Hutzel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhʊt͡sl̩]

Silbentrennung

Hutzel (Mehrzahl:Hutzeln)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Erbwort von mittelhochdeutsch hutzel, hützel „getrocknete Birne, Dörrobst“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hutzeldie Hutzeln
Genitivdie Hutzelder Hutzeln
Dativder Hutzelden Hutzeln
Akkusativdie Hutzeldie Hutzeln

Anderes Wort für Hut­zel (Synonyme)

Dörrobst:
getrocknetes Obst
Hutze:
österreichisch: große Menge
südhessisch: eine getrocknete Birne, Trockenbirne
Hutzelweib
Hutzelweiblein
Trockenobst:
in Dörrgeräten, im Backofen oder im Freien getrocknete Früchte

Sinnverwandte Wörter

Vet­tel:
abwertend: alte, liederliche und hässliche Frau; Hexe

Gegenteil von Hut­zel (Antonyme)

Fräu­lein:
in älteren neuhochdeutschen Texten auch: ledige adlige Frau
Mädchen
Frisch­obst:
Früchte (von Pflanzen), die unmittelbar nach der Ernte verzehrt werden (und nicht weiterverarbeitet werden oder Ähnliches)
Kom­pott:
Gastronomie: gekochte Früchte, eingemachtes Obst
Mäd­chen:
befreundete weibliche Person
junges Mädchen: junge Frau

Beispielsätze

  • Nach dem Kriege sammelten viele Menschen Hutzeln zum Heizen.

  • Räume die Hutzeln und Äste weg, damit wir unser Zelt aufbauen können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Steffen Hutzel: Mietern drohen 1000 Euro Strafe, wenn sie der Auflage nicht nachkommen.

  • Yannik Hutzel (3. von links) aus Rösrath und Martina König (links) bewiesen Geschick beim KSK-Börsenspiel.

Wortbildungen

  • Hutzelfeuer
  • Hutzelkräppel
  • Hutzelweib
  • hutzlig

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • dried pear
    • dried fruit
    • wizened old woman
    • wrinkled old woman
    • fir cone
  • Französisch:
    • petite vieille (weiblich)
    • fruits séchés (männlich)
    • cône de sapin (männlich)
  • Italienisch:
    • frutta secca (weiblich)
    • fettina di frutta secca (weiblich)
    • vecchietta grinzosa (weiblich)
    • pigna (weiblich)
  • Kroatisch:
    • suhe kalotine
    • sušeno voće
  • Neugriechisch:
    • κουκουνάρα (koukounara) (weiblich)
    • ξηροί καρποί (ksiroi karpoi) (männlich)
    • κουκουνάρι (koukounari) (sächlich)
  • Polnisch:
    • szyszka jodły (weiblich)
    • suszone owoce (männlich)
  • Portugiesisch: pinha (weiblich)
  • Russisch:
    • сушёная груша (weiblich)
    • маленькая сморщенная старушонка (weiblich)
    • еловая шишка (weiblich)
    • сушёные фрукты (männlich)
  • Schwedisch:
    • torkad frukt
    • torkade päron
    • rynkig gumma
    • grankotte
  • Slowakisch:
    • sušienka
    • sušené ovocie
  • Slowenisch:
    • jelov storž (männlich)
    • suho sadje (sächlich)
  • Spanisch:
    • pera secos
    • piña de abeto (weiblich)
    • frutos secos (männlich)
  • Tschechisch:
    • sušené ovoce
    • křížala
  • Türkisch: çam kozalağı

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Hut­zel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Hut­zeln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hut­zel lautet: EHLTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Hut­zel (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Hut­zeln (Plural).

Hutzel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hut­zel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hutzel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hutzel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. focus.de, 01.11.2015
  3. bergisches-handelsblatt.de, 15.07.2011