Speicherkapazität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpaɪ̯çɐkapat͡siˌtɛːt]

Silbentrennung

Speicherkapazität (Mehrzahl:Speicherkapaziten)

Definition bzw. Bedeutung

Maximale Menge an Daten, die eine Datenstruktur oder ein Datenspeicher aufnehmen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs speichern und dem Substantiv Kapazität.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Speicherkapazitätdie Speicherkapazitäten
Genitivdie Speicherkapazitätder Speicherkapazitäten
Dativder Speicherkapazitätden Speicherkapazitäten
Akkusativdie Speicherkapazitätdie Speicherkapazitäten

Beispielsätze

  • Die Festplatte hat eine Speicherkapazität von 500 Gigabyte.

  • Die Speicherkapazitäten von Speichermedien steigt mit dem Fortschritt der Technologie an.

  • Nächstes Mal kaufe ich mir ein Smartphone mit mehr Speicherkapazität.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings bietet ein TLC-Chip mit 3 Bit pro Speicherzelle eine hohe Speicherkapazität von 1 Tbit oder umgerechnet 128 GByte.

  • Dadurch zahlen Verbraucher Tausende Euro zu viel und ein großer Teil der gekauften Speicherkapazität wird gar nicht genutzt.

  • Ermöglicht wird dies durch Batterien mit 100 Kilowattstunden Speicherkapazität und durch eine ausgeklügelte Technik.

  • Dass 360-Grad-Videos auch in Sachen Speicherkapazität höchste Anforderungen stellen, sollte klar sein.

  • Die höchste Speicherkapazität beim aktuellen iPhone 7 liegt derzeit bei 256 GB.

  • Plextor rühmt sich damit, dass die eigene Lösung die nutzbare Speicherkapazität nicht verringert.

  • Damit sind auch elastische Speicherkapazitäten für Applikationen oder Microservices, die in Containern laufen, verfügbar.

  • Haier-Tablet kommt mit 500-GByte-Festplatte Üblicherweise haben Tablets eine Speicherkapazität von 32 oder 64 GByte.

  • Die Speicherkapazität liegt bei 16 GB, lässt sich aber wie beim M7 ebenfalls noch erweitern.

  • Für die Sicherung von Unternehmensdaten bieten die zwei neuen NAS-Boxen Speicherkapazitäten zwischen 2 und 16 Terabyte.

  • Damit sollen Anwender künftig Speicherkapazitäten in der Cloud besser nutzen und Kosten senken können.

  • Advanced Format erlaubt höhere Speicherkapazitäten, bietet eine höhere Speicherdichte und sorgt für eine verbesserte Datenintegrität.

  • Der EeeNAS PC bietet bis zu 2 TByte Speicherkapazität.

  • Asus M70: Das neue Notebook kommt auf eine Speicherkapazität von 1 TB.

  • Dafür können sie aber, je nach Speicherkapazität, hunderte von Fotos speichern.

  • In diesen Einheiten angegebene Speicherkapazitäten entsprechen tatsächlich dem, was Computer und Kameras als Zahlenwert anzeigen.

  • Zwar hinken Notebook-Festplatten ihren Desktop-Kollegen in Sachen Speicherkapazität immer noch hinterher, aber der Abstand verringert sich.

  • Das ist zwar nur ein Bruchteil der Speicherkapazität des iPods, den Apple bis zu 60 Gigabyte anbietet.

  • Erweitern lässt sich die Speicherkapazität durch SD- und MMC-Karten.

  • Der größere iPod ist mit einer herkömmlichen Festplatte ausgestattet - die wesentlich mehr Speicherkapazität bietet.

  • So nannte man Computerspiele, die zu Zeiten des C 64 neue Level nachladen mussten, weil die Speicherkapazität nicht reichte.

  • Die Speicherkapazitäten der Wechselplatten liegen zwischen fünf und 20 Gigabyte und kosten zwischen 268 und 512 Mark.

  • Letztere gibt es schon bis 128 Megabyte Speicherkapazität im Handel, und die Größe wird weiter wachsen.

  • Die Fünfmarkstück-großen und 10 Gramm leichten Medien bieten eine Speicherkapazität von 40 MByte.

  • Aber nicht nur die begrenzte Speicherkapazität des Damms relativiert seinen möglichen Beitrag zum Hochwasserschutz.

  • Grenzenlos ist die Speicherkapazität der neuen Medien.

  • Ebenfalls in der Entwicklung ist die einmal oder mehrfach "beschreibbare" DVD mit einer Speicherkapazität von rund zwei Stunden Video.

  • Nach Erkenntnissen des Bundeskartellamts entfallen auf die Rechnerfunktion der CD-Rom-Erzeugnisse mehr als 50 Prozent der Speicherkapazität.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Spei­cher­ka­pa­zi­tät be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × P, 2 × T, 1 × Ä, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, R, ers­ten A, zwei­ten A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Spei­cher­ka­pa­zi­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Spei­cher­ka­pa­zi­tät lautet: AAÄCEEHIIKPPRSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Köln
  10. Aachen
  11. Pots­dam
  12. Aachen
  13. Zwickau
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen
  16. Umlaut-Aachen
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Richard
  9. Kauf­mann
  10. Anton
  11. Paula
  12. Anton
  13. Zacharias
  14. Ida
  15. Theo­dor
  16. Ärger
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Kilo
  10. Alfa
  11. Papa
  12. Alfa
  13. Zulu
  14. India
  15. Tango
  16. Alfa
  17. Echo
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Spei­cher­ka­pa­zi­tät (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Spei­cher­ka­pa­zi­tä­ten (Plural).

Speicherkapazität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spei­cher­ka­pa­zi­tät kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blu-ray Disc:
digitales optisches Speichermedium mit hoher Datenrate und Speicherkapazität
Over­flow:
EDV: Überschreitung der Speicherkapazität von EDV-Anlagen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Speicherkapazität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerbase.de, 13.05.2022
  2. wz.de, 18.03.2021
  3. steiermark.orf.at, 19.09.2019
  4. zdnet.de, 16.02.2018
  5. stern.de, 07.09.2017
  6. computerbase.de, 06.04.2016
  7. silicon.de, 09.11.2015
  8. feedproxy.google.com, 09.01.2014
  9. dslteam.de, 12.01.2013
  10. feedproxy.google.com, 05.06.2012
  11. feedsportal.com, 16.03.2011
  12. hardware-mag.de, 10.10.2010
  13. zdnet.de, 04.03.2009
  14. computerwoche.de, 03.01.2008
  15. netzwelt.de, 06.07.2007
  16. spiegel.de, 07.12.2007
  17. spiegel.de, 14.12.2006
  18. ngz-online.de, 09.09.2006
  19. lvz-online.de, 05.08.2005
  20. sat1.de, 23.11.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 18.12.2004
  22. DIE WELT 2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. ZDNet 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 11.04.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995