Intervall

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪntɐˈval ]

Silbentrennung

Einzahl:Intervall
Mehrzahl:Intervalle

Definition bzw. Bedeutung

  • Abstand zwischen der Höhe zweier Töne

  • begrenzter Zahlenbereich

  • regelmäßiger zeitlicher Abstand

  •  Abstand zwischen zwei Fahrzeugen einer Linie des Öffentlichen Personenverkehrs bitte belegen

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert aus lateinisch intervāllum „Raum zwischen zwei Schanzpfählen“ entlehnt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Intervalldie Intervalle
Genitivdes Intervalls/​Intervallesder Intervalle
Dativdem Intervallden Intervallen
Akkusativdas Intervalldie Intervalle

Anderes Wort für In­ter­vall (Synonyme)

(zeitlicher) Abstand:
finanzielle Entschädigung, Ausgleich
räumlicher oder zeitlicher Zwischenraum, räumliche Entfernung zwischen zwei Punkten, Zeitabschnitt zwischen zwei Zeitpunkten auch im übertragenen Sinn
Dauer:
das Fortbestehen, Weiterbestehen von etwas
zeitliche Erstreckung von etwas
Frist:
spätester Zeitpunkt
Zeitraum für ein bestimmtes Ziel oder Vorhaben
Periode:
Abstand, nach dem sich ein Ablauf wiederholt
bei Darstellung eines Bruches in einem Stellenwertsystem (zum Beispiel im Dezimalsystem) sich wiederholende Ziffernfolge
Phase:
hinsichtlich physikalischer Eigenschaften homogener Bereich
Schwingungsversatz einer Welle an einer bestimmten Stelle und zu einem bestimmten Zeitpunkt
Spanne:
kaufmännisch, kurz: Handelsspanne
selten: räumlicher Abstand; Abstand zwischen zwei Punkten
Takt:
das Maß, das ein Musikstück rhythmisch in gleiche Einheiten teilt
das persönliche Maß an Etikette, Einfühlungsvermögen
Tonabstand
Tonhöhenabstand
Weile:
unbestimmte, kürzere Zeitdauer
Zeit:
begrenzter Abschnitt innerhalb des Ablaufes von Zeiteinheiten
bestimmter Moment im Ablauf von Zeiteinheiten
Zeitabschnitt:
Teil einer stetig erkennbaren/messbaren Zustandsänderung
Zeitabstand:
zeitlicher Unterschied (zeitliche Differenz) von zwei Momenten/Ereignissen
Zeitdauer:
Teil der laufenden Zeit; Zeit, die für eine bestimmte Sache in Anspruch genommen wird
Zeitintervall
Zeitlang:
unbestimmter Zeitraum
Zeitrahmen
Zeitraum:
eine abgegrenzte, abgeschlossene, genau bestimmte Zeit
Zeitspanne (Hauptform):
abgegrenzter, abgeschlossener, genau bestimmter Zeitabschnitt

Beispielsätze

  • Bestimmen Sie das Intervall von C zu A!

  • Die Ergebnisse des Chiquadrattests bewegen sich im Intervall zwischen 0 und 1.

  • In der Hauptverkehrszeit verkehrt die Linie 13A in einem Intervall von 3 Minuten.

  • Wenn ihr versteht, was ein beschränktes Intervall ist, versteht ihr auch was eine beschränkte Funktion ist.

  • Wenn Sie verstehen, was ein beschränktes Intervall ist, verstehen Sie auch was eine beschränkte Funktion ist.

  • Eine Folge ist beschränkt, wenn es ein endliches Intervall gibt, das alle Elemente enthält.

  • Der Begriff einer beschränkten Teilmenge erweitert den eines beschränkten Intervalls.

  • In der Menge der reelen Zahlen sind obere und untere Schranke eines nicht leeren Intervalls dessen Grenzen, sofern sie existieren.

  • Berechne den Inhalt des Flächenstücks, das von dem Graphen der Funktion f und der x-Achse über dem Intervall [a, b] eingeschlossen wird.

  • Der Wertebereich der Sinus- und Kosinusfunktion ist das geschlossene Intervall von -1 bis 1.

  • Die Olympischen Spiele finden in Intervallen von vier Jahren statt.

  • Bis zum nächsten Zug gab es ein Intervall von 2 Stunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufgrund des Rettungseinsatzes kam es auf Linien U2Z, D, 1, 2, 71 zu unterschiedlichen Intervallen.

  • Das führt bei einzelnen Straßenbahnlinien zunehmend zu längeren Intervallen und Wartezeiten.

  • Aus medizinischen Gründen ist ein vorgegebenes Intervall zwischen der Erst- und Zweitimpfung einzuhalten.

  • Das Intervall steht in der Regel im Bordbuch.

