Fregatte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fʁeˈɡatə ]

Silbentrennung

Einzahl:Fregatte
Mehrzahl:Fregatten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Herkunft dunkel, vermutlich von gleichbedeutend italienisch fregata stammend

Abkürzung

  • F

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fregattedie Fregatten
Genitivdie Fregatteder Fregatten
Dativder Fregatteden Fregatten
Akkusativdie Fregattedie Fregatten

Anderes Wort für Fre­gat­te (Synonyme)

Alte (derb):
alte Frau
Ehefrau oder Lebensgefährtin
alte Frau (Hauptform)
alte Hexe (derb)
alter Besen (ugs., fig.)
altes Weib
Matrone (abwertend):
abwertend: ältere, füllige Frau
Geschichte: eine in Europa verehrte Muttergottheit
Reff (ugs., abwertend):
kurz für Bücherreff
Landwirtschaft: Vorrichtung an der Sense, die aus parallelen Zinken besteht und mit der die Schwaden aufgefangen und gleichmäßig abgelegt werden
(alte) Schabracke (ugs., abwertend):
eine besondere Form der Satteldecke
Stoffleiste an der Gardinenleiste, Übergardine
(alte) Schachtel (derb, abwertend, fig.):
abwertende Bezeichnung für eine meist alte Frau
kurz für Schachtelbeteiligung
(alte) Scharteke (ugs., abwertend):
abwertend: ältere weibliche Person
abwertend: altes Buch oder Urkunde
(altes) Schrapnell (ugs., fig.):
ältere, unfreundliche, oft unansehnliche Frau
Artilleriegeschoss, mit Kugeln versehen
Schreckschraube (ugs., abwertend):
umgangssprachlich, abwertend: unleidliche, unerträgliche, unangenehme weibliche Person
(alte) Schrulle (ugs., abwertend):
ältere, eigensinnige Frau mit einer abseits der Norm liegenden Persönlichkeit und Charaktereigenschaften, die im Allgemeinen als seltsam oder verwirrt bis leicht verrückt angesehen werden
eine ungewöhnliche Angewohnheit, ein seltsames Hobby, eine fixe Idee
Spinatwachtel (ugs., abwertend):
pejorativ: schrullige, seltsam wirkende, ältere Frau
(alte) Vettel (abwertend):
abwertend: alte, liederliche und hässliche Frau; Hexe

Gegenteil von Fre­gat­te (Antonyme)

Kor­vet­te:
relativ kleines Kriegsschiff
Kreu­zer:
kleine Münze, früher in Deutschland und Österreich-Ungarn
schnelles, mittelgroßes, leicht gepanzertes Kriegsschiff
Schlacht­schiff:
großes Kriegsschiff
umgangssprachlich große, als mächtig und kraftvoll oder aber protzig empfundene Fortbewegungsmittel
Schnell­boot:
kleines Kriegsschiff, das mit einer Geschwindigkeit von über 50 Knoten fahren kann
Tor­pe­do­boot:
relativ kleines Kriegsschiff, dessen Bewaffnung hauptsächlich aus Torpedos besteht
U-Boot:
ein (Entwicklungs-)Projekt, das ohne Genehmigung und ohne extra Budget in einer Firma durch Eigeninitiative der Mitarbeiter entsteht. Gelegentlich wird daraus ein marktreifes Produkt weiterentwickelt.
eine absichtliche, falsche und freie erfundene Fußnote in wissenschaftlichen Arbeiten und damit eine Wissenschaftsfälschung.
Un­ter­see­boot:
ein Schiff, das speziell für Unterwasserfahrten konstruiert ist
Zer­stö­rer:
allgemein: jemand, der etwas zerstört
eine Form des Kriegsschiffes, kleinstes Kriegsschiff, welches operative Aufträge ohne weitere Unterstützung erfüllen kann

Beispielsätze

  • Vor dem Einlaufen wird die Fregatte geschmückt und geputzt.

  • Die aufgetakelte Fregatte sah mich mit Ihren großen runden Augen an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dies umfasste auch drei U-Boote und zwei Fregatten, wie aus Satellitenaufnahmen des Hafens hervorging, die dem Wall Street Journal vorlagen.

