Bewährungshelferin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈvɛːʁʊŋsˌhɛlfəʁɪn]

Silbentrennung

Bewährungshelferin (Mehrzahl:Bewährungshelferinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die Straftäter mit Bewährungsstrafe beaufsichtigt und dabei unterstützt, die Bewährungsauflagen zu erfüllen.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Bewährungshelfer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bewährungshelferindie Bewährungshelferinnen
Genitivdie Bewährungshelferinder Bewährungshelferinnen
Dativder Bewährungshelferinden Bewährungshelferinnen
Akkusativdie Bewährungshelferindie Bewährungshelferinnen

Beispielsätze

  • Als er dann in Freiheit in seiner neuen Wohnung sitzt, lässt Michael S. die Bewährungshelferin schon recht forsch abblitzen.

  • Dennoch sieht die zuständige Bewährungshelferin eine gute Sozialprognose – solange der Angeklagte nicht wieder rückfällig werde.

  • Was macht eine Bewährungshelferin?

  • Dies sind unter anderen die vorhin von mir angesprochenen Strukturen, die ich dank meiner Bewährungshelferin aufgestellt habe.

  • Und diese Einvernahme einer Bewährungshelferin musste wegen eines Formfehlers abgebrochen werden.

  • Auch zu seiner Bewährungshelferin wolle er künftig engen Kontakt halten, versprach der 19-Jährige.

  • Als Zeugen geladen sind zudem eine frühere Bewährungshelferin des vorbestraften Sexualtäters und ein Nachbar.

  • Dass seine Bewährungshelferin immer wieder darauf aufmerksam gemacht habe, ist auch richtig.

  • Damit hätten Bewährungshelferin und Richter kein Mittel mehr gehabt, um Druck auszuüben, erklärte Zierl.

  • Dessen Bewährungshelferin berichtete der Mutter einmal, dass Prinz mit zwei ihrer Jungen in München gesehen worden sei.

  • Nach einer längeren Zeit als Bewährungshelferin wechselte sie auf die andere Seite, betreut als Sozialpädagogin Opfer von Straftaten.

  • Der zunächst unbekannte Beißer stellte sich auf Anraten seiner Bewährungshelferin der Polizei.

  • Den Vorschlag, die Spielplätze zu umzäunen, lehnte Bewährungshelferin Margitta Vietsch ab.

  • "Richter und Bewährungshelferin waren sich einig, dass sie ohne Hilfe leben kann", sagte Nachmann.

  • Die Bewährungshelferin ist vielleicht der erste Mensch seit dem Tod der Mutter, zu dem er immer kommen kann.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Be­wäh­rungs­hel­fe­rin be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × N, 2 × R, 1 × Ä, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten H, S, L und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Be­wäh­rungs­hel­fe­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Be­wäh­rungs­hel­fe­rin lautet: ÄBEEEFGHHILNNRRSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Umlaut-Aachen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Leip­zig
  14. Frank­furt
  15. Essen
  16. Ros­tock
  17. Ingel­heim
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Ärger
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Lud­wig
  14. Fried­rich
  15. Emil
  16. Richard
  17. Ida
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Lima
  15. Fox­trot
  16. Echo
  17. Romeo
  18. India
  19. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Be­wäh­rungs­hel­fe­rin (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Be­wäh­rungs­hel­fe­rin­nen (Plural).

Bewährungshelferin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­wäh­rungs­hel­fe­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bewährungshelferin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kino-zeit.de, 22.03.2022
  2. nrz.de, 08.02.2022
  3. come-on.de, 22.03.2022
  4. bazonline.ch, 22.03.2013
  5. bernerzeitung.ch, 08.02.2011
  6. dk-online.de, 30.06.2010
  7. szon.de, 30.11.2006
  8. archiv.tagesspiegel.de, 24.02.2005
  9. n-tv.de, 22.02.2005
  10. sueddeutsche.de, 15.12.2005
  11. abendblatt.de, 22.02.2004
  12. sueddeutsche.de, 28.11.2003
  13. f-r.de, 16.05.2002
  14. bz, 11.01.2002
  15. Die Zeit (49/2001)