Fußweg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfuːsˌveːk]

Silbentrennung

Fußweg (Mehrzahl:Fußwege)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fuß und Weg.

Alternative Schreibweise

  • Fussweg

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fußwegdie Fußwege
Genitivdes Fußweges/​Fußwegsder Fußwege
Dativdem Fußweg/​Fußwegeden Fußwegen
Akkusativden Fußwegdie Fußwege

Anderes Wort für Fuß­weg (Synonyme)

Bürgersteig:
(durch eine Bordsteinkante von der Fahrbahn abgegrenzter, erhöhter) Weg für Fußgänger und Fußgängerinnen, der entlang einer Straße führt
Fussdistanz
Fußgängerweg:
Verkehrsfläche, deren Nutzung ausschließlich Fußgängern vorbehalten ist
Fußsteig:
Fußweg im Gelände
Weg für Fußgänger neben einer Straße
Gangsteig:
neben einer Fahrbahn befindlicher Weg für Fußgänger
Weg, Pfad, der nur von Fußgängern benutzt werden kann
Gehabstand:
geringere Distanz, die mühelos zu Fuß zurückgelegt werden kann
Wegstrecke, die zu Fuß zurückgelegt werden kann
Gehbahn (fachspr.)
Gehdistanz
Gehsteig:
neben einer Fahrbahn befindlicher Weg für Fußgänger; besonderer, meist erhöhter Weg für Fußgänger an der Seite einer Straße
Gehweite
Kalsade:
Brasilien (Rio Grande do Sul, Santa Catarina): (durch eine Bordsteinkante von der Fahrbahn abgegrenzter, erhöhter) Weg für Fußgänger und Fußgängerinnen, der entlang einer Straße führt
Pavement
Seitenpad
Trottoir (franz.):
(durch eine Bordsteinkante von der Fahrbahn abgegrenzter, erhöhter) Weg für Fußgänger und Fußgängerinnen, der entlang einer Straße führt

Sinnverwandte Wörter

Fuß­gän­ger­zo­ne:
Bereich in einer Stadt, der nur für Fußgänger (und nicht für Fahrzeuge) bestimmt ist
Fuß­pfad:
schmaler Weg, der nur für Fußgänger vorgesehen ist
Geh­stra­ße:
norddeutsch (in Dithmarschen sowie Nordfriesland geläufig): ein Bereich in einer Stadt, der nur für Fußgänger (und nicht für Fahrzeuge) bestimmt ist

Gegenteil von Fuß­weg (Antonyme)

Fahr­bahn:
befestigte Oberseite, Fahrfläche einer Straße
Fahr­damm:
aufgeschütteter Damm für eine Verkehrsverbindung
norddeutsch: der Bereich eines Verkehrswegs, der den Fahrzeugen vorbehalten ist
Fahr­rad­weg:
ein speziell für Fahrradfahrer ausgebauter und reservierter Weg
Fahr­weg:
befahrbarer Weg
Entfernung/Strecke, die gefahren wird
Luft­li­nie:
gedachte Linie; kürzeste Entfernung zwischen zwei Orten
Unternehmen, das Flugverkehr betreibt
Rad­weg:
umgangssprachlich: der gekennzeichnete Abschnitt einer Straße, wo Radfahrer fahren können
Reit­weg:
zum Reiten eingerichteter Weg
Veloweg

Beispielsätze

  • Kinder, die jünger als acht Jahre sind, müssen mit dem Rad auf dem Fußweg fahren.

  • Bis zur Hütte ist es noch ein Fußweg von eineinhalb Stunden.

  • Der eine oder andere, der in den Hügeln unterwegs ist, könnte versucht sein, abseits des harten Fußweges über das weiche Gras zu wandeln.

  • Der Fußweg wandt sich durch offene Felder.

  • Auf dem Fußweg lagen überall heruntergefallene Zwetschen herum.

  • Es ist eine Stunde Fußweg bis zur Station.

  • Es ist eine Stunde Fußweg bis zum Bahnhof.

  • Ich habe eine Münze auf dem Fußweg gefunden.

  • Wir erreichten das Museum nach zehn Minuten Fußweg.

  • Der Bungalow ist nur über einen schmalen Fußweg erreichbar.

  • Das Häuschen ist nur über einen schmalen Fußweg erreichbar.

  • Auf dem Fußweg ist Eis und es ist rutschig.

  • Lauf auf dem Fußweg.

  • Die Schule ist eine halbe Meile Fußweg von mir zuhause entfernt.

  • Bitte laufe auf dem Fußweg.

  • Was hat die Mülltonne auf dem Fußweg zu suchen?

  • Ich ging auf dem Fußweg weiter.

  • Er parkte das Auto an der Seite des Fußwegs.

  • Die Post ist nur wenige Minuten Fußweg von hier entfernt.

