Blues

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bluːs ]

Silbentrennung

Blues (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert von amerikanisch-englisch blues übernommen; wahrscheinlich Abkürzung des amerikanischen Idioms blue devils (Melancholie, Schwermut, Mutlosigkeit, Trostlosigkeit); das Wort wird auch im Englischen häufig (im Sinne eines einzelnen Stückes immer) in der Einzahl verwendet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bluesdie Blues
Genitivdes Bluesder Blues
Dativdem Bluesden Blues
Akkusativden Bluesdie Blues

Anderes Wort für Blues (Synonyme)

(eine) Depri (ugs.)
(melancholische o.ä.) Verstimmtheit
Bedrücktheit:
Eigenschaft/Verfassung, niedergeschlagen zu sein
Betrübnis:
gehoben: wenn man über etwas betrübt ist
Blaumiese:
scherzhafte Eindeutschung von „the blue meanies“, die in dem Beatles-Film „Yellow Submarine“ als kleine blaue Männchen personifiziert werden
Depression (fachspr., medizinisch):
die Depression als psychische Krankheit, die sich intensiv schlecht auf Geist und Körper auswirken kann
Land, welches unter dem Meeresspiegel liegt
Depressivität (fachspr.):
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße niedergestimmtes, mutloses (depressives) Verhalten zeigt
Freudlosigkeit (geh.):
Mangel an Freude, innerem Glück
Gedrücktheit:
Zustand/Verfassung, stimmungsmäßig niedergeschlagen, bedrückt zu sein
Leiden an der Welt (geh.)
Lypemanie (fachspr., griechisch, medizinisch, neulateinisch, veraltet)
Melancholie (griechisch):
Zustand der Schwermut oder Depression, psychische Niedergeschlagenheit, große Traurigkeit; Begriff aus der Viersäftelehre (Humoralpathologie)
Miesepetrigkeit (ugs.)
Niedergeschlagenheit:
traurige Gemütsstimmung, oft verbunden mit dem Gefühl körperlicher Erschöpfung
schlechte Laune
Schwermut:
depressive Stimmung
Traurigkeit:
die Emotion, die man empfindet, wenn man traurig ist
Tristesse (franz.):
ästhetischer Eindruck der Langeweile, Geistlosigkeit oder Mangel an Abwechslung beschreibt
Gefühl der Traurigkeit, der Trübseligkeit, des Jammers oder der Ödnis
Trübnis
Trübsal:
gehoben: niedergeschlagener, trauriger, sorgenvoller Gefühlszustand
Trübseligkeit:
Eigenschaft, stimmungsmäßig trostlos, bedrückend zu sein oder zu wirken
etwas, das trübselig, deprimierend ist oder wirkt
Trübsinn:
bedrückte, düstere Stimmung
Wehmut:
der bedauernde Wunsch, die Sehnsucht nach einer schöneren Vergangenheit
eine nach innen gekehrte, traurige Grundstimmung
Weltschmerz:
Gefühl der Trauer und schmerzhaft empfundener Melancholie, das jemand über seine eigene Unzulänglichkeit empfindet, die er zugleich als Teil der Unzulänglichkeit der Welt und der bestehenden Verhältnisse betrachtet

Sinnverwandte Wörter

Schwer­mü­tig­keit:
seelisch anhaltend gedrückte Stimmung/Verfassung

Beispielsätze

  • Ich hab mal wieder den Blues.

  • Die Band spielte einen Blues.

  • Er mag Blues.

  • Tom mag Blues.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber traditionellen Blues höre ich kaum.

  • Die Band Blues Delivery gibt ein Konzert.

  • Damals habe er zu Hause in der Stadtkapelle Posaune gespielt und immerhin den "Basin Street Blues" auswendig gekonnt.

  • Anne Haigis schlägt mühelos Brücken von US-Southern Rock über Blues bis hin zu Gospel & Folk - am 16. August ist sie in Kreuztal.

  • Auf seinem „Amerika““Album kann man hören, wie stark der Exil-Rebetiko in den USA sogar vom Gitarrenstil des schwarzen Blues geprägt wurde.

  • Am 22. Januar 2017 stieß Mason in der 21. Spielminute mit Gary Cahill von den Blues mit dem Kopf zusammen.

  • An vergangenen Festival-Ausgaben wirkten unter anderem Musiker wie Roisin Murphy, Metronomy, Peaches oder Jon Spencer Blues Explosion mit.

  • Arsenal beendet seine Horror-Serie gegen die Blues.

  • Am Samstag treffen die Blues daheim auf den Zweitletzten Sunderland.

  • Beim 4:2-Sieg der St. Louis Blues gegen die Winnipeg Jets ist eine grosse Serie beendet worden.

  • Am Freitag, 3. Januar, wollen sie ab 20.30 Uhr mit heißem Blues ins neue Jahr starten.

  • "Blues Funeral" ist sein erstes Solo-Album seit "Bubblegum".

  • Aber keiner spielt den Blues wie er, keiner singt wie er, und keiner singt so von den Letzten Dingen.

  • Packende Grooves, stechender Funk, cooler Blues und gefühlvoller Soul, das verbirgt sich hinter der Kasseler Band "The Turnpikes".

