Kapazität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌkapat͡siˈtɛːt]

Silbentrennung

Kapazität (Mehrzahl:Kapaziten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von lateinisch: capacitas = ‚Fassungsvermögen‘ im 16. Jahrhundert entlehnt; zum Adjektiv capax = ‚geräumig, umfassend, tauglich‘ gebildet; zum Verb capere = ‚fassen, begreifen‘., vergleiche kapieren, Kapsel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kapazitätdie Kapazitäten
Genitivdie Kapazitätder Kapazitäten
Dativder Kapazitätden Kapazitäten
Akkusativdie Kapazitätdie Kapazitäten

Anderes Wort für Ka­pa­zi­tät (Synonyme)

Fassungsvermögen:
Größe des Inhalts bzw. Menge, die aufgenommen werden kann
übertragen: geistige Aufnahmefähigkeit, Auffassungsgabe
Kubikinhalt
Rauminhalt:
Mathematik: das Volumen eines Körpers
Volumen:
allgemein, übertragen: Gesamtmenge von etwas
Rauminhalt eines Körpers
(einer) vom Fach (sein)
Experte:
Person, die in einem bestimmten Gebiet bzw. in einem Fach sehr bewandert ist
Fachidiot (ugs., abwertend):
jemand, der auf einem bestimmten Gebiet ein Experte ist und Schwierigkeiten hat, eine Problematik aus irgendeiner anderen Perspektive als der dieses Gebietes zu betrachten, was sich auch im sozialen Umgang niederschlagen kann
Fachkraft:
Person, die für ihr Arbeitsgebiet speziell ausgebildet wurde
Fachmann:
gM Person, die in einem bestimmten Fach ausgebildet ist und entsprechende Kenntnisse hat
Fachperson (Amtsdeutsch):
Person, die in einem bestimmten Fach ausgebildet ist und entsprechende Kenntnisse hat
Fässle (ugs., schwäbisch)
intimer Kenner (einer Sache) (geh.)
Kenner:
Person, die überdurchschnittliche Kenntnisse auf einem bestimmten Sach- oder Wissensgebiet besitzt
Kenner der Materie
Meister:
Bezeichnung und Anrede für eine Person mit besonderen Fähigkeiten
gewerblich-technische Meister seines Fachs, der seinerseits einen angehenden Gesellen oder Facharbeiter ausbilden darf
Profi:
jemand, der eine Tätigkeit ausführt, in der er sich besonders gut auskennt und/oder für die er ausgebildet ist
jemand, der eine Tätigkeit gegen Bezahlung ausführt
Routinier:
jemand, der in einem Bereich sehr erfahren / routiniert ist
Sachkenner
Sachkundiger
Sachverständiger:
gerichtlich bestellter Gutachter
qualifizierte Person mit Sachverstand
Spezialist:
Facharzt
jemand, der über besondere Kenntnisse auf einem Fachgebiet verfügt
(ein/e …) von hohen Graden (geh.)
Ass:
hochwertige Karte in einem Kartenspiel
Sport, zum Beispiel Tennis: zielgenauer Ball, den der Gegner nicht erreicht
Autorität:
ohne Plural: maßgebender Einfluss, Geltung, Ansehen
Person oder Institution, die innehat
Crack (ugs.):
Chemie: ein Verfahren, um die im Erdöl enthaltenen Paraffine zu spalten
erfolgreiches Rennpferd
Granate (ugs.):
beeindruckend schöne Frau
Darstellungselement bei Wappenschilden
Großmeister:
Freimaurerei, Rosenkreuzer: Titel eines Vorsitzenden einer Großloge
historisch: höchster Titel einiger Ritterorden
Guru (ugs.):
Person, die auf einem bestimmten (Fach-)Gebiet ein Fachmann oder Vorbild ist und bisweilen die Leitfunktion hat
religiöser Lehrer im Hinduismus, Buddhismus und der Sikhreligion, welcher als Verkörperung eines göttlichen Wesens verehrt wird
Kanone (ugs.):
Feuerwaffe
Geschütz mit flachem Abschusswinkel
Koryphäe:
eine herausragende Persönlichkeit in einem wissenschaftlichen Fachgebiet
erste Solotänzerin
Leuchte (ugs.):
Gegenstand, der ein Leuchtmittel (wie eine Lampe) trägt
oft ironisch oder zynisch: jemand, der hell im Kopf, also schlau ist
Meister aller Klassen
Meister seines Fachs
(ein) Supermann (ugs., fig.):
Mann, der außergewöhnliche Leistungen vollbringt
Mann, der besonders männlich wirkt
Wunderknabe

