Helfer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛlfɐ ]

Silbentrennung

Helfer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Person, die jemanden hilft oder unterstützt

  • übertragen: eine Sache, die eine Unterstützung bietet

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch helfære, althochdeutsch helfāri, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Helferdie Helfer
Genitivdes Helfersder Helfer
Dativdem Helferden Helfern
Akkusativden Helferdie Helfer

Anderes Wort für Hel­fer (Synonyme)

Helfer in der Not
rettender Engel
Retter:
jemand, der einem anderen Hilfe leistet, ihn oder etwas rettet
Retter in der Not
(jemandes) rechte Hand
Adjutant:
einem ranghöheren Befehlshaber beigeordneter Offizier
Adlatus:
veraltet, sonst noch scherzhaft: (zumeist jüngerer, untergeordneter) Helfer, Gehilfe im Amt; Beistand
Assistent (Hauptform):
ein Computerprogramm in der Datenverarbeitung
elektronisches System in Fahrzeugen, das den Fahrer in bestimmten Fahrsituationen unterstützt und die Sicherheit erhöht
Beistand:
Helfer bei bestimmten Rechtsangelegenheiten
ohne Plural: Tätigkeit, mit der man jemandem behilflich ist; Verhalten, das zu jemandes Erfolg beiträgt
Best Boy (Filmset) (fachspr., engl.)
Gehilfe:
Person, die bei bestimmten Arbeiten als Hilfe mitwirkt
Person, die bei einer Straftat unterstützend mitgewirkt hat
Handlanger:
ungelernte Hilfskraft
Hilfskraft:
Person, die unterstützende Tätigkeiten übernimmt
Mädchen für alles (ugs.)
(persönlicher) Referent (geh.):
der Gegenstand, auf den ein sprachlicher Ausdruck sich bezieht, auf den eine Referenz (Bezugnahme) gerichtet ist
Person, die etwas referiert, ein Referat hält
Unterstützer:
jemand, der sich für etwas (Person, Vorhaben, …) einsetzt
Aushilfe:
Hilfe in einer bedrängten Situation
Person, die in einer bedrängten Situation zeitweise einspringt
Aushilfsjobber
Aushilfskraft
Handlungsdiener (veraltet)
Hilfsarbeiter:
Person, die für die von ihr ausgeübte Tätigkeit keine spezielle Ausbildung hat
Hilfsarbeitskraft
Hilfskeule (ugs., salopp)
Spannmann (veraltet)
ungelernte Arbeitskraft
Ungelernter (ugs.)
ungelernter Arbeiter
ungelernter Arbeitnehmer
ungelernter Beschäftigter
ungelernter Mitarbeiter
Zuarbeiter:
meist ungelernter Arbeiter, der anderen zuarbeitet

Sinnverwandte Wörter

Hel­fer­lein:
Diminutivform von Helfer, kleiner Helfer
kleines Hilfsmittel oder Programm, das die Erledigung von einfachen Aufgaben erleichtert
Hilfs­mit­tel:
etwas, das hinzugezogen/verwendet wird, um eine Sache leichter/schneller/besser erledigen zu können

Beispielsätze

  • Seit ich mir ein Netbook gekauft habe, habe ich den kleinen Helfer immer dabei.

  • Ein Helfer sollte bedenken, dass er auf dem richtigen Weg sein kann, aber nicht der richtige Helfer für den Weg sein muss.

  • Es ist immer schön, einen Helfer im Haus zu haben.

  • Ich habe einen Helfer engagiert.

  • Geschirrspülmaschinen sind zu fast unverzichtbaren Helfern im Haushalt geworden.

  • Ein Dankeschön an alle Helfer!

  • Helfer warten auf Antworten seitens der Verantwortlichen.

  • Helfer warten auf Einreise nach München.

  • Wenn ich einen Helfer gehabt hätte, wäre ich vor einer Woche fertig gewesen.

  • Wir brauchen Helfer.

  • Tom war der erste, der sich freiwillig als Helfer meldete.

  • Es kann auch ein Helfer mit ihnen in die Wahlkabine.

  • Die Polizei soll Freund und Helfer sein.

  • Sie braucht Helfer.

  • Maria braucht offensichtlich einen Helfer.

  • Tom ist für Maria Freund und Helfer.

  • Ich brauche keine Helfer.