  • Bei der Drohnenabwehr ist es für Deutschland ein neues Kapitel: Die Fregatte „Sachsen“ zerstört eine Drohne via Laserwaffe.

  • Das ist wahrscheinlich der Grund, warum China der deutschen Fregatte auch die Zufahrt zum Hafen von Shanghai verwehrt.

  • Einige Fregatten der Marine sind schon seit über 30 Jahren im Einsatz.

  • Auch die deutsche Fregatte «Augsburg» war im Rahmen der Operation «Sophia» im Einsatz.

  • Die Fregatte „Baden-Württemberg“ geht wieder in den Test.

  • Die britische Fregatte "HMS St Albans" hat über Weihnachten ein russisches Kriegsschiff eskortiert.

  • Das wäre für Fregatten und Korvetten besonders wichtig.

  • Am meisten freue ich mich aber auf die T2 Logistic Fregatten.

  • Danach müssen sich die beiden Parteien nur noch über den Preis für das Geschäft mit U-Booten und Fregatten einigen.

  • Die Fregatte "Hamburg" wird als integraler Bestandteil des amerikanischen Flugzeugträgerverbandes an gemeinsamen Übungen teilnehmen.

  • Wem das partout nicht reicht, der muss halt ein paar neue Fregatten zimmern.

  • Derzeit beteiligt sich Deutschland mit einer Fregatte und 260 Soldaten daran, laut Mandat können bis zu 1400 Soldaten entsandt werden.

  • Aus Wilhelmshaven liefen 15 Kriegsschiffe in Richtung norwegischer Küste aus, darunter auch die deutsche Fregatte «Karlsruhe».

  • "Wir fahren auf einem Meer von Trümmern", sagte ein Besatzungsmitglied der brasilianischen Fregatte Constituiçao der Zeitung "O Globo".

  • Bei einem Seegefecht vor der Küste Somalias nahm eine indische Fregatte ein Schiff der Seeräuber unter Feuer.

  • Erst im Juni hatte Blohm + Voss den lang ersehnten Vertrag über den Bau von vier Fregatten des Typs F125 unterzeichnet.

  • beteiligt sich mit einer Fregatte.

  • Ein Begrüßungssalut der "Rickmer Rickmers" begleitete gestern morgen das Einlaufen der australischen Fregatte "Anzac" in den Hafen.

  • Dass dessen Hubschrauber in der Regel nicht auf einer Fregatte landen können, ist für Feldt von gestern.

Häufige Wortkombinationen

  • aufgetakelt wie eine Fregatte

Wortbildungen

  • Fregattvogel

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Dampffregatte
  • Flugabwehr-Fregatte
  • Radfregatte
  • U-Jagd-Fregatte

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fre­gat­te?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fre­gat­te be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × G & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Fre­gat­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fre­gat­te lautet: AEEFGRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Tango
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Fre­gat­te (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Fre­gat­ten (Plural).

Fregatte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fre­gat­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Schiffbruch der Fregatte Medusa J.-B. Henri Savigny, Alexandre Corréard | ISBN: 978-3-95757-422-0

Film- & Serientitel

  • Ist ja irre – 'ne abgetakelte Fregatte (Film, 1964)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fregatte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fregatte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. merkur.de, 26.10.2023
  3. nnn.de, 27.10.2022
  4. n-tv.de, 27.12.2021
  5. azonline.de, 10.06.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 26.03.2019
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 21.03.2018
  8. tagesspiegel.de, 26.12.2017
  9. mainpost.de, 06.09.2016
  10. 4players.de, 08.12.2015
  11. rp-online.de, 27.10.2014
  12. presseportal.de, 18.02.2013
  13. 4players.de, 02.03.2012
  14. heute.de, 29.12.2011
  15. svz.de, 12.04.2010
  16. de.news.yahoo.com, 08.06.2009
  17. dw-world.de, 19.11.2008
  18. abendblatt.de, 23.08.2007
  19. gea.de, 16.10.2006
  20. abendblatt.de, 24.05.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 14.04.2004
  22. Neues Deutschland, 09.12.2003
  23. sueddeutsche.de, 29.11.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 13.03.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996
  29. Welt 1995