Weitere mögliche Alternativen für Ka­pa­zi­tät

Auffassungsgabe:
Fähigkeit, etwas zu erfassen und geistig zu verarbeiten
Aufnahmefähigkeit:
Fähigkeit, für jemanden oder etwas Platz zu bieten
Fähigkeit, Information kognitiv zu erfassen
Berühmtheit:
die Eigenschaft, berühmt zu sein
eine Person oder eine Sache, die berühmt ist
Größe:
kurz für: Konfektionsgröße
naturwissenschaftlich: alles, was sich durch Messung oder Schätzung miteinander in Beziehung setzen lässt
Leistungsvermögen
Produktivität:
Häufigkeit, mit der ein Affix (Wortbildungsmorphem) verwendet wird, um neue Wörter zu bilden
Leistungsfähigkeit einer Person, eines Betriebes, einer Organisation, unter Berücksichtigung des Aufwandes Dienstleistungen zu erbringen oder Produkte herzustellen

Beispielsätze

  • Die Kapazität des Behälters war viel zu klein.

  • Die Kapazität des Kondensators ist begrenzt.

  • Die Kapazität der Maschinen wird laufend überprüft.

  • Die Kapazität der Schüler wurde überschätzt.

  • Er gilt als anerkannte Kapazität auf seinem Gebiet.

  • Der Umfang und die Geschwindigkeit des Informationsflusses übersteigt die Kapazität unseres Denkens.

  • Die Amerikaner verfügen sicherlich über ausreichende Kapazität und Kenntnisse, um diese Schiffe selbst zu verschrotten.

  • Das maximale Volumen diverser Knollenfrüchte verhält sich reziprok zur intellektuellen Kapazität der sie produzierenden Agrarier.

  • Es ist kein Wunder, dass ein Mann seiner Kapazität erfolgreich ist.

  • Wie berechnet man die Kapazität eines Kondensators?

  • In dem Bericht wurde die Kapazität der Halle übertrieben.

  • Unsere Fabriken arbeiten mit voller Kapazität.

  • Alle Fabriken arbeiten mit voller Kapazität.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber schon jetzt ist klar: Es gibt kaum freie Kapazitäten bei Unterkünften in Hannover.

  • Ab 3. Dezember erweitert die Stadt Graz ihre Kapazitäten für Corona-Impfungen bei der Messe.

  • Ab Dienstag (4. August) wird die Kapazität der Corona-Tests auf der Theresienwiese ausgeweitet – Grund dafür ist die große Nachfrage.

  • Auch die Zahl der Bewohner des Lagers Moria auf Lesbos übersteigt dessen eigentliche Kapazität um mehr als das Vierfache.

  • Aktuell baut der Konzern aus Lippstadt seine Kapazitäten deshalb deutlich aus.

  • Airports bauen die eigenen Kapazitäten aus und so kann es schon einmal sehr eng am Himmel werden.

  • Apropos Speicherkarte: Hier bleibt es bei den üblichen microSDs mit einer maximalen Kapazität von 256 Gigabyte.

  • BASF wird ihre Kapazitäten für die Produktion von Bismutvanadat-Pigmenten in Besigheim bei Stuttgart deutlich erhöhen.

  • Als Grund nennt das Team, die Entwicklung vereinfachen und Kapazitäten freimachen zu wollen.

  • Ah, es liegt nur an der geringen Kapazität der Ölmühlen, die unser gutes Kürbiskernöl quasi künstlich verknappen.

  • Die Unternehmen reduzierten daher ihre Kapazitäten oder überprüften ihre Strategien.

  • 284.030 Studenten und fast fünf Mal so viele Anfänger wie vorhandene Kapazitäten – Österreichs Universitäten droht ein heißer Herbst.

  • Dieser wird dann der weltweiten biologischen Kapazität gegenübergestellt.

  • Da der Automarkt in den USA eingebrochen ist, baut nun auch Toyota Kapazitäten ab.

  • Deshalb haben wir unsere Kapazitäten gerade im Geschäftsbereich systems.solar massiv ausgebaut.

  • Das skandalöse Video wurde mit Hilfe von ausländischen Kapazitäten gespeichert.

  • Zudem werde Ende 2006 ein neues Versandlager eröffnet, das die Kapazität auf 42 000 Pakete mehr als verdoppelt.

  • Die Mechanisch-Biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA) in Cröbern nähert sich ihrer vollen Kapazität.

  • Der Autobauer wolle mit einem zweiten Zafira-Werk die in Bochum frei werdenden Kapazitäten für das Kompaktmodell Astra nutzen.

  • Als Sofortmaßnahme hat das Land beschlossen, dass die Talsperren oberhalb Dresdens mehr Kapazität freihalten.

  • Beide Seiten hätten Atomwaffen und die Kapazität, sie zu nutzen, warnte Straw.