  • Die "Blues" empfangen die Blackburn Rovers.

  • Die Alben enthalten hauptsächlich Musik von internationalen Newcomern aus verschiedenen Genres wie Blues, Pop, Electronic oder Jazz.

  • Die Blues verloren überraschend 0:2 bei Aston Villa.

  • Die Zote und der Blues liegen hier eng beieinander.

  • Anruf bei Jerry Rose. 21 Uhr vor dem Terra Blues Club in Greenwich Village, sagt der Anrufbeantworter.

  • Rasch aber erweiterte sie ihr Repertoire mit Jazz, Swing und Blues.

Häufige Wortkombinationen

  • Blues singen/spielen
  • Blues tanzen
  • einen Blues bekommen, haben, kriegen

Wortbildungen

  • Bluesband
  • Blueser
  • Bluesgitarrist
  • Bluesgruppe
  • Blues­mu­sik
  • Bluesmusiker
  • Bluesplatte
  • Bluesrock
  • Bluesstück

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Blues?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Blues be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × S

Das Alphagramm von Blues lautet: BELSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Essen
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Blues

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blues kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Jazz:
in den USA entstandene Musikrichtung mit Wurzeln im Blues und der Musik schwarzer Sklavenarbeiter
Ne­ger­mu­sik:
bis etwa in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts häufige, abfällige Bezeichnung für Blues, Jazz und Rockmusik, die sich mehr und mehr durchsetzen
Tex­mex:
Musikstil, der Elemente der traditionellen mexikanischen Volksmusik und des Blues sowie des Rock ’n’ Roll beinhaltet

Buchtitel

  • 12 Medium-Easy Jazz, Blues & Funk Etudes: E-Flat Instruments Bob Mintzer | ISBN: 978-0-73907-615-6
  • 66 Drum Solos for the Modern Drummer Rock * Funk * Blues * Fusion * Jazz Book/Online Audio Tom Hapke | ISBN: 978-1-57560-418-3
  • Antimatter Blues Edward Ashton | ISBN: 978-3-45332-294-3
  • Balkan Blues Petros Markaris | ISBN: 978-3-25723-625-5
  • Beach Blues John Lawrence Reynolds | ISBN: 978-1-99877-935-2
  • Beale Street Blues James Baldwin | ISBN: 978-3-42314-800-9
  • Black in Blues Imani Perry | ISBN: 978-0-06297-739-7
  • Blues Piano Tim Richards | ISBN: 978-3-79571-817-6
  • Boogie & Blues Piano Collection Wolfgang Wierzyk | ISBN: 978-3-79572-218-0
  • Boom Town Blues Ellen Dunne | ISBN: 978-3-70997-939-6
  • Brain Blues Anders Hansen | ISBN: 978-3-44217-979-4
  • Deep Inside the Blues Margo Cooper | ISBN: 978-1-49684-741-6
  • Deep Wedded Blues Joy Ann Ribar | ISBN: 978-1-95907-822-7
  • Die Geheimsprache des Blues Robert Cremer | ISBN: 978-3-28301-316-5
  • Geschichte des Blues Bisquit Roller | ISBN: 978-3-75317-094-7

Film- & Serientitel

  • Baby Blues (Fernsehfilm, 1998)
  • Basmati Blues – Liebe im Reisfeld (Film, 2017)
  • Black, White and Blues (Film, 2010)
  • Blues (Film, 2012)
  • Blues Brothers (Film, 1980)
  • Cocaine Blues – Ein tödlicher Deal (Film, 1998)
  • Cowboy Bebop: Session XX – Mish-Mash Blues (Fernsehfilm, 1998)
  • Cowgirl Blues (Film, 1993)
  • Donald Strachey: Ice Blues (Film, 2008)
  • Havanna Blues (Film, 2005)
  • India Blues: Eight Feelings (Film, 2013)
  • Kaisermühlen Blues (TV-Serie, 1992)
  • LA Blues (Film, 2007)
  • Long Island Blues (Film, 2008)
  • Mo' Better Blues (Film, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blues. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blues. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9985438 & 8243143. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. noen.at, 18.03.2023
  3. aachener-zeitung.de, 29.06.2022
  4. nordbayern.de, 19.09.2021
  5. siegener-zeitung.de, 08.06.2020
  6. woxx.lu, 08.03.2019
  7. focus.de, 13.02.2018
  8. rp-online.de, 31.01.2017
  9. bild.de, 24.09.2016
  10. blick.ch, 15.12.2015
  11. blick.ch, 24.11.2014
  12. schwaebische.de, 31.12.2013
  13. spiegel.de, 07.02.2012
  14. tagesanzeiger.ch, 07.05.2011
  15. kassel-zeitung.de, 30.01.2010
  16. n24.de, 24.10.2009
  17. chip.de, 17.12.2008
  18. sportbild.de, 03.09.2007
  19. fr-aktuell.de, 22.03.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 02.05.2005
  21. abendblatt.de, 19.11.2004
  22. sueddeutsche.de, 05.05.2003
  23. sueddeutsche.de, 24.08.2002
  24. sz, 24.09.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 16.06.2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995