Cousin

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kuˈzɛ̃ː ]

Silbentrennung

Einzahl:Cousin
Mehrzahl:Cousins

Definition bzw. Bedeutung

Ein Sohn von Onkel oder Tante.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch cousin entlehnt, das seinerseits auf das klassisch-lateinische cōnsobrīnus („die Geschwisterkinder zueinander sind“) zurückgeht.

Weibliche Wortformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Cousindie Cousins
Genitivdes Cousinsder Cousins
Dativdem Cousinden Cousins
Akkusativden Cousindie Cousins

Anderes Wort für Cou­sin (Synonyme)

Vetter:
entfernter Verwandter
heute weit überwiegend: Sohn eines Onkels oder einer Tante

Gegenteil von Cou­sin (Antonyme)

Nef­fe:
Sohn der Cousine oder des Cousins (Neffe 2. Grades oder höher)
Sohn der Schwester oder des Bruders (Neffe 1. Grades), im weiteren Sinne auch des Schwagers oder der Schwägerin
On­kel:
1. Grades: Bruder des Vaters
aber auch umgangssprachlich: Schwager von Mutter oder Vater einer Person

Beispielsätze

  • Mein Cousin Markus B. ist ein toller Mensch.

  • Peter habe ich übrigens auf der Hochzeit getroffen, er ist ein Cousin der Braut, ich weiß gar nicht recht, von welcher Seite und über wie viele Ecken.

  • Die Ehe einer Frau mit ihrem Cousin ersten und zweiten Grades ist in Deutschland gesetzlich erlaubt.

  • Alle sind der Meinung, dein Cousin ist ein Idiot.

  • Das sind zwei Cousins.

  • Schimpansen sind unsere intelligenteren Cousins.

  • Als er aus dem Zug stieg, begrüßte ihn sein Cousin.

  • Die Smiths sind unsere Cousins und Cousinen.

  • Mein Cousin benutzt einen Rollstuhl.

  • Tom und ich sind Cousins zweiten Grades.

  • Paul ist ein Einzelkind, aber er hat viele Cousins.

  • Ich habe vier Cousins ​​und fünf Cousinen.

  • Sie waren Cousins.

  • Mein Cousin glaubt, dass es Geister gibt.

  • Sie küsste ihren Cousin.

  • Die Kinder meiner Tante und meines Onkels sind meine Cousins.

  • Die meisten meiner Cousins leben in Madrid.

  • Sami ist mein ältester Cousin.

  • Meine Cousins leben alle in Australien.

  • Wie heißt euer Cousin?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also ein ganzes Konzert voller Leute, aber dann sind das alles Cousins und Cousinen - da würd ich jetzt auch nicht querheiraten.

  • Aus biologischer Sicht sind die Kinder der beiden Paare keine Cousins - sondern Brüder.

  • Auch Jacob Högfeldt, Frida Vesterberg und Patrick Sommerlath, der Cousin mütterlicherseits des Prinzen, wurden als Paten ausgewählt.

  • Aber mein Cousin Herbert, zehn Jahre älter als ich, und mein großer Bruder Horst, sieben Jahre älter, fehlten.

  • Außerdem soll Gosling der Cousin elften grades von Justin sein und Lavigne seine Cousine zwölften Grades.

  • All Star-Center DeMarcus Cousins schied kurz vor Schluss mit Verdacht auf Riss der linken Achillessehne aus.

  • Auch seine beiden Cousins hatte Leo extra aus Brasilien einfliegen lassen.

  • Alladin Mohammad, Alis Cousin, wohnt vorübergehend auch bei den Hellmanns.

  • Am 19. Januar 1945 saßen Fritz Bonin, sein Bruder Lothar und ihr Cousin Heinz in dem 6-Uhr-Zug von Hohenstein nach Osterode in Ostpreußen.

  • Daraufhin habe er einen Kollegen angerufen – dieser sollte zusammen mit einem Cousin «zum Schlichten» vorbeikommen.

  • Ben Cousins ist der Meinung, dass Ubisoft und Take Two für die digitale Zukunft nicht gut aufgestellt sind.

  • Damals wurde dem 61-maligen Nationalspieler der Équipe tricolore ein Teil der Leber seines Cousins transplantiert.

  • Aber die Cousins kehrten ohne Hamidullah zurück.

  • Nach den DDR-Wahlen im März 1990 stellt sich der West-Vetter als Berater an die Seite des Cousins, arbeitet in dessen Regierung mit.

