Berufsberater

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʁuːfsbəˌʁaːtɐ ]

Silbentrennung

Berufsberater (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Fachmännischer Helfer bei der Planung der künftigen Erwerbstätigkeit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Beruf und Berater mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Berufsberaterdie Berufsberater
Genitivdes Berufsberatersder Berufsberater
Dativdem Berufsberaterden Berufsberatern
Akkusativden Berufsberaterdie Berufsberater

Anderes Wort für Be­rufs­be­ra­ter (Synonyme)

Jobcoach

Beispielsätze

  • Ich habe den Berufsberater aufgesucht.

  • Tom hat mit einem Berufsberater gesprochen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Danach ist man noch nicht Berufsberater, sondern bewährt sich erst in der Praxis, beispielsweise in der Arbeitsvermittlung.

  • Pfarrer oder Zahnarzt, lautete die Antwort des Berufsberaters.

  • Berufsberater der Thüringer Arbeitsagenturen, wie der in Gotha, bieten am 1. April einen Telefonsprechtag für Erwachsene an.

  • Thomas Bornhöft und Yvonne Lindemann, Berufsberater der Agentur für Arbeit Lübeck, stehen Jugendlichen bei der Berufswahl zur Seite.

  • Nicht um jeden Preis, sagt der Berufsberater Thomas Röser.

  • Sie können sich an die Berufsberater in der Arbeitsagentur vor Ort wenden.

  • An ihrem Stand bieten die Berufsberater der Agentur Informationen zu allen Möglichkeiten nach dem Schulabschluss.

  • Beim Finale in Aarbergen war nicht nur Martin Pott sondern auch weitere Berufsberater direkt vor Ort.

  • Die Gründe seien differenzierter, entgegnet Berufsberater Sergio Casucci.

  • Im Jahr 1979 sei er dann mit seiner Familie als Personalinstrukteur und Berufsberater direkt nach Spremberg gekommen.

  • Unser Berufsberater und die Projektmangager von BaSiC sollten sich ständig austauschen und eng zusammenarbeiten.

  • Dem wortgewandten Berufsberater sind ein wenig die Sätze abhanden gekommen.

  • Berufsberater der Agentur stehen für Gespräche bereit.

  • Außerdem führen Berufsberater Einzelgespräche durch.

  • Insgesamt besuchten 313 Berufsberater in beiden Bundesländern 1480 Betriebe.

  • Der Berufsberater der Agentur für Arbeit in Aachen sieht sich bei der Stellenakquise auf einem guten Weg.

  • Meier rät, mit den Berufsberatern in Kontakt zu bleiben.

  • Bei kommerziellen Berufsberatern muss man meist im dreistelligen Bereich investieren.

  • Berufsberater empfehlen rechtzeitig ein nicht zu kurzes Praktikum im jeweiligen Betrieb.

  • Als die DDR zusammenbrach, war er Berufsberater an der Technischen Hochschule in Merseburg.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Be­rufs­be­ra­ter be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × B, 1 × A, 1 × F, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × B, 1 × F, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S, zwei­ten E und A mög­lich.

Das Alphagramm von Be­rufs­be­ra­ter lautet: ABBEEEFRRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Frank­furt
  6. Salz­wedel
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Fried­rich
  6. Samuel
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard
  10. Anton
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Fox­trot
  6. Sierra
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Berufsberater

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­rufs­be­ra­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Berufsberater. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Berufsberater. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10229076 & 3936525. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 06.06.2023
  2. merkur.de, 10.08.2023
  3. tlz.de, 30.03.2021
  4. shz.de, 18.03.2021
  5. zeit.de, 17.03.2017
  6. shz.de, 30.03.2016
  7. echo-online.de, 02.03.2013
  8. presseportal.de, 26.02.2013
  9. bernerzeitung.ch, 13.08.2013
  10. lr-online.de, 20.05.2010
  11. eifelzeitung.de, 23.06.2010
  12. mainpost.de, 19.01.2010
  13. abendblatt.de, 03.11.2009
  14. tagesspiegel.de, 31.08.2008
  15. kn-online.de, 31.05.2006
  16. an-online.de, 19.08.2005
  17. fr-aktuell.de, 30.09.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 02.06.2003
  19. welt.de, 07.06.2003
  20. Die Zeit (04/2001)
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. TAZ 1997
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. TAZ 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995