Bewährungshelfer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ bəˈvɛːʁʊŋsˌhɛlfɐ ]

Silbentrennung

Bewährungshelfer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der Straftäter mit Bewährungsstrafe beaufsichtigt und dabei unterstützt, die Bewährungsauflagen zu erfüllen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bewährung und Helfer mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bewährungshelferdie Bewährungshelfer
Genitivdes Bewährungshelfersder Bewährungshelfer
Dativdem Bewährungshelferden Bewährungshelfern
Akkusativden Bewährungshelferdie Bewährungshelfer

Beispielsätze

Wenn dein Bewährungshelfer davon erfährt, wanderst du direkt in den Knast.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Bewährungshelfer brachten ihn darum in Kontakt mit einem gemäßigteren religiösen Gelehrten, mit dem er sich regelmäßig traf.

  • war ihr Bewährungshelfer auch bei der Veranstaltung?

  • Zwei Jahre dauert die Bewährungszeit, 100 Stunden gemeinnütziger Arbeit und der Unterstellung unter die Aufsicht eines Bewährungshelfers.

  • Dafür gibt er jetzt den Bewährungshelfer.

  • Dazu erhält er einen Bewährungshelfer zur Seite.

  • Fünf Monate Bewährungsstrafe gab es diesmal – und wegen seines Alkoholproblems wurde er einem Bewährungshelfer zugeteilt.

  • Filmemacher Nakoula war bereits am 15. September von einem Bewährungshelfer der Polizei vernommen worden.

  • Zudem musste er sich regelmässig bei einem Bewährungshelfer melden und Termine bei einem Psychotherapeuten einhalten.

  • Allein aufzutreten sei auch besser, als mit einem Bewährungshelfer aufzutreten.

  • Darin kommen Bewährungshelfer und Klienten zu Wort.

  • Dann sei sie raus, habe vom Bad aus die Polizei und ihren Bewährungshelfer angerufen.

  • Den Hauptberuflichen werden nun nach und nach ehrenamtliche Bewährungshelfer zur Seite gestellt.

  • Außerdem müssten mehr Bewährungshelfer eingestellt werden.

  • Damit er nicht wieder in sein Umfeld zurückfalle, genehmigte ihm sein Bewährungshelfer die Umsiedelung nach Rosenheim.

  • Der Bewährungshelfer des 40-Jährigen sehe ";positive Ansätze“.

  • Der Bewährungshelfer kann da wenig ausrichten.

  • Damit hatte jeder Bewährungshelfer ungefähr 78 Probanden zu betreuen.

  • Er grinst wie ein Bewährungshelfer für Neulinge im Establishment: Er werde schon aufpassen.

  • Anders liegt es, wenn Sawis seine Bewährungsauflagen verletzt, sich also nicht zur Freizeitarbeit und beim Bewährungshelfer meldet.

  • Die Bewährungshelfer sollen dafür sorgen, dass diese Menschen nicht wieder straffällig werden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Be­wäh­rungs­hel­fer be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × Ä, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten H, S und L mög­lich.

Das Alphagramm von Be­wäh­rungs­hel­fer lautet: ÄBEEEFGHHLNRRSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Umlaut-Aachen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Leip­zig
  14. Frank­furt
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Ärger
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Lud­wig
  14. Fried­rich
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Lima
  15. Fox­trot
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

Bewährungshelfer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­wäh­rungs­hel­fer ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bewährungshelfer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 28.09.2018
  2. ruhrnachrichten.de, 10.02.2017
  3. promicabana.de, 05.07.2016
  4. feedproxy.google.com, 10.07.2014
  5. schwaebische.de, 18.12.2013
  6. feeds.rp-online.de, 28.02.2013
  7. feeds.rp-online.de, 28.09.2012
  8. tagesschau.sf.tv, 29.02.2012
  9. ruhrnachrichten.de, 19.11.2011
  10. bernerzeitung.ch, 31.08.2011
  11. chiemgau-online.de, 15.09.2010
  12. szon.de, 26.08.2009
  13. otz.de, 27.05.2008
  14. ovb-online.de, 12.12.2008
  15. pnp.de, 16.02.2007
  16. fr-aktuell.de, 30.08.2005
  17. frankenpost.de, 01.10.2005
  18. sueddeutsche.de, 22.01.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 06.06.2003
  20. sueddeutsche.de, 23.08.2002
  21. fr, 23.01.2002
  22. bz, 03.03.2001
  23. sz, 21.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1995