Ensemblemitglied

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɑ̃ˈsɑ̃ːbl̩ˌmɪtɡliːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Ensemblemitglied
Mehrzahl:Ensemblemitglieder

Definition bzw. Bedeutung

Teil einer Musikergruppe

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Ensemble und Mitglied.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ensemblemitglieddie Ensemblemitglieder
Genitivdes Ensemblemitglieds/​Ensemblemitgliedesder Ensemblemitglieder
Dativdem Ensemblemitgliedden Ensemblemitgliedern
Akkusativdas Ensemblemitglieddie Ensemblemitglieder

Beispielsätze (Medien)

  • Dabei fällt auf, welches Fahrzeug zum festen Ensemblemitglied geworden ist.

  • Demnach sind Theaterunternehmen dazu verpflichtet, Ensemblemitglieder "angemessen zu beschäftigen".

  • Es habe aber den zunehmenden Druck der am Schluss von der Unia unterstützten Ensemblemitglieder gebraucht.

  • Beide sind Ensemblemitglieder der Wiener Staatsoper und durften unter niemand geringerem als Plácido Domingo in Verdis Macbeth wirken.

  • Ihren Ausgang hat diese in den Vorwürfen unseres Ensemblemitglieds Ron Iyamu gegen das Düsseldorfer Schauspielhaus genommen.

  • Seine künstlerische Heimat wurde jedoch das Gloria Theater, wo er 2001 fixes Ensemblemitglied wurde.

  • Dort lesen die Ensemblemitglieder derzeit literarische Texte vor.

  • Für die kommende Saison hofft Voges, noch weitere vier neue Ensemblemitglieder aufzunehmen.

  • Gestaltet werden sollen die Abende sowohl von Ensemblemitgliedern als auch von Gastsolistinnen und -solisten.

  • Das Theater Hora ist das einzige Schweizer Theater, dessen Ensemblemitglieder eine geistige Behinderung haben.

  • Die Berlinerin war von 1950 bis 2001 festes Ensemblemitglied des Deutschen Theaters Berlin.

  • Zwischen 1995 und 2000 war Koch festes Ensemblemitglied am Schauspielhaus in Bochum, seitdem arbeitet er frei.

  • Der Grund: Das Haus wollte die Rolle einer jungen Schwarzen mit dem weißen Ensemblemitglied Anita Vulesica besetzten.

  • Eggert war als festes Ensemblemitglied ans Deutsche Theater in Berlin gewechselt.

  • Leider sind allerdings nicht alle Ensemblemitglieder in der Lage, die kunstvollen Reime mit der nötigen stimmlichen Kraft auszustatten.

  • "Ich bin sehr dankbar, dass es den Film geben wird", sagt der künstlerische Berater Dominique Mercy, Ensemblemitglied der ersten Stunde.

  • Die Unlust stand ihm so ins Gesicht geschrieben, dass fast keiner mehr wagte, das Ensemblemitglied Hübchen zur Arbeit bitten.

  • Weitere Ensemblemitglieder kamen und gingen.

  • Nur das Gefühl, weitgehend unter sich zu bleiben, wie Ensemblemitglied Jennifer Minetti beobachtete, drückte anfangs die Stimmung.

  • Unter anderem sind drei Ensemblemitglieder gleich von der Universität der Künste weg engagiert worden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv En­sem­ble­mit­glied be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × M, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × M, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten M, drit­ten E und T mög­lich. Im Plu­ral En­sem­ble­mit­glie­der nach dem N, ers­ten M, zwei­ten E, T und drit­ten E.

Das Alphagramm von En­sem­ble­mit­glied lautet: BDEEEEGIILLMMNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Mün­chen
  6. Ber­lin
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Mün­chen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Gos­lar
  13. Leip­zig
  14. Ingel­heim
  15. Essen
  16. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Martha
  6. Berta
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Martha
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Gus­tav
  13. Lud­wig
  14. Ida
  15. Emil
  16. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Mike
  6. Bravo
  7. Lima
  8. Echo
  9. Mike
  10. India
  11. Tango
  12. Golf
  13. Lima
  14. India
  15. Echo
  16. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort En­sem­ble­mit­glied (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für En­sem­ble­mit­glie­der (Plural).

Ensemblemitglied

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen En­sem­ble­mit­glied kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ensemblemitglied. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 17.05.2023
  2. derstandard.at, 29.03.2023
  3. bazonline.ch, 12.06.2023
  4. ots.at, 18.11.2021
  5. rp-online.de, 17.04.2021
  6. wien.orf.at, 28.09.2021
  7. pnn.de, 06.04.2020
  8. wien.orf.at, 09.11.2020
  9. bzbasel.ch, 03.06.2020
  10. shn.ch, 19.03.2018
  11. buerstaedter-zeitung.de, 19.03.2017
  12. fr-online.de, 03.10.2013
  13. welt.de, 10.01.2012
  14. schenefelder-tageblatt.de, 18.03.2010
  15. fuldaerzeitung.de, 11.08.2010
  16. nw-news.de, 04.11.2009
  17. archiv.tagesspiegel.de, 19.03.2005
  18. lvz.de, 06.05.2003
  19. f-r.de, 22.03.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.08.2003
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Tagesspiegel 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Rheinischer Merkur 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Stuttgarter Zeitung 1995