Rechtsfrage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛçt͡sˌfʁaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Rechtsfrage
Mehrzahl:Rechtsfragen

Definition bzw. Bedeutung

rechtliche Frage

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Recht und Frage mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rechtsfragedie Rechtsfragen
Genitivdie Rechtsfrageder Rechtsfragen
Dativder Rechtsfrageden Rechtsfragen
Akkusativdie Rechtsfragedie Rechtsfragen

Beispielsätze (Medien)

  • «Im Kern geht es um trockene und abstrakte Rechtsfragen», sagte Generalstaatsanwältin Franziska Müller einleitend in ihrem Plädoyer.

  • Außerdem stehe die "Bearbeitung schwieriger Rechtsfragen" auf dem Programm.

  • Die Nationalratskommission für Rechtsfragen hält nichts davon, Bundesanwälte erst mit 68 Jahren in Pension zu schicken.

  • Das Gericht erklärt: Die offenen Rechtsfragen erforderten im Eilverfahren eine Folgenabwägung.

  • Das Urteil führe zur Klärung einer Vielzahl von bislang äusserst umstrittener Rechtsfragen des Kartellrechts.

  • Das Verfahren dient jedoch nur dazu, derartige Rechtsfragen grundsätzlich zu klären.

  • Die Liste heikler Rechtsfragen ist aber noch viel länger, wie die Leitlinien für das Scheidungsverfahren deutlich machen.

  • EuGH, Beschluss vom 21.10.2014, Az. C-348/13 Die Entscheidung dürfte sich allerdings nur auf Rechtsfragen des Urheberrechts beziehen.

  • Bei „Kickstarter“ eröffnet sich etwa – besonders für deutsche Anbieter – eine Vielzahl von Rechtsfragen.

  • Der krisengeschüttelte Smartphone-Hersteller war zuletzt auch in Rechtsfragen nicht immer erfolgreich.

  • Wer haftet bei falscher Tankhilfe?

  • Mehr Rente durch den Wehrdienst?

  • Der Fall werfe schwierige Rechtsfragen auf, die noch nicht beantwortet werden konnten, so das Gericht.

  • Dem Vernehmen nach stellten sich aber auch einige schwierige Rechtsfragen.

  • Dabei wird es eher um technische Rechtsfragen gehen.

  • Die Trennlinie zwischen einfachen und komplexen Rechtsfragen sei zu unscharf.

  • An der Uni Hamburg war er als wissenschafticher Mitarbeiter tätig und veröffentlichte Artikel zu verschiedenen Rechtsfragen.

  • Dennoch bleibt der Anwalt auch künftig der wichtigste Ansprechpartner für Menschen, die Hilfe in Rechtsfragen brauchen.

  • Zum Wohl der Stadt sollten alle Beteiligten einen kühlen Kopf bewahren und sich nicht in Rechtsfragen verstricken.

  • Lässt die Kammer die Klage zu, hat sie die zentralen Rechtsfragen bereits entschieden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Urheberrechtsfrage

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rechts­fra­ge be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und A mög­lich. Im Plu­ral Rechts­fra­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Rechts­fra­ge lautet: ACEEFGHRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Frank­furt
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Gos­lar
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Fried­rich
  8. Richard
  9. Anton
  10. Gus­tav
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Fox­trot
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Golf
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Rechts­fra­ge (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Rechts­fra­gen (Plural).

Rechtsfrage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rechts­fra­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grund­satz­ur­teil:
Urteil eines obersten Gerichts über eine bisher ungeklärte Rechtsfrage
in­zi­dent:
Recht: innerhalb der Prüfung einer bestimmten Rechtsfrage eine für die hauptsächliche Prüfung notwendige andere rechtliche Frage prüfend
Quaes­tio Iu­ris:
Rechtsfrage
Rechts­gut­ach­ten:
juristisches Gutachten zur Feststellung der Rechtslage bzw. zur Beurteilung von Rechtsfragen bei einem gegebenen Sachverhalt
Weis­tum:
Neuzeit: schriftliche Aufzeichnungen zu Rechtsfragen, Rechtsgewohnheiten und -belehrungen

Buchtitel

  • Rechtsfragen beim Feuerwehreinsatz Ralf Fischer | ISBN: 978-3-17026-263-8
  • Rechtsfragen beim Kauf von Kunstgegenständen Christin Müller | ISBN: 978-3-64024-685-4
  • Rechtsfragen beim Kontakt mit Extraterrestrischen Klaus Stähle | ISBN: 978-3-83055-514-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechtsfrage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 12.12.2023
  2. morgenpost.de, 25.05.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 15.01.2021
  4. bild.de, 05.11.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 21.05.2019
  6. tagesspiegel.de, 22.10.2018
  7. buerstaedter-zeitung.de, 29.04.2017
  8. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 25.10.2014
  9. vdi-nachrichten.com, 04.05.2013
  10. zdnet.de, 01.06.2012
  11. feedsportal.com, 18.02.2011
  12. tagesspiegel.de, 23.08.2010
  13. abendblatt.de, 20.10.2009
  14. faz.net, 20.05.2008
  15. handelsblatt.com, 24.06.2007
  16. ngz-online.de, 24.08.2006
  17. abendblatt.de, 29.05.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 14.09.2004
  19. welt.de, 19.07.2003
  20. tagesspiegel.de, 22.03.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Die Zeit (10/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995