  • Allerdings sind die Kapazitäten des IBM-Chefs auch nicht unbegrenzt.

  • Allerdings ist noch gar nicht klar, wie groß die Kapazitäten für die Europäer überhaupt sein werden.

  • Derartige Aufgaben überfordern ihre personellen Kapazitäten, und zu viel Geld geht für die Bezahlung externer Experten drauf.

  • Nach einem unerwarteten Ansturm beschuldigte Schmid die Telekom, zuwenig Kapazitäten zu liefern.

  • Auf diese Weise sollen die Kapazitäten für den Fang gefährdeter Arten um bis zu 40 Prozent gesenkt werden.

  • Nachdem der Elektro-Riese die werkseigene Feuerwehr aufgelöst hatte, investierte er freigewordene Kapazitäten an der Paulsternstraße.

  • Im Jahr kommen insgesamt bis zu 60 000 zahlende Gäste.

Häufige Wortkombinationen

  • belegte Kapazität, doppelte Kapazität, elektrische Kapazität, freie Kapazität, geschätzte Kapazität, große Kapazität, maximale Kapazität, minimale Kapazität, optimale Kapazität, ungenutzte Kapazität, verfügbare Kapazität, zusätzliche Kapazität
  • die Kapazität erweitern
  • eine Kapazität auf dem Gebiet

Wortbildungen

  • Kapazitätsdiode
  • Kapazitätsproblem

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­pa­zi­tät?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ka­pa­zi­tät be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × Ä, 1 × I, 1 × K, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × P, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Ka­pa­zi­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ka­pa­zi­tät lautet: AAÄIKPTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Aachen
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Aachen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Paula
  4. Anton
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Ärger
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Alfa
  5. Zulu
  6. India
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ka­pa­zi­tät (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ka­pa­zi­tä­ten (Plural).

Kapazität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­pa­zi­tät kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­rüs­tung:
Ausbau der militärischen Kapazitäten
Dreh­kon­den­sa­tor:
Kondensator, dessen Kapazität mittels einer Drehbewegung stufenlos einstellbar ist
Ein­las­tung:
Fertigungsplanung, Fertigungssteuerung: Die Belegung einzelner Fertigungsressourcen (Maschinen, Fertigungsstraßen, Mitarbeiter) eines Fertigungssystemes mit einzelnen vorgeplanten Fertigungsaufträgen unter gleichzeitiger Berücksichtigung von Kapazitäten oder anderen Leistungsdaten und Fertigstellungsterminen
Ein­zugs­stra­ße:
Verkehrsweg mit hoher Kapazität zwischen Stadtzentrum und Peripherie bzw. Umland
Fa­rad:
Maßeinheit der elektrischen Kapazität
Fla­schen­hals:
Teil eines Systems, das wegen seiner geringeren Kapazität das Gesamtsystem verlangsamt
Hoch­leis­tungs­re­chen­zen­t­rum:
Rechenzentrum mit äußerst hohen Kapazitäten
Ka­pa­zi­täts­er­wei­te­rung:
Erweiterung der Kapazität
ka­pa­zi­tiv:
Physik, Elektrizitätslehre: insbesondere von Kondensatoren; die Kapazität betreffend, auf der Kapazität basierend
Ver­sor­gungs­ka­pa­zi­tät:
die Möglichkeit, mengenmäßig (von der Kapazität her) einem Bedarf (einer Versorgung mit etwas) nachkommen zu können
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kapazität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kapazität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4308765, 1758454, 844984, 731818, 454614, 372384, 368099 & 368097. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. haz.de, 03.10.2022
  4. kleinezeitung.at, 27.11.2021
  5. abendzeitung-muenchen.de, 03.08.2020
  6. vol.at, 11.10.2019
  7. die-glocke.de, 10.08.2018
  8. giessener-anzeiger.de, 13.03.2017
  9. welt.de, 01.11.2016
  10. chemie.de, 06.02.2015
  11. pro-linux.de, 16.05.2014
  12. derstandard.at, 06.09.2013
  13. handelsblatt.com, 10.09.2012
  14. feedproxy.google.com, 03.10.2011
  15. taz.de, 20.08.2010
  16. tagesspiegel.de, 29.08.2009
  17. 4investors.de, 20.06.2008
  18. de.rian.ru, 17.08.2007
  19. welt.de, 20.06.2006
  20. lvz-online.de, 16.12.2005
  21. fr-aktuell.de, 24.05.2004
  22. sueddeutsche.de, 28.03.2003
  23. spiegel.de, 30.05.2002
  24. bz, 22.02.2001
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000
  26. Die Zeit (25/1999)
  27. Die Zeit (05/1998)
  28. TAZ 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995