Brötchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʁøːtçən]

Silbentrennung

Brötchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Diminutivum) von Brot mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen, welche sich in Nord- und Mitteldeutschland zu einem eigenen Begriff verselbständigte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Brötchendie Brötchen
Genitivdes Brötchensder Brötchen
Dativdem Brötchenden Brötchen
Akkusativdas Brötchendie Brötchen

Anderes Wort für Bröt­chen (Synonyme)

Canapé/Kanapee
Cocktailbrötchen
Cocktailhappen
Dreierbrotchen
Hutzel:
alte Frau mit runzliger Haut
gedörrte Frucht (besonders Birne, Zwetschge)
Kipfl:
regional, Unterfranken, zwischen Würzburg und Donauwörth: kleines, rundliches oder längliches aus Mehl hergestelltes Gebäck
Laabla:
Frankenwald, Fichtelgebirge, stark mundartlich: kleines, rundliches oder längliches aus Mehl hergestelltes Gebäck
Laib:
Zähleinheit für große, runde und geformte Dinge wie Brot oder Käse
Polltaube
Rundstück (hamburgisch):
norddeutsch, von der dänischen Grenze bis an die Unterelbe: kleines, rundliches oder längliches aus Mehl hergestelltes Gebäck
Schrippe (berlinerisch):
besonders berlinisch: kleines, rundliches oder längliches aus Weißmehl hergestelltes Gebäck
Schuster:
Gliederfüßer mit langen Beinen wie zum Beispiel
Handwerker, der Schuhe herstellt oder repariert
Semmel (bayr., österr.):
kleines Backwerk aus Weizenmehl
Weck:
längliches Brötchen
Wecke:
auf die Spitze gestellte Rhombe
Brötchen
Wecken:
Brötchen
ein längliches Brot aus sehr fein ausgemahlenem Weizenmehl
Weckerl (süddt., österr.)
Weckle (schwäbisch)
Weggli (schweiz.)
Zeile:
allgemein: horizontale Aneinanderreihung gleichartiger Objekte, etwa die in links-Rechts-Richtung liegenden Einteilungen von Text oder Daten
Bei einer Schrift mit horizontaler Schreibrichtung alle nebeneinander stehenden Wörter und Zeichen zusammen
Zeilensemmel

Redensarten & Redewendungen

  • kleinere Brötchen backen

Beispielsätze

  • Ein leckeres Brötchen mit Käse liegt noch in der Auslage.

  • Bei Bäckerei Daube wird noch selbst gebacken und der Duft der frischen Brötchen weht über den Hof bis in mein Schlafzimmer.

  • Ich hätte gerne zwei Brötchen.

  • Der Großteil der Anwesenden hatte bereits den Saal verlassen, um sich mit Kaffee und Brötchen zu versorgen.

  • Wenn die Kunst nach Brot geht, entstehen nur kleine Brötchen.

  • Soll ich Brot oder Brötchen kaufen?

  • Mit was für einem Belag hätten Sie Ihr Brötchen denn gerne?

  • Wie viele Brötchen hat Tom gemacht?

  • Möchtest du eine Wurst im Brötchen?

  • Ich war umsonst beim Bäcker, weil die Brötchen schon ausverkauft waren.

  • Maria stand in der Küche vor dem geöffneten Backofen, in dem die Brötchen auskühlten, und wärmte sich den Hintern.

  • Zwei Würstchen im Brötchen bitte.

  • Für mich bitte ein Brötchen mit Käse.

  • Wenn sich noch jemand auf eine Diskussion mit mir einlassen will, soll er sich überlegen, wovon er demnächst seine Brötchen bezahlt.

  • Ich hätte lieber ein belegtes Brötchen.

  • Schon seit vier Jahren belegt Tom jede Nacht Brötchen, die an örtliche Bäckereifilialen geliefert werden.

  • Ich esse ein Brötchen.

  • Ich mag süße Brötchen, wie Rosinenbrötchen.

  • An einem Stand wurden Matjesheringe im Brötchen angeboten.

  • Wie viele Brötchen habt ihr gegessen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bäcker gehen davon, dass das Brötchen bald einen Euro kostet.

