Aufbauhelfer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯fbaʊ̯ˌhɛlfɐ]

Silbentrennung

Aufbauhelfer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • jemand, der mithilft (zumeist durch Krieg zerstörte) Strukturen wiederherzustellen; jemand, der Aufbauhilfe leistet

  • jemand, der mithilft eine vorübergehend benötigte Infrastruktur (zum Beispiel Bühne oder dergleichen) aufzubauen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Aufbau und Helfer.

Weibliche Wortform

  • Aufbauhelferin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aufbauhelferdie Aufbauhelfer
Genitivdes Aufbauhelfersder Aufbauhelfer
Dativdem Aufbauhelferden Aufbauhelfern
Akkusativden Aufbauhelferdie Aufbauhelfer

Anderes Wort für Auf­bau­hel­fer (Synonyme)

Bühnenhelfer
Stagehand (engl.)

Sinnverwandte Wörter

Ent­wick­lungs­hel­fer:
Person, die freiwillig und in der Regel für einen begrenzten Zeitraum in einem Entwicklungsland an dessen Aufbau mitwirkt
Katastrophenhelfer
Roadie
Veranstaltungstechniker

Beispielsätze

  • Die Stimmung unter den Technikern und Aufbauhelfern jedenfalls schien einen Tag vor dem Konzertstart entspannt zu sein.

  • Zwar bot Afghanistan Siege – sowohl für die UN-Truppen, die Aufbauhelfer, aber vor allem für die Zivilgesellschaft.

  • Gleichzeitig kamen etwa zwei Millionen »Aufbauhelfer« aus dem Westen, die bis heute entfristete Beamten- und Elitenpositionen besetzen.

  • Seit 2017 war er Aufbauhelfer der Franzosen, die sich aber nach wie vor schwer tun, zu den Topteams aufzuschließen.

  • Während der Wende wurde er vom Berliner SPD-Landesverband als Aufbauhelfer in die Ost-Berliner Magistratskanzlei geschickt.

  • Welt Online: Sagen die zivilen Aufbauhelfer denn nicht auch: Ohne die Soldaten können wir nichts wieder aufbauen?

  • Auch zwei Monate als Aufbauhelfer in Nicaragua stehen im Lebenslauf.

  • Außerdem haben wir eine männliche Person, der als Aufbauhelfer fungiert, handwerkliche Dinge verrichtet und unsere Holzwerkstatt betreut.

  • "Unten in der Stadt werden gerade Explosionen gemeldet", sagt einer der kanadischen Aufbauhelfer.

  • Berlin - Alba Berlin ist ein gern gesehener Aufbauhelfer.

  • Auch die Aufbauhelfer, die Stände für das Maifest auf der Theresienwiese montieren, zucken mit den Schultern.

  • Sie versprach dem afghanischen Präsidenten Karzai weitere Hilfe und will Bundeswehrsoldaten und Aufbauhelfer treffen.

  • In der Bevölkerung ebenso wie bei Diplomaten, Politikern, Militärs und Aufbauhelfern in Afghanistan.

  • In den vergangenen Jahren wurden Ausländer in Afghanistan immer wieder Opfer von Entführungen, unter ihnen mehrere Aufbauhelfer.

  • Aber auch zivile Aufbauhelfer und Arbeiter werden Opfer von Gewaltakten.

  • Manila - "Die philippinische Regierung hat den Chef des philippinischen Kontingents der Aufbauhelfer im Irak zurückgerufen.

  • Deutsche Soldaten wie Aufbauhelfer sind in Afghanistan sehr anerkannt.

  • Nach Bielefeld kam er als Spieler und Aufbauhelfer.

  • Sie nannten sich Brigadistas, Menschenrechts- und Friedensbeobachter, Aufbauhelfer oder schlicht Internacionalistas.

  • Den Auftakt bildet ein Gespräch mit einem Schwaben, der im Hintergrund zu den wichtigen Aufbauhelfern in Ostdeutschland gehört.

Häufige Wortkombinationen

  • freiwillige, zivile Aufbauhelfer; Aufbauhelfer schützen
  • freiwilliger Aufbauhelfer

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bühnenhelfer
  • Stagehand

Übersetzungen

  • Englisch:
    • aid worker
    • reconstruction worker
    • civil
    • operator
    • reconstruction work
    • volunteer
  • Französisch:
    • opérateur
    • civil
    • travailleur humanitaire (männlich)
    • humanitaire (männlich)
    • travail de reconstruction (travaux de reconstruction) (männlich)
    • travailleur humanitaire bénévole (männlich)
    • humanitaire bénévole (männlich)
    • bénévole (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Auf­bau­hel­fer be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × F, 2 × U, 1 × B, 1 × H, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, zwei­ten U und L mög­lich.

Das Alphagramm von Auf­bau­hel­fer lautet: AABEEFFHLRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Berta
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Lima
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Aufbauhelfer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­bau­hel­fer kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufbauhelfer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufbauhelfer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 13.07.2022
  2. bernerzeitung.ch, 04.07.2021
  3. jungewelt.de, 06.09.2020
  4. n-tv.de, 31.07.2020
  5. bo.de, 04.08.2016
  6. welt.de, 08.02.2011
  7. br-online.de, 12.02.2010
  8. torgauerzeitung.com, 21.04.2010
  9. zeit.de, 26.05.2009
  10. tagesspiegel.de, 20.05.2009
  11. stimme.de, 26.04.2007
  12. spiegel.de, 04.11.2007
  13. tagesschau.de, 29.09.2006
  14. de.news.yahoo.com, 02.09.2005
  15. tagesschau.de, 22.09.2004
  16. spiegel.de, 17.07.2004
  17. berlinonline.de, 11.10.2003
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Welt 1998
  20. Stuttgarter Zeitung 1995