Kosmetik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔsˈmeːtɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Kosmetik
Mehrzahl:Kosmetika

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch cosmétique im 19. Jahrhundert entlehnt; von griechisch κοσμητική „Kunst des Schmückens“; zu κοσμεῖν „anordnen, schmücken“ gebildet; zu kosmos „Ordnung, Anordnung, Schmuck“ gebildet; vergleiche Kosmos.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kosmetikdie Kosmetika
Genitivdie Kosmetikder Kosmetika
Dativder Kosmetikden Kosmetika
Akkusativdie Kosmetikdie Kosmetika

Anderes Wort für Kos­me­tik (Synonyme)

Schönheitspflege:
Körperpflege, vor allem Gesichtspflege, die insbesondere der Bewahrung oder Verbesserung des (ästhetischen) Erscheinungsbildes gilt
(nur) Fassade (fig.):
Entwurfsmuster, das eine häufig benötigte Untermenge an Funktionalität eines Subsystems umfasst
sichtbare, äußere Seite, das Äußere
Lügengebäude:
eine Beschreibung, eine Darstellung, die auf sich ergänzenden Unwahrheiten, Erlogenem, Erfundenem beruht, ein Netz aus Lügen
schöner Schein

Weitere mögliche Alternativen für Kos­me­tik

Kosmetikartikel:
Substanz oder Produkt zur Körperpflege bzw. zur Erhaltung oder Vergrößerung der Schönheit
Kosmetikprodukt:
Substanz oder Produkt zur Körperpflege bzw. zur Erhaltung oder Vergrößerung der Schönheit
Kosmetikum:
Substanz oder Produkt zur Körperpflege bzw. zur Erhaltung oder Vergrößerung der Schönheit

Beispielsätze

  • Im Badezimmerschrank befindet sich jede Menge Kosmetik, von Eyeliner bis Rouge ist alles dabei.

  • Viele Kosmetika haben Inhaltsstoffe, die die Haut irritieren können.

  • Die Kosmetik ist die Kunst, aus der Not eine Jugend zu machen.

  • Was die Kosmetik für die Damen, ist der Regierungssprecher für die Regierung.

  • Gibst du im Monat mehr als 20 Dollar für Kosmetika aus?

  • Kosmetik ist die Kunst, aus der Not eine Jugend zu machen.

  • Beim Geruch von Kosmetika dreht sich mir der Magen um.

  • Die Oleochemie schätzt Talg und Fett als Ausgangsstoffe für Reinigungsmittel, Kerzen oder Schmiermittel oder auch in der Kosmetik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anziehend für Insekten sind Schweiß, aber auch stark duftende Parfums, Haarspray, Kosmetika oder Cremes.

  • Bisher hatte H&M lediglich Kosmetik von anderen Herstellern im Angebot.

  • Andere körpernahe Dienstleistungen sind untersagt, also auch Kosmetik und Nagepflege.

  • Ausser in Luxusnahrungsmitteln landet die Vanille vor allem in Coca-Cola, in Schokoriegeln, Backwaren und zunehmend auch in Kosmetika.

  • Bei essence gibt es das, und noch dazu die Garantie, dass du bei ihr Kosmetik ohne Tierversuche bekommst.

  • Besonders in der Kosmetik gibt zunehmend ein Hersteller den Ton an - mit Kräutern und Inhaltsstoffen aus Sibirien.

  • Bei der Zubereitung von Kosmetika macht sich peinliche Sauberkeit durch eine längere Haltbarkeit der Produkte bezahlt.

  • Bis heute hat die Schönheit ihre Leidenschaft für Kosmetik behalten, mittlerweile ist sie sogar Beauty-Redakteurin für das Magazin 'As If'.

  • Auch wenn Jaksche dabei von einer "Art Kosmetik" spricht.

  • Am häufigsten mit irreführenden Preisen müssen Konsumenten bei der Bestellung von Kosmetika rechnen.

  • Ab heute dürfen in Europa keine Kosmetika mehr verkauft werden, die an Tieren getestet wurden.

  • Folglich kleidet er sich betont weiblich, benutzt Kosmetik und hört bevorzugt Glam-Rock.

  • Am Fälschermarkt stark nachgefragt sind laut Marosi neuerdings auch Massenkonsumgüter wie Lebensmittel, Kosmetika oder Spielzeug.

  • Die Opposition kritisierte die Massnahmen als Kosmetik.

  • "Erfahrungsgemäß wird selbst bei einem dünneren Geldbeutel nicht im Bereich Kosmetik gespart", so Niebelschütz.

  • Beauty Food: Zwischen Lebensmittel und Kosmetika - Yahoo!

  • Geringere Anteile machen Vergiftungen durch Pestizide, Arzneimittel, Kosmetika, Lebensmittel und andere Produkte aus.

  • Nitrosamine dürfen demnach wegen ihrer starken Giftigkeit nur in technisch unvermeidbaren Spuren in Kosmetika enthalten sein.

  • Dazu zählen etwa Vorprodukte für Medikamente, Pflanzenschutzmittel oder Kosmetika sowie Zusatzstoffe für Lebens- und Futtermittel.

