Lappen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: lap­pen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlapm̩ ]

Silbentrennung

Lappen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch lappe, althochdeutsch lappo, lappa, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Verkleinerungsform

  • Läppchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lappendie Lappen
Genitivdes Lappensder Lappen
Dativdem Lappenden Lappen
Akkusativden Lappendie Lappen

Anderes Wort für Lap­pen (Synonyme)

Feudel (ugs., norddeutsch):
Lappen zur feuchten Reinigung des Bodens
Lumpen:
altes, verschlissenes, verschmutztes Stück Stoff
schäbiges Kleidungsstück
Putzlappen
Putztuch:
Tuch zum Saubermachen
Tuch:
Plural 1: einzelnes, oft viereckiges Stück Gewebe, das für unterschiedliche Zwecke gedacht ist
Plural 2: Textilie aus diversen Materialien (Wort wird oft ohne bestimmten Artikel benutzt)
Wischlappen:
Tuch, das dazu dient, Schmutz zu entfernen
Wischtuch
Banknote:
Geldschein, der im alltäglichen Zahlungsverkehr genutzt wird
Geldschein:
Papiergeld; Schein, der als Zahlungsmittel verwendet wird oder wurde
Nötli (ugs., schweiz.)
Note:
charakteristischer Stil einer Person oder Sache
ein Schriftstück oder ein Druckwerk mit Notenliteratur
Notenschein
Papiergeld:
Teil einer Währung, der in Form von Geldscheinen verwendet wird
Schein (ugs.):
Bescheinigung, Geldnote, Quittung, schriftlicher Nachweis
Plural selten: äußeres Bild von einem Objekt, auch mit Zweifel bezüglich der Richtigkeit, auch bezogen auf das Verhalten einer Person möglich
Fahrausweis (ugs., schweiz.)
Fleppe (ugs.)
Führerausweis (schweiz.):
Dokument, das dem Besitzer amtlich bescheinigt, ein Kraftfahrzeug führen zu dürfen
Führerschein:
Dokument der amtlichen Erlaubnis, ein Kraftfahrzeug fahren zu dürfen
Pappe (ugs.):
breiartige, pappige Speise; häufig: Kleinkinderspeise
ein Material, welches aus Zellstoff und/oder Altpapier durch Zusammenkleben oder Zusammenpressen hergestellt wird; steife, grobe, mehrschichtige Papierart
Flasche (ugs.):
ein Gefäß zur Aufbewahrung und zum Transport von Flüssigkeiten oder auch Gasen mit charakteristischer bauchiger, zylindrischer, quaderförmiger oder ähnlicher Form (mit Hals) aus verschiedenem Material wie Glas, Plastik, Metall, Keramik
ein härterer Schlag mit der flachen Hand ins Gesicht; im Singular wird teilweise noch ein „n“ angehängt: die Flasche(n), der Flasche(n), etc.
Jämmerling
Jammerlappen (ugs.):
wehleidige Person
Lauch (ugs., jugendsprachlich):
Gemüsesorte aus der Gattung Allium in der Familie der Lauchgewächse (Alliaceae)
Schlappschwanz (derb):
abwertend, verächtlich: willensschwacher, weichlicher, auch feiger Mensch
seltener; verächtlich: impotenter Mann, Liebhaber ohne Temperament
Schwächling (Hauptform):
Person mit vergleichsweise geringer körperlicher oder charakterlicher/psychischer Kraft
Würstchen (ugs.):
bedauernd oder geringschätzig: schwacher, benachteiligter Mensch
dünne Brühwurst im Saitling
Alltagsmaske:
(schützender) Schein von Normalität und Alltag, der durch offensichtliches Verhalten aufgebaut wird
von Laien genähter einfacher Mund-Nasen-Schutz zur Vermeidung von Fremdgefährdung
Gesichtsfetzen (derb, abwertend)
Gesichtsvorhang (scherzhaft)
Maske:
charakteristische Strukturen auf Köpfen von Tieren
Eingabeformular im Computer
Maulkorb (derb, abwertend):
Schutzgeschirr für Hunde und bissige Pferde, das über die Schnauze bzw. das Maul gebunden wird, um ein unkontrollierbares Zubeißen des Tieres zu verhindern
übertragen: etwas, das jemandem in seiner Meinungsäußerung einschränkt oder als einschränkend aufgefasst wird
Mund-Nasen-Maske:
Bedeckung der Öffnung der Atemwege durch Stoff zum Schutz anderer vor Ansteckung
Mund-Nasen-Schutz:
Textil, das Mund und Nasenlöcher bedeckt bzw. professionelle Atemschutzmaske zur Verringerung von Atemtröpfchen durch Husten, Niesen und beim Sprechen
Fetzen:
heftige Beeinträchtigung durch Alkoholgenuss
kleines Stoffstück, um Verschmutzungen aufzunehmen
Lobus:
Lappen, als Teil eines Organs
Zunge/Strom aus Eis

Redensarten & Redewendungen

  • durch die Lappen gehen lassen

Beispielsätze

  • Er hat wegen Trunkenheit am Steuer seinen Lappen abgeben müssen.

  • Kober: "Mensch Gaff, wir sind nur von Lappen umgeben." Gaff: "Wie recht du doch hast, Kob."

  • Der Heiratsschwindler ist der Polizei durch die Lappen gegangen.

  • Die Wunde wurde durch Verpflanzung eines Hautlappens vom Oberschenkel geschlossen.

  • Du kannst den Lack mit einem Lappen polieren.