  • Der Trick an den Intervallen ist, dass der Körper in den intensiven Frequenzen mehr Sauerstoff benötigt, als er selbst herstellen kann.

  • Das Training ist aufgeteilt in zehn Intervalle, die jeweils 30 Sekunden andauern.

  • Bis in die Vormittagsstunden hinein waren nur unterschiedliche Intervalle möglich: "Wir sind alle draußen und arbeiten dran.

  • Allerdings kann die JVA auch viel kürzere Intervalle festlegen, etwa alle zehn Minuten.

  • Das Intervall zwischen den beiden Lettenzonen, 106 bis 146 Meter, war von einem alterierten, porphyrischen Hornblendenerdwall besetzt.

  • Die Freiwilligen werden in Intervallen von jeweils zwei Wochen, einem Monat und drei Monaten nach der Injektion weiter beobachtet.

  • Fachleute sprechen vom therapiefreien Intervall, jener Zeitraum, der vergeht, bis Hilfsmaßnahmen am Patienten ergriffen werden.

  • Die Intervalle zwischen den Störungen sind meist zu kurz, deshalb der Gesamtverlust über längere Sicht.

  • Diese Daten müssen doch automatisch im 10 Minuten Intervall vom Baumamt der Stadt übermittelt werden.

  • Aber Achtung: Winpatrol prüft die Autostart-Einträge in einem Intervall von 2 Minuten.

  • Bei allen Intervallen ging man bei der Berechnung von einem Cut-off-Grade von 0,5 g Gold/t aus.

Häufige Wortkombinationen

  • dissonantes Intervall, konsonantes Intervall, vermindertes Intervall, kleines Intervall, reines Intervall, großes Intervall, übermäßiges Intervall
  • offenes Intervall, halboffenes Intervall

Wortbildungen

  • Intervallgrenze
  • Intervallschaltung
  • Intervalltraining

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­ter­vall?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv In­ter­vall be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich. Im Plu­ral In­ter­val­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von In­ter­vall lautet: AEILLNRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Völk­lingen
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Vik­tor
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Vic­tor
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort In­ter­vall (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für In­ter­val­le (Plural).

Intervall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­ter­vall kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dis­so­nanz:
Missklang, das heißt Intervall oder Akkord, der als „auflösungsbedürftig“ empfunden wird
grün:
von manchen Manometern, Thermometern und anderen analogen Messgeräten mit farblich markierter Skala, elliptisch: anzeigend, dass die Messgröße im zulässigen Bereich liegt (der auf der Skala in der Regel mit einem grün markierten Intervall ausgewiesen ist)
im­mer:
in häufig wiederkehrenden Intervallen; immer wenn: jedes Mal, wenn
Quin­te:
Intervall, das 5 Töne der diatonischen Tonleiter umspannt
Se­kun­de:
zweite Tonstufe; das Intervall zwischen zwei benachbarten Tonstufen
Sex­te:
Intervall aus sechs Tonstufen
Stun­den­glas:
Zeitmessgerät, in dem feiner Sand in einem festgelegten Intervall von einem oberen in ein unteres Gefäß rieselt
Tem­pe­ra­tur:
Mäßigung (Temperierung) von schlecht klingenden Intervallen eines Stimmungssystems, zum Teil auch synonym für Stimmung verwendet
Terz:
ein Intervall mit zwei Tönen Unterschied
Um­kehr­in­ter­vall:
Intervall, das ergänzt mit einem anderen eine Oktave bildet; Beispiel sind Sekunde und Septime

Buchtitel

  • Ueber den Ursprung der Sto¿sse und Stossto¿ne bei harmonischen Intervallen Rudolph Ko¿nig | ISBN: 978-3-38657-397-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Intervall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Intervall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10695137, 10695133, 10695093, 10695081, 10695071, 2715396, 2463392, 719848 & 392414. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wien.orf.at, 08.06.2023
  3. wien.orf.at, 29.09.2022
  4. burgenland.orf.at, 14.06.2021
  5. bild.de, 14.12.2020
  6. focus.de, 06.03.2019
  7. focus.de, 18.12.2018
  8. bo.de, 03.03.2017
  9. focus.de, 13.10.2016
  10. goldseiten.de, 30.05.2015
  11. blick.ch, 03.12.2014
  12. nordbayern.de, 07.12.2013
  13. feeds.cash.ch, 01.10.2012
  14. ka-news.de, 18.08.2011
  15. pcwelt.de, 21.03.2009
  16. financial.de, 05.02.2008
  17. financial.de, 22.02.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 16.07.2005
  19. Die Zeit (08/2004)
  20. sueddeutsche.de, 16.05.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 29.12.2003
  22. sz, 14.02.2002
  23. bz, 23.06.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995