  • Sinkende Erlöse dürfte das Unternehmen erneut in den Kernbereichen Waschmittel und Kosmetik verbucht haben.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: kozmetika (weiblich)
  • Bulgarisch: козметика (kozmetika) (weiblich)
  • Englisch: cosmetic
  • Esperanto: kosmetiko
  • Französisch: soins de beauté (männlich)
  • Georgisch: კოსმეტიკა (k'osmet'ik'a)
  • Italienisch:
    • cosmetica (weiblich)
    • cosmesi (weiblich)
  • Kurmandschi: kozmetîk (weiblich)
  • Lettisch: kosmētika (weiblich)
  • Litauisch: kosmetika (weiblich)
  • Maori: whakanako
  • Mazedonisch: козметика (kozmetika) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • κοσμητική (kosmitikí) (weiblich)
    • αισθητική (esthitikí) (weiblich)
  • Niedersorbisch: kosmetika (weiblich)
  • Obersorbisch: kosmetika (weiblich)
  • Polnisch: kosmetyka (weiblich)
  • Portugiesisch: cosméticos (männlich)
  • Russisch: косметика (weiblich)
  • Schwedisch: kosmetik
  • Serbisch: козметика (kozmetika) (weiblich)
  • Serbokroatisch: козметика (kozmetika) (weiblich)
  • Slowakisch: kosmetika (weiblich)
  • Slowenisch: kozmetika (weiblich)
  • Spanisch: cosmética (weiblich)
  • Tschechisch: kosmetika (weiblich)
  • Türkisch:
    • kozmetik
    • kozmetik malzemesi
  • Ungarisch:
    • kozmetika
    • szépségápolás
  • Vietnamesisch: mỹ phẩm
  • Weißrussisch: касметыка (weiblich)

Was reimt sich auf Kos­me­tik?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kos­me­tik be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und E mög­lich. Im Plu­ral Kos­me­ti­ka zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Kos­me­tik lautet: EIKKMOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Martha
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Mike
  5. Echo
  6. Tango
  7. India
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Kos­me­tik (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Kos­me­ti­ka (Plural).

Kosmetik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kos­me­tik ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Haar­er­satz:
Kosmetik: eine Matte oder ein Büschel aus Natur- oder Kunsthaar, um den Verlust des Eigenhaars zu überdecken
Kos­me­ti­ker:
Person, die sich [beruflich] mit Kosmetik beschäftigt
Kos­me­ti­ke­rin:
weibliche Person, die sich [beruflich] mit Kosmetik beschäftigt
kos­me­tisch:
die Kosmetik (Körper- und Schönheitspflege) betreffend; auch übertragen auf Dinge: der Verschönerung dienend oder sie bezweckend
Mas­ke:
zur Straffung der Haut auf das Gesicht aufgetragene Kosmetik
Na­gel­lack­ent­fer­ner:
Kosmetik: Flüssigkeit, mittels derer man Nagellack von den Fingernägeln entfernen kann
Par­fü­me­rie:
ein Einzelhandelsunternehmen, das seinen Kunden Parfüms, Seifen und Kosmetika zum Kauf anbietet
Pee­ling:
Kosmetik: eine mit unterschiedlichen Wirkstoffen induzierte Schälung der (Gesichts-)Haut zur Beseitigung von Hautunreinheiten
Tie­gel:
Kosmetik: kleines Gefäß oder Näpfchen mit kosmetischen Produkten (insbesondere Cremes)
Tou­pet:
Kosmetik: ein Haarersatz aus Natur- oder Kunsthaaren, um kahle Körperstellen (meist am Kopf) zu bedecken

Buchtitel

  • Das kleine Buch: Quitten in Küche und Kosmetik Doris Kern | ISBN: 978-3-71040-272-2
  • Dermatologie und medizinische Kosmetik Konrad Herrmann, Ute Trinkkeller | ISBN: 978-3-66260-989-7
  • Einfach. Sauber. Nachhaltig. – Natürliche Haushaltsmittel und Kosmetik selber machen Régine Quéva | ISBN: 978-3-96093-819-4
  • Grüne Kosmetik Gabriela Nedoma | ISBN: 978-3-99025-094-5
  • Kosmetik aus der Speisekammer. 55 Rezepte mit wenigen Zutaten – 100 % ökologisch! Émilie Hébert | ISBN: 978-3-80944-519-7
  • Kosmetik – Das Buch zum Beruf. Schülerband Sabine Christiane Kuska, Imke Peters, Edith Kerkhoff, Imke Barbara Peters, Imke Barbara Dr. Peters | ISBN: 978-3-42707-601-8
  • Kräuter Kosmetik Eva Tragner | ISBN: 978-3-70202-010-1
  • Prüfungsbuch Kosmetik Annabel Fendl, Josef Haller, Hannelore Helbing | ISBN: 978-3-58292-705-7
  • Vegane Kosmetik Gabriela Nedoma, Siegrid Hirsch | ISBN: 978-3-99025-113-3
  • Zero Waste Kosmetik Melanie Göppert | ISBN: 978-3-81860-957-3

Film- & Serientitel

  • Die Schlecker Story – Karriere, Kosmetik und Konkurs (Kurzdoku, 2014)
  • Kosmetik des Bösen (Film, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kosmetik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kosmetik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10738505, 10658028, 9089326, 8422580, 2511103, 1590979 & 1261129. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch
  3. augsburger-allgemeine.de, 27.04.2023
  4. spiegel.de, 17.03.2022
  5. n-land.de, 12.05.2021
  6. nzz.ch, 03.01.2020
  7. desired.de, 24.10.2019
  8. lvz.de, 24.01.2018
  9. focus.de, 30.01.2017
  10. abendzeitung-muenchen.de, 29.03.2016
  11. n-tv.de, 31.03.2015
  12. blick.ch, 15.12.2014
  13. tt.com, 12.03.2013
  14. laut.de, 21.09.2012
  15. feedsportal.com, 11.05.2011
  16. nzz.ch, 30.04.2010
  17. presseportal.de, 14.01.2009
  18. de.news.yahoo.com, 17.04.2008
  19. chemie.de, 20.11.2007
  20. de.news.yahoo.com, 24.09.2006
  21. handelsblatt.com, 09.06.2005
  22. welt.de, 07.07.2004
  23. tagesschau.de, 24.12.2003
  24. heute.t-online.de, 01.06.2002
  25. bz, 13.11.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995