Ersthelfer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːɐ̯stˌhɛlfɐ ]

Silbentrennung

Ersthelfer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der die ersten Rettungsmaßnahmen durchführt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Adjektivs erste und dem Substantiv Helfer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ersthelferdie Ersthelfer
Genitivdes Ersthelfersder Ersthelfer
Dativdem Ersthelferden Ersthelfern
Akkusativden Ersthelferdie Ersthelfer

Beispielsätze (Medien)

  • Der bewusstlose Fahrer starb trotz Reanimationsversuchen durch die Ersthelfer und den Rettungsdienst noch am Unfallort.

  • Außerdem fuhren sie Interessierte zu Impfterminen und versorgten Ersthelfer bei einem Badeunfall im Hafen.

  • Als die Retter am Bergheim eintrafen, hatten Ersthelfer den Verletzten bereits befreien können.

  • Couragierter Ersthelfer mit Feuerlöschern nahmen der Feuerwehr die meiste Arbeit ab.

  • Audrey Mash mit ihren Ärzte und einigen der Ersthelfer, die sie gerettet haben, auf einer Pressekonferenz in Barcelona.

  • Der Ersthelfer kann ihn dabei unterstützen.

  • Ende August war in Marzahn ein Mann auf einer Kreuzung kollabiert und von Ersthelfern versorgt worden.

  • Aber weder die beiden Ersthelfer, noch der kurz darauf eintreffende Notarzt konnten der älteren Dame noch helfen.

  • Der 65-jährige Bewohner der Erdgeschosswohnung konnte das Haus nicht alleine verlassen und wurde von einem Ersthelfer ins Freie gebracht.

  • Die beiden Ersthelfer mussten wegen auftretender Atemwegsbeschwerden in ein Krankenhaus verbracht werden.

  • Beide Brände wurden durch Ersthelfer und die Feuerwehr Lindenberg schnell gelöscht.

  • Der mutige Ersthelfer und Nachbar Kai Hörr konnte das Krankenhaus schon am Sonntag verlassen.

  • Die 32-Jährige sowie ihr einjähriges Kind konnten sich mit Hilfe von Ersthelfern aus dem Auto befreien.

  • An Kinder direkt wendet sich der Kurs "Ersthelfer von morgen".

  • Ein alarmierter Notfallseelsorger kümmerte sich vor Ort um die Ehefrau des Verstorbenen sowie um die Ersthelfer.

  • Wegen seiner Ausbildung als Ersthelfer diente er der Gruppe als Sanitäter.

  • Nachdem er von Ersthelfern gerettet worden war, floh er.

  • Als Ersthelfer sich um den Mann kümmern wollten, endete dies tragisch.

  • Beide Ersthelfer hatte sich mittlerweile auf der B 68 aufgehalten und erlitten schwere Verletzungen.

  • Auch der Motorradfahrer stand in Flammen und wurde durch Ersthelfer an der Unfallstelle abgelöscht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Erst­hel­fer be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und L mög­lich.

Das Alphagramm von Erst­hel­fer lautet: EEEFHLRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Lima
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Ersthelfer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erst­hel­fer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­at­mungs­beu­tel:
Medizin: ein Hilfsmittel zur Beatmung von Patienten mit Atemstillstand oder insuffizienter Atmung, die den Ersthelfer bei der Mund-zu-Mund-Beatmung vor Infektionen schützt
Mund-zu-Mund-Be­at­mung:
Zuführung von Sauerstoff vom Mund des Ersthelfers durch den Mund einer Person, deren Atem stillsteht
Sa­ma­ri­ter:
ausgebildeter Ersthelfer
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ersthelfer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 08.05.2023
  2. shz.de, 27.04.2022
  3. come-on.de, 19.04.2021
  4. noen.at, 06.08.2020
  5. faz.net, 05.12.2019
  6. salzburg24.at, 20.06.2018
  7. morgenpost.de, 27.09.2017
  8. meinbezirk.at, 06.11.2016
  9. presseportal.de, 28.10.2015
  10. presseportal.de, 25.01.2014
  11. all-in.de, 02.01.2013
  12. schwaebische.de, 10.12.2012
  13. schwaebische.de, 09.02.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 26.11.2011
  15. ln-online.de, 01.07.2011
  16. abendblatt.de, 14.10.2010
  17. ga-online.de, 20.06.2010
  18. rundschau-online.de, 07.10.2009
  19. nwzonline.de, 19.01.2009
  20. all-in.de, 08.10.2008
  21. abendblatt.de, 10.05.2008
  22. derwesten.de, 06.12.2007
  23. fuldaerzeitung.de, 22.06.2007
  24. stern.de, 26.12.2006
  25. ksta.de, 08.08.2006
  26. fr-aktuell.de, 10.12.2003
  27. daily, 15.03.2002
  28. sz, 12.10.2001