefasst.

  • Allerdings sollten Frauen mit fettiger oder besonders sensibler Haut achtsam mit Produkten umgehen, die Silikone enthalten.

  • Bei ihrem Sensor haben die IPA-Wissenschaftler eine Kombination aus Silikon und CNT eingesetzt.

  • Das kann man beim Thema Silikon, auf das viele CC-Produkte ebenfalls verzichten, anders sehen.

  • Die Hülle ist aus Silikon gefertigt und beherbergt nicht nur den nicht näher bezeichneten Akku, sondern auch einen Lightning-Stecker.

  • Antwort schreiben von Heinrich von Michelshausen Bier statt Silikon.

  • Wo sich Silikon auf Cortison reimt, da flieht der Tiger nach Sibirien und träumt vom „Wind of change“.

  • PIP hatte Implantate nicht mit medizinischem Kunststoff, sondern mit minderwertigem Silikon gefüllt und weltweit verkauft.

  • All das ist mit diesen Uhren möglich, denn ihr größter Vorteil sind die austauschbaren Bänder aus reinem elastischen Silikon.

  • "Vor dem ersten Gebrauch sollten Hobby-Bäcker das Silikon einfetten", rät die Expertin.

  • Das bedeutet doch, dass ich immer noch einen Haufen Silikone in meinen Haaren habe und gar keine Veränderung spüren können kann, oder?

  • Das Laufwerk ist dank seiner Schutzhülle aus Silikon gut vor Stößen geschützt.

  • Doch wenn Ärzte der Natur mit Silikon nachhelfen, kann sich nach einiger Zeit das Brustgewebe in der Nähe des Implantats verhärten.

  • Derzeit testen die Wissenschaftler ihre künstliche Haihaut aus speziellem Silikon bereits an Schiffsrümpfen.

  • Ein Stück Gemüse oder Fleisch wird in Silikon getaucht, wenn das Silikon fest wird, bildet es die Umrisse des Lebensmittels nach.

  • Silikon gilt als hautneutral und antiallergisch.

  • Der Doktor rückte mit einem länglichen Stück Silikon an.

  • Vor Faltenkorrekturen im Gesicht mit Silikon hat die Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie (DGÄC) gewarnt.

Häufige Wortkombinationen

  • durchsichtiges, graues, weißes, lebensmittelechtes, temperaturbeständiges, medizinisches, technisches Silikon; mit Silikon abdichten, abspritzen, ausspritzen, isolieren, vergiessen, verkleben, versiegeln

Wortbildungen

  • Silikonarmband
  • Silikonbackform
  • Silikonbasis
  • Silikonbeschichtung
  • Silikonbusen
  • Silikonchemie
  • Silikondichtstoff
  • Silikonelastomer
  • Silikonemaille
  • Silikonfett
  • Silikonflüssigkeit
  • Silikonfuge
  • Silikonharz
  • Silikonimplantat
  • Silikonkautschuk
  • Silikonkleber
  • Silikonöl
  • Silikonpaste
  • Silikonproduktion
  • Silikonrest
  • Silikonschlauch
  • Silikonspritze
  • Silikonstruktur
  • Silikontensid
  • Silikontube
  • Silikonverarbeitung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Festsilikon
  • Flüssigsilikon
  • Fluorsilikon

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Si­li­kon?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Si­li­kon be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Si­li­ko­ne zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Si­li­kon lautet: IIKLNOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Lima
  4. India
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Si­li­kon (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Si­li­ko­ne (Plural).

Silikon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Si­li­kon kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dia­phrag­ma:
ringförmiges Verhütungsmittel aus Latex oder Silikon für Frauen, das in die Scheide eingeführt wird
Mens­t­ru­a­ti­ons­tas­se:
aus Silikon, Latex oder Kunststoff hergestelltes flexibles Behältnis in Kelchform mit Stiel, das von menstruierenden Frauen zum Auffangen des Menstruationssekretes in die Vagina eingeführt wird und dort durch die Scheidenmuskulatur sowie einen Unterdruck vor dem Muttermund gehalten wird
Nu­ckel:
die mütterliche Brustwarze nachahmender Aufsatz aus Latex oder Silikon mit einem Loch, der auf eine Flaschenkopf gestülpt oder geschraubt wird, damit Säuglinge und Kleinkinder aus der Flasche ihr Trinken (vor allem Milch) saugen können
Gegenstand aus teils Latex oder Silikon, teils Gummi oder Kunststoff, an dem Babys oder Kleinkinder saugen, um ihr Saugbedürfnis zu stillen (und sie damit zu beruhigen)
Pe­leus­ball:
Pipettierhilfe aus Silikon, die aus einem Ball und drei Ventilen besteht
si­li­ko­nie­ren:
etwas mit dem Kunststoff Silikon füllen
mit einer Schicht Silikon bedecken

Buchtitel

  • Arbeiten mit Silikon Rainer Habekost, Alexandra Wagner | ISBN: 978-3-94516-702-1

Film- & Serientitel

  • Sünde, Sex und Silikon (Film, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Silikon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Silikon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. geo.de, 21.11.2023
  2. hna.de, 25.04.2022
  3. stern.de, 07.12.2021
  4. lvz.de, 20.03.2018
  5. chemie.de, 07.07.2017
  6. tah.de, 06.07.2016
  7. feedproxy.google.com, 08.12.2015
  8. focus.de, 19.09.2014
  9. nordbayern.de, 19.08.2013
  10. aerzteblatt.de, 12.01.2012
  11. feedproxy.google.com, 03.11.2011
  12. presseportal.de, 19.11.2010
  13. allegra.de, 21.07.2009
  14. pcwelt.de, 07.07.2008
  15. BerlinOnline.de, 27.06.2007
  16. spiegel.de, 20.07.2005
  17. spiegel.de, 05.11.2004
  18. welt.de, 17.10.2003
  19. sueddeutsche.de, 09.09.2003
  20. tagesspiegel.de, 25.03.2002
  21. bz, 21.02.2001
  22. bz, 19.05.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995