  • Es ist nur zehn Minuten Fußweg von hier entfernt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der anschließende rund zweistündige Rundgang konzentriert sich auf die Fußwege im Westen der Innenstadt.

  • Auch eine vermeintliche Abkürzung des Fußweges über die Bahngleise führt nicht weniger oft eher zu einer Verkürzung der eigenen Lebenszeit.

  • Anwohner Pascal Hartung (36): „Die Paketzusteller fahren über den Fußweg.

  • Asunción: Etwa 100 Angestellte standen auf dem Fußweg vor der Zentrale und hielten Spruchbänder hoch auf den stand: Für etwas Würde.

  • Bernhard Günther ging über einen kleinen Fußweg im Villenviertel von Haan.

  • Außerdem wurden Verkehrschilder und Mülleimer herausgerissen und Fußwege beschädigt.

  • An der oberen Pfarrstraße, am Fußweg zum Restaurant Keltentor, nahm die Einweihungstour ihren Ausgang an der dortigen Info-Tafel.

  • Dann drängeln sich über 100 Mädchen und Jungen auf dem Fußweg.

  • "Er fuhr gegen meinen Wagen, ich lenkte daraufhin auf den Fußweg", erinnert sich das Unfallopfer.

  • Alle Straßen und Fußwege wurden während ihrer Amtszeit saniert.

  • Mit der Beute verließen die Täter das Fahrzeug und liefen über einen Fußweg in Richtung Buschhofstraße.

  • Besser geht man gleich nach der Brücke auf dem parallel verlaufenden linksseitigen Fußweg bis zur Gleirschalm (30 Min.).

  • Als er sich mit der Fahrzeugfront auf dem Fußweg befand, bremste die 63-jährige Radfahrerin so stark ab, dass sie zu Fall kam und stürzte.

  • Dann folgen Parktaschen, immer zwei im Wechsel mit Bäumen, und 2,65 breite Fußwege", erläuterte Planer Jens Otto.

  • Bis dahin würden alle Fußwege in Zwickau reichen, wenn man sie wie beim Domino aneinanderfädeln könnte.

  • Vier große Spitzahorn bilden eine Art Allee entlang des Fußwegs in Richtung Grundschule.

  • Der gesündeste Weg ist der Fußweg, so Anrich.

  • Also nutzten sie den unbefestigten Fußweg, der von der Schleswig-Holstein-Straße abgeht.

  • Die Folge: Staus auf Straßen und Fußwegen.

  • Für Fußgänger und Radfahrer blieb auf dem der Botschaft gegenüberliegenden Fußweg ein schmaler Durchgang.

  • Trotz ihres hohen Alters hat sie sich auch gestern aufgerafft, den eineinhalb Kilometer langen Fußweg zum Wahlbüro zurückzulegen.

  • Der kurze Fußweg führt uns ins UNDOSA, dem weit und breit letzten Refugium des sonntäglichen Tanztees.

  • Als Ausgleich soll ein "Study Centre" rund um die Depots in nur fünf Minuten Fußweg vom Museum aus errichtet werden.

  • Da ich wegen der bedrohlich zunehmenden Körperfülle nicht den rollenden Fußweg benutzen möchte, laufe ich auf dem normalen Gehsteig.

  • Dafür müßte der Bürgersteig geopfert werden deshalb die Idee, den Fußweg durch einen Arkadengang unter den Geschäftshäusern zu ersetzen.

  • Der hübsch bepflanzte Blumenkübel auf dem Fußweg war so gut gemeint und doch Stein des Anstoßes.

  • Aber die Sichtweise, daß Autos auf Rad- oder Fußwegen den Verkehr nicht gefährden, ist noch weit verbreitet.