  • Abstieg und Schulden zwingen den dazu, auf dem Transfermarkt kleinere Brötchen zu backen.

  • Beim Selbstbedienungs-Bäcker Backwerk packt Axel Brötchen auf sein Tablett.

  • Das Gespräch hatte frühmorgens am Esstisch in Piëchs Privatvilla bei Braunschweig stattgefunden, bei Kaffee, Tee und Brötchen.

  • Da muss man erst mal kleine Brötchen backen und schauen, dass man das Niveau stabilisiert", sagt Geiger.

  • Auch der ehemalige Gruppenligist Viktoria Preußen backt in der Saison 2016/17 kleinere Brötchen.

  • Auch wenn eben die "Datschwecken" – Brötchen mit Schaumkuss – beim Nußbacher Weihnachtsmarkt überhaupt nicht funktioniert hätten.

  • Beilagen und Dekoration müssen stimmen Ein frisches und knuspriges Brötchen soll die beste Grundlage für den Fleischbelag sein.

  • Abgelaufene Brötchen, alte Gurken - "Studentin Sabine" spitzelte bei Burger King Bochum Ich finde gut wenn Reporter sowas aufdecken.

  • Als sie in ihrer Kantine die Brötchen sahen, sei ihnen spontan die Idee gekommen.

  • «Mehl, Brot und Brötchen müssen teurer werden», stellte Weizbauer am Donnerstag in Bonn als Konsequenz fest.

  • Auch Brötchen mit Schokocreme zum Frühstück sind erlaubt, abends sind Kohlehydrate tabu.

  • Vielleicht ist es manchmal besser, bei sowas nicht im größten Preisvergleich gelistet zu sein sondern eher kleine Brötchen zu backen.

  • Wir werden erstmal kleinere Brötchen backen.

  • Denn nicht nur Benzin, auch Brötchen und Bier würde der Verkäufer sonst nicht los werden.

  • Karl-Heinz fuhr jeden Samstag Brötchen aus, um seine Studiengebühren abstottern zu können.

  • Guten Morgen, ich fahre kurz Brötchen holen "Fahren?

  • Zum Frühstück lud die SPD-Spitzenkandidatin rund ein Dutzend ihrer Wahlhelfer ein - die Brötchen brachten sie selbst mit.

  • Ofenfrische Brötchen, frisch-gepresster Orangensaft, frische Früchte - all das und viel viel mehr gibt es ab 8 Uhr.

  • Oder Schnitzel im Brötchen.

  • Für ein belegtes Brötchen verlangen die gelben Engel 1,30Euro, für einen Orangensaft gar 2Euro.

  • Gerda Kneifel und Albrecht Ude Die Nahrungsmittelbranche backt derzeit kleine Brötchen.

  • Da haben die so lange Brötchen - Baguette nennen die das.

  • Seit Mai lassen sich die 70-Jährige und ihr Mann immer acht Brötchen an den Havelländer Ring liefern.

  • Inzwischen sind Bier und Brötchen für die Pächter die wichtigste Einkommens-Quelle, weit vor dem Kraftstoff-Verkauf.

  • In Leverkusen besteht kein Grund, zur Zeit kleine Brötchen zu backen.

  • Bäcker sollen auch sonntags frische Brötchen verkaufen dürfen.

  • Er kehrt zurück in seine schleswig-holsteinische Heimatstadt Bölting, wo er früher als Krabbenfischer seine Brötchen verdiente.