  • So eine Chance kannst du dir doch nicht durch die Lappen gehen lassen!

  • Mit den paar Lappen soll ich mich für all die Arbeit zufrieden geben?

  • Trockne ihn mit diesem Lappen ab.

  • Die Lappen in Finnland sind ein nordeuropäisches Nomadenvolk.

  • Tom wischte den Tisch mit einem feuchten Lappen ab.

  • Tom geht Maria durch die Lappen.

  • Tom stopfte das Loch mit einem Lappen zu.

  • Tom stopfte einen Lappen ins Loch.

  • Noch Tage später sprach Tom von dem fast gefangenen Fisch, der ihm im letzten Moment durch die Lappen ging.

  • Warum polierst du die Schuhe nicht mit diesem Lappen?

  • Eine solche Chance lasse ich mir nicht noch einmal durch die Lappen gehen.

  • Das ist mir tatsächlich durch die Lappen gegangen.

  • Sie benutzte einen feuchten Lappen, um den Staub abzuwischen.

  • Putz das Fenster mit einem feuchten Lappen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der “Lappen“ erinnert viele Autofahrer an frühere Zeiten — sein Umtausch ist vielmehr als ein kleiner Gang zur Behörde.

  • Am Tage der Fahrprüfung war der Lappen wieder weg.

  • Mit etwas Druck lässt sich überschüssiges Öl mit Lappen oder Socke aufnehmen.

  • Aus einer Unterhose konnte am Ende eines Lebenszyklus beispielsweise ein Lappen werden.

  • Auf der anderen Seite könnte man sagen, dass den Bayern vorerst wieder ein deutscher Top-Spieler durch die Lappen gegangen ist.

  • «Am Hinterkopf hingen Lappen herunter», beschreibt sie die grausige Szene.

  • Danach gingen dem Werksteam Reihenweise Punkte durch die Lappen.

  • Dem Altenburger Land drohen Millionen Euro an Fördermitteln durch die Lappen zu gehen.

  • Das Feuer auf dem Werktisch dürfte vermutlich durch Selbstentzündung eines von Öl getränkten Lappens entstanden sein.

  • Der muss für 10 Jahre den "Lappen" abgenommen bekommen.

  • Ehe die Geschädigte zur Anzeigeerstattung zur Polizei kam, wischte sie mit einem feuchten Lappen die gesamte Schadensstelle sauber.

  • Der Telekom ging damit ein 39 Mrd. Dollar schweres Geschäft durch die Lappen.

  • In einem konkreten Fall ließen sich die saumseligen Steuerbeamten Zinszahlungen von bis zu 23,9 Mio. Euro durch die Lappen gehen.

  • Staaten auf der Jagd: Wo es Steuersündern an den Kragen geht Durch Steuerhinterziehung gehen Staaten Milliardensummen durch die Lappen.

  • Am besten noch Lappen mit 14.Menschliche Nähe im RealLeben ist da nicht so wichtig.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lap­pen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lap­pen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × E, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von Lap­pen lautet: AELNPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Lappen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lap­pen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­rei­ben:
transitiv, reflexiv: mit einem Handtuch, einem Lappen trocken reiben
auf­wi­schen:
etwas Flüssiges mit Hilfe eines Lappens aufnehmen und entfernen
Fron­tal­lap­pen:
Anatomie der Säugetiere: einer der großen vier Lappen des Säugetiergehirns
Fuß­lap­pen:
Lappen, den man statt eines Strumpfes um den Fuß wickeln kann
Lappen, mit dem man sich die Füße oder die lederne Fußbekleidung abwischen kann
Hu­del:
ein Lappen, Lumpen, Stofffetzen, ein Wischtuch
put­zen:
etwas von Schmutz befreien mit Bürste oder Lappen
Topf­lap­pen:
kleiner Lappen, mit dem man heißes Kochgeschirr anfassen kann, ohne sich zu verbrennen
weg­wi­schen:
mit einem Lappen oder der Hand entfernen
wi­schen:
etwas, zum Beispiel Schmutz von einer Oberfläche, entfernen, eventuell mit einem Lappen
mit einem feuchten Lappen/Tuch säubern
Wi­scher:
Lappen oder Werkzeug zum Reinigen

Film- & Serientitel

  • Der rote Lappen (Film, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lappen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lappen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11926412, 10160887, 7756182, 7035077, 5794444, 5794441, 5336791, 2669475, 1305059, 1214576, 1055560 & 727488. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. rp-online.de, 02.02.2023
  3. esslinger-zeitung.de, 28.10.2022
  4. augsburger-allgemeine.de, 22.03.2021
  5. otz.de, 12.11.2020
  6. radio-plassenburg.de, 26.08.2019
  7. blick.ch, 29.05.2018
  8. motorsport-magazin.com, 14.11.2017
  9. leonberger-kreiszeitung.de, 06.09.2016
  10. kurier.at, 06.04.2015
  11. feedsportal.com, 08.11.2014
  12. main-netz.de, 10.11.2013
  13. n-tv.de, 28.06.2012
  14. derstandard.at, 20.12.2011
  15. handelsblatt.com, 27.09.2010
  16. welt.de, 15.04.2009
  17. frag-mutti.de, 10.04.2008
  18. spiegel.de, 04.02.2007
  19. merkur-online.de, 02.12.2006
  20. sueddeutsche.de, 09.07.2005
  21. berlinonline.de, 01.09.2004
  22. sueddeutsche.de, 30.01.2003
  23. Die Zeit (10/2002)
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995