Kanapee

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkanapeː ]

Silbentrennung

Einzahl:Kanapee
Mehrzahl:Kanapees

Definition bzw. Bedeutung

  • gepolstertes Sitz- oder Liegemöbelstück für mindestens 2 Personen

  • mundgerecht serviertes Häppchen aus belegtem Brot oder Crackern

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch: canapé im 18. Jahrhundert entlehnt; aus lateinisch: conopeum, conopium = Himmelbett, „Bett mit Mückennetz ausgestattet“; aus gleichbedeutend griechisch: κωνωπεῖον (konopeion); zu κώνωψ (konops) = Mücke von gleichbedeutend englisch: canapé im 19. Jahrhundert entlehnt

Alternative Schreibweise

  • Canapé

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kanapeedie Kanapees
Genitivdes Kanapeesder Kanapees
Dativdem Kanapeeden Kanapees
Akkusativdas Kanapeedie Kanapees

Anderes Wort für Ka­na­pee (Synonyme)

Bettbank (regional)
Bettcouch (regional):
Couch, die auch als Bett genutzt werden kann
Chaiselongue (geh., franz., veraltend):
gepolsterte Liege mit Kopflehne
Diwan (persisch):
davon abgeleitet ist im europäischen Raum: die zur Einrichtung der betreffenden Räume gehörenden niedrigen Polsterbänke an der Wand
historisch: kann für Ratsversammlung, Kanzlei, Gerichtshof, Empfangsraum des Herrschers stehen oder auch in der osmanischen Türkei den Staatsrat meinen
Longchair (engl.)
Ottomane (geh., historisch):
niedriges, breites Liegemöbel mit keiner oder nur niedriger Rückenlehne
Récamière (fachspr., franz.)
Sofa (Hauptform):
gepolstertes Sitzmöbel für mindestens zwei Personen mit Arm- und Rückenlehnen
Triclinium (fachspr., Antike, historisch)
Amuse-Bouche (geh., franz.):
kleine Speise, die in gehobenen Restaurants (unverlangt) noch vor der Vorspeise serviert wird
Amuse-Gueule (geh., franz.):
kleine Speise, die in gehobenen Restaurants (unverlangt) noch vor der Vorspeise serviert wird
Appetithäppchen
Appetizer (engl.):
Gastronomie: eine kleine appetitanregende Vorspeise oder ein appetitanregendes Getränk
Pharmazie: ein appetitanregendes Mittel
Gruß aus der Küche
Häppchen:
kleiner Happen, ein mundgerecht portioniertes Stück Nahrung
kleiner Teil einer Gesamtheit
Mise-en-Bouche (franz.)
Vorspeise:
erster und einführender Gang einer Mahlzeit mit mehreren Gängen
Schnittchen:
mundgerecht zubereitetes belegtes Brot

Gegenteil von Ka­na­pee (Antonyme)

Ho­cker:
auf der Seite liegender Toter mit angezogenen Beinen
einfaches Sitzmöbel ohne Rücken- und Armlehne
Ses­sel:
einsitziges Polstermöbelstück
österreichisch: Stuhl
Stuhl:
(Sitz-)Möbel, meist mit vier hohen Beinen, Rückenlehne und eventuell Armlehnen
Begriff für ein Amt

Beispielsätze

  • Bei Abschiedsfeiern werden gerne Kanapees gereicht.

  • Ich habe drei große Kanapees gekauft.

  • Unter dem Kanapee sind viele Staubknäuel.

  • Tom saß auf dem Kanapee.

  • Die Maus kam unter dem Kanapee hervor und lief unter den Tisch.

  • Die Katze schläft auf dem Kanapee.

  • Wir würden gern ein Kanapee kaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis das «Kanapee» nur noch Sofa heisst, könnte es hingegen einige Jahrzehnte länger dauern.

  • Dazu werden Kanapees und Käse gereicht.

  • Neben der Bücherwand aus massiver Eiche kann der Gast in den Polstern eines Kanapees und der Lektüre erlesener Bildbände versinken.

  • Hier ein Teppich oder ein Kanapee, dort ein Fernseher oder Stühle.

  • Auf Partys, Sekt und Kanapee in der Hand, fehlten ihr die Worte, aber wenn sie mit einem ins Diskutieren geriet, war sie nicht zu stoppen.

  • Schotten Sam Torrance und den Iren Padraig Harrington, die sich gerade mit Kanapees stärken: "Einer von den beiden morgen, das wär's."

  • Morton, der die Szene von einem Kanapee aus im Hintergrund beobachtet hat, reibt sich frisch und gut gelaunt die Hände.

  • Man suhlte sich in den Tiefen des Kanapees, sprach dem Wein zu und stopfte mit Torte, was eine Gesprächs pause hätte werden können.

  • Für einen Teller Bratkartoffeln in einer Altstadtkneipe ließ er einen Stehempfang mit Kanapees gern sausen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: canapé
  • Esperanto: kanapo
  • Französisch: canapé
  • Neugriechisch: καναπές (kanapés) (männlich)
  • Polnisch: kanapa
  • Portugiesisch: canapé (männlich)
  • Schwedisch: kanapé
  • Serbisch:
    • сећија (sećija) (weiblich)
    • диван (divan) (männlich)
    • канапе (kanape) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • сећија (sećija) (weiblich)
    • диван (divan) (männlich)
    • канапе (kanape) (sächlich)
  • Tschechisch: kanape (sächlich)

Was reimt sich auf Ka­na­pee?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ka­na­pee be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × K, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ka­na­pees an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ka­na­pee lautet: AAEEKNP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Paula
  6. Emil
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Papa
  6. Echo
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ka­na­pee (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ka­na­pees (Plural).

Kanapee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­na­pee kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cau­seu­se:
kleines Kanapee
Eta­ge­re:
mehrere (meist drei) verschieden große, übereinander angebrachte, in der Mitte mit einer Stange verbundene Teller für Gebäck, Kanapees, Pralinen, Früchte und andere Dinge

Buchtitel

  • 7 Küah 8 Kinder 40 Knödel 1 Kanapee Werner Meier | ISBN: 978-3-93270-304-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kanapee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kanapee. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10810541, 3116230, 3068695, 2054145, 1892321 & 530145. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. bernerzeitung.ch, 13.07.2023
  4. gourmet-report.de, 17.11.2009
  5. Die Zeit (43/2004)
  6. svz.de, 26.05.2003
  7. welt.de, 14.09.2002
  8. sueddeutsche.de, 29.08.2002
  9. Welt 1999
  10. FREITAG 1999
  11. Berliner Zeitung 1998