Häufige Wortkombinationen

  • Brötchen zum Frühstück
  • ein Brötchen mit Käse, belegtes Brötchen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bröt­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bröt­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Bröt­chen lautet: BCEHNÖRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Öko­nom
  4. Theo­dor
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Tango
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Brötchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bröt­chen ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bä­cke­rin:
weibliche Person, die berufsmäßig Backwaren wie Brot und Brötchen herstellt bzw. bäckt. Auch situativ bewundernd oder ironisch für eine weibliche Person, die das Backen nicht berufsmäßig betreibt.
Be­lag:
Nahrungsmittel wie Wurst oder Käse, das auf ein Brot oder Brötchen gelegt wird
Bre­mer:
ein mit einer Fischfrikadelle, Ketchup und Röstzwiebeln belegtes Brötchen
Bur­ger:
ein mit einer gebratenen Scheibe aus Hackfleisch oder pflanzlichen Zutaten und weiteren Zutaten belegtes Brötchen
Hot­dog:
Fastfood, bestehend aus einem warmen Würstchen in einem länglichen Brötchen, das mit Senf oder Ketchup und gegebenenfalls weiteren Zutaten (etwa Röstzwiebeln, Sauerkraut, Remoulade, Mayonnaise oder Saure-Gurken-Scheiben) verzehrt wird; das Brötchen wird entweder aufgeschnitten oder aber der Länge nach ausgehöhlt, um das Würstchen darin zu platzieren
Lau­gen­weck:
vor dem Backen mit Natriumhydroxidlösung (Natronlauge) benetzte Brötchen
Mohn­bröt­chen:
Lebensmittel: ein Brötchen, in dessen Teig Mohn hinzugegeben wurde
Rog­gen­bröt­chen:
Lebensmittel: ein Brötchen, das aus Roggenmehl gebacken wurde
Ro­si­nen­bröt­chen:
Lebensmittel: ein Brötchen, in dessen Teig Rosinen beigegeben wurden
Sem­mel­brö­sel:
kleine Brocken oder Stückchen der geriebenen, trockenen Brötchen

Buchtitel

  • Bauernbrote & Brötchen nach traditionellen Rezepturen Gerhard Kellner | ISBN: 978-3-80943-967-7
  • Brötchen backen – einfach perfekt Lutz Geißler | ISBN: 978-3-81861-337-2
  • Brot, Brötchen & mehr Elke Schulenburg | ISBN: 978-3-99025-310-6
  • Brot, Brötchen und mehr . . . Silvia Schlögel | ISBN: 978-3-94432-160-8
  • Hygge – Skandinavisches Brot. Einfache und leckere Rezepte für Brot, Brötchen und Aufstriche Mette Ankarloo | ISBN: 978-3-77247-452-1
  • Low Carb baking. Brot, Brötchen & Baguette Diana Ruchser | ISBN: 978-3-95961-404-7
  • Low Carb Brot & Brötchen Tanja Braune | ISBN: 978-3-70880-721-8
  • Thomas kocht: Brot, Brötchen und Gebäck Thomas Dippel | ISBN: 978-3-74231-971-5
  • Zeit für gute Brötchen Sonja Bauer | ISBN: 978-3-95961-794-9

Film- & Serientitel

  • Halali oder Der Schuß ins Brötchen (Film, 1995)
  • Harte Brötchen (Fernsehfilm, 2002)
  • Kleine Brötchen (Kurzfilm, 2009)
  • Süßer die Brötchen nie klingen (Kurzfilm, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brötchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brötchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10961855, 10737166, 10714482, 10675356, 10025875, 9577500, 9378914, 9237038, 9165424, 8776250, 8688540, 8435891, 8320778, 7896104, 7819816 & 7776586. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. saechsische.de, 17.03.2022
  2. derwesten.de, 01.07.2021
  3. derwesten.de, 27.09.2020
  4. spiegel.de, 31.08.2019
  5. spiegel.de, 30.12.2018
  6. wolfsburger-nachrichten.de, 12.01.2017
  7. schwarzwaelder-bote.de, 06.06.2016
  8. m.rp-online.de, 01.07.2015
  9. feedsportal.com, 25.11.2014
  10. faz.net, 10.06.2013
  11. nachrichten.finanztreff.de, 26.07.2012
  12. presseportal.de, 09.06.2011
  13. tweakpc.de, 15.04.2010
  14. reviersport.de, 26.06.2009
  15. derwesten.de, 30.05.2008
  16. tagesspiegel.de, 28.12.2007
  17. welt.de, 13.05.2006
  18. welt.de, 21.02.2005
  19. abendblatt.de, 10.07.2004
  20. sueddeutsche.de, 31.01.2003
  21. daily, 12.03.2002
  22. Die Zeit (31/2001)
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995