  • Zuerst kam der Großcousin meiner Frau bei einem Autounfall ums Leben, im Dezember 2008 riss die Aorta des Cousins.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: kushëri (männlich)
  • Arabisch: إبن عم
  • Asturisch: primu (männlich)
  • Balinesisch: nyama
  • Bulgarisch: братовчед (männlich)
  • Chinesisch: 堂兄 (tángxiōng)
  • Dänisch: fætter
  • Englisch: cousin
  • Esperanto: kuzo
  • Estnisch: onupoeg
  • Färöisch: systkinabarn (sächlich)
  • Finnisch: serkku
  • Französisch:
    • cousin germain (männlich)
    • cousin (männlich)
  • Galicisch:
    • primo (männlich)
    • curmán (männlich)
  • Grönländisch: illoq
  • Interlingua: cosino
  • Isländisch: frændi (männlich)
  • Italienisch: cugino (männlich)
  • Japanisch: いとこ (itoko)
  • Katalanisch: cosí (männlich)
  • Kroatisch: bratić (männlich)
  • Latein: consobrinus (männlich)
  • Lettisch: brālēns (männlich)
  • Luxemburgisch:
    • Koséng (männlich)
    • Cousin (männlich)
  • Mazedonisch: братучед (männlich)
  • Neugriechisch: ξάδελφος (xádelfos) (männlich)
  • Niederländisch: neef (männlich)
  • Niedersorbisch: śeśko (männlich)
  • Norwegisch: søskenbarn (sächlich)
  • Obersorbisch: kuzenk (männlich)
  • Okzitanisch: cosin (männlich)
  • Polnisch: kuzyn (männlich)
  • Portugiesisch: primo (männlich)
  • Rumänisch: văr (männlich)
  • Russisch:
    • двоюродный брат (männlich)
    • кузен (männlich)
  • Schwedisch: kusin
  • Slowakisch:
    • bratranec (männlich)
    • bratanec (männlich)
  • Slowenisch: bratranec (männlich)
  • Spanisch: primo (männlich)
  • Tschechisch: bratranec (männlich)
  • Türkisch:
    • kuzen
    • amcaoğlu
    • halaoğlu
    • dayıoğlu
    • emmioğlu
    • teyzeoğlu
  • Ukrainisch:
    • двоюрідний брат (männlich)
    • брат у перших (männlich)
  • Ungarisch: unokafivér

Was reimt sich auf Cou­sin?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Cou­sin be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Cou­sins an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Cou­sin lautet: CINOSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. India
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Cou­sin (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Cou­sins (Plural).

Cousin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cou­sin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­schwis­ter­kind:
veraltet, noch regional: Cousin oder Cousine, Vetter oder Base
Nef­fe:
Sohn der Cousine oder des Cousins (Neffe 2. Grades oder höher)
Nich­te:
Tochter der Cousine oder des Cousins (Nichte 2. Grades oder höher)

Buchtitel

  • A Kind of Cousin Suenel Bruwer-Holloway | ISBN: 979-8-88910-868-9
  • Cousin Don Allen | ISBN: 979-8-99060-530-5
  • Cousin Kate Georgette (Author) Heyer | ISBN: 978-0-09949-095-1
  • Cousins d'Amérique Lilian Pestre de Almeida | ISBN: 978-2-14031-584-8
  • My Cousin Maria Schneider Vanessa Schneider | ISBN: 978-1-98214-153-0
  • Our South American Cousins William Taylor | ISBN: 978-3-38544-959-6
  • The Cousins Karen M. McManus | ISBN: 978-0-24137-694-2

Film- & Serientitel

  • 44. Ich hol' meine Cousins (Film, 2009)
  • Cousin cousine (Film, 1975)
  • Cousin Skeeter (TV-Serie, 1998)
  • Cousins (Film, 2021)
  • Cousins for Life (TV-Serie, 2018)
  • Der Cousin (Kurzdoku, 2008)
  • Distant Cousins (Film, 1993)
  • Ein Cousin zum Knutschen (Fernsehfilm, 2003)
  • Four Cousins and a Christmas (Film, 2021)
  • Kevins Cousin allein im Supermarkt (Film, 1991)
  • Mein amerikanischer Cousin (Doku, 2008)
  • Mein Cousin (Kurzfilm, 1999)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Kusin
  • Kusins (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Cousin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Cousin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12386334, 12025600, 11952436, 11547607, 11360590, 10677867, 10300297, 10258047, 10251831, 10083847, 10005380, 9984400, 9740576, 9426071, 8679301, 8661854 & 8377506. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wienerzeitung.at, 08.04.2023
  3. nordbayern.de, 05.08.2022
  4. promiflash.de, 18.08.2021
  5. verlagshaus-jaumann.de, 24.12.2020
  6. loomee-tv.de, 05.09.2019
  7. derstandard.at, 27.01.2018
  8. bild.de, 11.06.2017
  9. rp-online.de, 28.07.2016
  10. spiegel.de, 25.01.2015
  11. blick.ch, 24.06.2014
  12. feedsportal.com, 19.03.2013
  13. nachrichten.de, 10.10.2012
  14. spiegel.de, 27.04.2011
  15. spiegel.de, 24.11.2010
  16. feedsportal.com, 03.02.2009
  17. kn-online.de, 16.10.2008
  18. abendblatt.de, 04.05.2007
  19. stern.de, 11.11.2006
  20. welt.de, 10.11.2005
  21. fr-aktuell.de, 23.12.2004
  22. welt.de, 07.08.2003
  23. welt.de, 23.06.2002
  24. bz, 30.10.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995