  • Bei dem Fußweg durch die Kleingartenanlage handelt es sich jeodch nicht um eine öffentliche Fläche.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • looppad
    • voetpad
    • sypaadjie
    • loopafstand
  • Albanisch:
    • rrugë këmbësorësh (weiblich)
    • trotuar (männlich)
  • Bokmål:
    • gangvei (männlich)
    • gangveg (männlich)
    • fortau (sächlich)
  • Bosnisch:
    • pešačka staza (weiblich)
    • puteljak (männlich)
    • pločnik (männlich)
    • trotoar (männlich)
    • hod (männlich)
  • Dänisch:
    • gangsti
    • fortov (sächlich)
  • Englisch:
    • footpath
    • footway
    • pedestrian pathway
    • trackway
    • trail
    • walkway
    • pavement
    • sidewalk
    • walk
  • Französisch:
    • mail (weiblich)
    • rue piétonne (weiblich)
    • rue piétonnière (weiblich)
    • voie piétonne (weiblich)
    • banquette (weiblich)
    • promenade (weiblich)
    • sentier (männlich)
    • chemin piéton (männlich)
    • chemin piétonnier (männlich)
    • trottoir (männlich)
    • usoir (männlich)
    • ciment (männlich)
  • Galicisch:
    • senda (weiblich)
    • verea (weiblich)
    • beirarrúa (weiblich)
    • carreiro (männlich)
    • sendeiro (männlich)
    • camiño (männlich)
  • Georgisch:
    • საფეხმავლო გზა (sapekhmavlo gza)
    • ტროტუარი (t'rot'uari)
  • Interlingua:
    • sentiero
    • trottoir
    • cammino
  • Italienisch:
    • viottola (weiblich)
    • strada pedonale (weiblich)
    • sentiero (männlich)
    • viottolo (männlich)
    • marciapiede (männlich)
    • cammino (männlich)
  • Kroatisch:
    • pješačka staza (weiblich)
    • puteljak (männlich)
    • nogostup (männlich)
    • pločnik (männlich)
    • trotoar (männlich)
    • hod (männlich)
  • Neugriechisch:
    • μονοπάτι (monopáti) (sächlich)
    • πεζοδρόμιο (pezodrómio) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • stoep (männlich)
    • bijgank (männlich)
    • braa (männlich)
    • braai (männlich)
    • lantoer (männlich)
    • loopafstand (männlich)
    • wandelafstand (männlich)
    • voetpad (sächlich)
    • trottoir (sächlich)
    • plansier (sächlich)
    • plankier (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • pěšy
    • sćažka (weiblich)
    • chódnik (männlich)
    • trottoir (männlich)
    • ganjanje (sächlich)
  • Nynorsk:
    • gangveg (männlich)
    • fortau (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • pěši
    • šćežka (weiblich)
    • chódnik (männlich)
    • trottoir (männlich)
    • běženje (sächlich)
    • chodźenje (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • carreira (weiblich)
    • senda (weiblich)
    • vereda (weiblich)
    • calçada (weiblich)
    • atalho (männlich)
    • semideiro (männlich)
    • sendeiro (männlich)
    • passeio (männlich)
    • trottoir (männlich)
    • caminho (männlich)
  • Russisch:
    • пешеходная дорожка (weiblich)
    • тропинка (weiblich)
    • ходьба (weiblich)
    • тротуар (männlich)
  • Schwedisch:
    • gångväg
    • gångbana
    • gångstig
    • trottoar
    • gångavstånd (sächlich)
  • Spanisch:
    • senda (weiblich)
    • vereda (weiblich)
    • acera (weiblich)
    • banqueta (weiblich)
    • calzada (weiblich)
    • escarpa (weiblich)
    • sendero (männlich)
    • andén (männlich)
    • sardinel (männlich)
    • camino (männlich)
  • Tadschikisch:
    • пайроҳа (pajroḩa)
    • пиёдараҳа (piëdaraḩa)
    • пайраха (pajraha)
    • роҳ (roḩ)
  • Türkisch:
    • yaya yolu
    • kaldırım
    • yaya kaldırımı
    • tretuvar
    • yürüme mesafesi
  • Ukrainisch:
    • пішохідна доріжка (weiblich)
    • стежка (weiblich)
    • ходьба (weiblich)
    • тротуар (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fuß­weg be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × ẞ, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × ẞ, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem mög­lich. Im Plu­ral Fuß­we­ge zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Fuß­weg lautet: EFGẞUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Fuß­weg (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Fuß­we­ge (Plural).

Fussweg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fuß­weg kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Damm:
in sumpfigem Gelände aus Holz (zumeist Holzbohlen) gefertigter Unterbau eines Fußweges
Holz­steg:
kleiner Fußweg aus Brettern und Pfählen (aus Holz), der meist über dem Wasser gebaut wurde

Buchtitel

  • Als der Schulweg noch ein Fußweg war Wolfgang Isenrath | ISBN: 978-3-34752-534-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fußweg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fußweg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11565487, 11559503, 11529407, 7346804, 7346802, 7009968, 3686029, 3244068, 3244066, 3169809, 2228072, 1912930, 836481, 826090, 784326, 388226, 374389 & 361806. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-nachrichten.de, 08.09.2022
  2. bo.de, 01.09.2021
  3. bild.de, 26.08.2020
  4. wochenblatt.cc, 27.11.2019
  5. welt.de, 05.03.2018
  6. brf.be, 15.11.2017
  7. neues-deutschland.de, 13.09.2016
  8. mz-web.de, 08.03.2015
  9. abendblatt.de, 02.05.2014
  10. mz-web.de, 02.03.2013
  11. presseportal.de, 16.12.2012
  12. tt.com, 31.03.2011
  13. schwaebische.de, 08.06.2010
  14. feedsportal.com, 20.10.2009
  15. freiepresse.de, 23.11.2008
  16. pnp.de, 12.04.2007
  17. gea.de, 03.12.2006
  18. abendblatt.de, 21.01.2005
  19. abendblatt.de, 05.10.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 27.11.2003
  21. welt.de, 22.04.2002
  22. sz, 24.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995