  • Mein kleiner Helfer ist ungestüm.

  • Wie müssen Ihre Mitarbeiter beschaffen sein, welche Eigenschaften, welche Talente müssen sie haben, damit sie für Sie geeignete Helfer sind?

  • Bei allem, was man mit ganzem Herzen tut, sucht man nicht nach Helfern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch Sportler ohne Handicap kicken regelmäßig als sogenannte Helfer bei Turnieren und Spielen mit.

  • Aber als das Thema dann nicht mehr als Topmeldung in den Medien war, hätten sich Helfer oft "alleingelassen" gefühlt von Land und Bund.

  • Aber nicht nur die Klagenfurter Blaulichtorganisationen sind für freiwillige Helfer dankbar.

  • Aktuell ist noch nicht klar, welche langfristigen Schäden die freiwilligen Helfer davongetragen haben und wann die Wache wieder öffnen kann.

  • Als die Helfer anhielten, um sich um sie kümmern, sahen sie, dass die Hündin nicht einfach nur herumsaß.

  • Alle drei Helfer gaben an, Todesangst gehabt zu haben.

  • Abedi muss Helfer gehabt haben, ein Netzwerk.

  • Ab Januar 2017 Wanderausstellung "FluchtHelfer" über 15 Helfer aus der Metropolregion Nürnberg.

  • Aktualisiert um 09:39 Madiswil sucht Helfer für den Amphibienschutz im Bürgisweiher.

  • Allerdings fehlt es an Rückholmöglichkeiten für die Helfer.

  • Während Mayrhofer sich mit Funkel und Helfer bespricht, hat Wojtkowiak seine Laufeinheit beendet.

  • Kleine Helfer, die die Zeichen der Zeit geschickt kaschieren, kommen da gerade recht.

  • Mit dem X File Explorer und dessen kleinen Helfern verwalten Sie Dateien effizient und ohne jeden Schnickschnack.

  • Zweite Lawine verschüttet Helfer Am Sonntagmittag waren zwei Lawinen niedergegangen.

  • Auch Veranstalterin Bock war einer Wiederholung nicht abgeneigt, allerdings müssten dann auch wieder die Helfer mitmachen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Helfer in der Not

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch:
    • ятак
    • помощник (pomoštnik) (männlich)
  • Englisch:
    • helper
    • assistant
  • Französisch:
    • adjoint (männlich)
    • aide (männlich)
    • assistant (männlich)
    • auxiliaire (männlich)
    • collaborateur (männlich)
    • second (männlich)
    • secouriste (männlich)
  • Hausa: mataimaki
  • Kurmandschi: alîkar (weiblich)
  • Portugiesisch: ajudante (männlich)
  • Russisch: помощник
  • Sardisch: azudante
  • Schwedisch:
    • assistent
    • medhjälpare
    • hjälppersonal
  • Tschechisch: pomocník (männlich)
  • Türkisch:
    • asistan
    • yardımcı
  • Ungarisch: segéd
  • Wilmesaurisch: hyłfer

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hel­fer be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von Hel­fer lautet: EEFHLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Lima
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Helfer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hel­fer kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­junkt:
akademischer Helfer im höheren Bildungs- und Forschungswesen
an­ru­fen:
jemanden bitten, sich als Helfer, Vermittler oder dergleichen entscheidend in etwas einzuschalten/auf etwas Einfluss zu nehmen
Be­rufs­be­ra­ter:
fachmännischer Helfer bei der Planung der künftigen Erwerbstätigkeit
Büch­sen­span­ner:
scherzhaft: Helfer
Dia­kon:
Helfer in einer (evangelischen) Gemeinde, der zum Beispiel karitative Aufgaben wahrnimmt oder in schulischen und gesellschaftlichen Arbeitsfeldern aktiv ist
Ex­pe­di­ti­ons­stil:
Bergsteigen: Unter Expeditionsbergsteigen versteht man das Besteigen von Bergen in Form einer Expedition, also unter Zuhilfenahme externer Helfer (Träger, Sherpas) und Logistik (Höhenlager, Anlage von festen Seilen etc.).
Gar­de­ro­ber:
Verwahrer der Kostüme und Helfer beim Ankleiden der Darsteller am Theater und an der Oper
Hel­fer­lein:
Diminutivform von Helfer, kleiner Helfer
lot­sen:
als Helfer, Führer (Lotse) tätig werden und jemandem oder etwas durch ein schwieriges Umfeld ans Ziel bringen
Not­fall­seel­sor­ge­rin:
weibliche Person, die Opfer, Angehörige, Beteiligte und Helfer in Krisensituationen berät, betreut und unterstützt

Buchtitel

  • Der geheimnisvolle Helfer in Dir Karl O Schmidt | ISBN: 978-3-87667-263-2
  • Der Silva-Mind Schlüssel zum inneren Helfer Jose Silva, Robert B. Stone | ISBN: 978-3-54874-124-6
  • Die Erzengel – deine mächtigen Helfer Diana Cooper, Tim Whild | ISBN: 978-3-45370-352-0
  • Die Inneren Helfer Karl Gamper | ISBN: 978-3-86728-266-6
  • Ein Helfer kommt selten allein Helga Blum, Wiltrud Weltzer | ISBN: 978-3-49702-851-1
  • Grüne Helfer für die Psyche Birgit Frohn | ISBN: 978-3-74740-166-8
  • Helfer gegen Heimweh Andrea Schütze | ISBN: 978-3-77070-221-3
  • Hilfen für Helfer Frank Lasogga, Harald Karutz | ISBN: 978-3-94317-405-2
  • Hitlers heimliche Helfer Karina Urbach | ISBN: 978-3-53427-535-9
  • Hitlers willige Helfer in Europa Hubertus Zummach | ISBN: 978-3-86870-768-7
  • Kleine Helfer für die Altenpflege – Geh'n Sie weg, das ist mein Platz! Beate Rüther | ISBN: 978-3-83464-138-0
  • Kleine Helfer für die Altenpflege! Ich geh nach Hause! 111 Tipps zum Umgang mit Menschen mit Demenz Uli Zeller | ISBN: 978-3-83464-043-7
  • Krafttiere – Begleiter, Helfer und Beschützer Caroline Deiß | ISBN: 978-3-74740-424-9
  • Lernkarten Altenpflegehelfer /in, Altenpflege Helfer Zoe Keßler | ISBN: 978-3-96159-432-0
  • Putins Helfer Guido Knopp | ISBN: 978-3-86995-132-4
  • Regenwürmer – Helfer im Garten Ralf Klinger | ISBN: 978-3-89566-282-9
  • Unsere unsichtbaren Helfer Charles W. Leadbeater | ISBN: 978-3-89427-558-7

Film- & Serientitel

  • Die Helfer und die Frauen (Doku, 2003)
  • Freund und Helfer (Kurzfilm, 2024)
  • Freunde & Helfer! – Einsatz für die Notfallprofis (TV-Serie, 2009)
  • Geheime Helfer (TV-Serie, 2008)
  • Helfer mit Herz (Dokuserie, 2006)
  • Hitlers Helfer (Dokuserie, 1996)
  • Santas kleine Helfer (Film, 2019)
  • Santas kleiner Helfer (Film, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Helfer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Helfer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8879784, 11211736, 9993498, 8651336, 8565619, 8295162, 8295161, 8242009, 8234024, 8218071, 7873102, 7790543, 7712345, 7415014, 7057040, 7010967, 5908406, 5321006 & 5109749. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. merkur.de, 19.12.2023
  4. sueddeutsche.de, 28.02.2022
  5. kleinezeitung.at, 28.03.2021
  6. focus.de, 04.08.2020
  7. tz.de, 15.11.2019
  8. focus.de, 19.01.2018
  9. schwaebische-post.de, 25.05.2017
  10. finanztreff.de, 23.09.2016
  11. bernerzeitung.ch, 30.01.2015
  12. zeit.de, 01.10.2014
  13. abendzeitung-muenchen.de, 30.09.2013
  14. openpr.de, 05.07.2012
  15. linux-community.de, 20.01.2011
  16. tagesschau.sf.tv, 04.01.2010
  17. kn-online.de, 19.04.2009
  18. glaubeaktuell.net, 27.10.2008
  19. rss1.mediafed.com, 14.11.2007
  20. landeszeitung.de, 14.02.2006
  21. abendblatt.de, 07.01.2005
  22. berlinonline.de, 30.07.2004
  23. spiegel.de, 29.07.2003
  24. berlinonline.de, 21.06.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Welt 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995