Beschaffenheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃafn̩haɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Beschaffenheit
Mehrzahl:Beschaffenheiten

Definition bzw. Bedeutung

Heutzutage sehr selten im Plural: Eigenart oder Zustand einer Sache.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zu beschaffen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beschaffenheitdie Beschaffenheiten
Genitivdie Beschaffenheitder Beschaffenheiten
Dativder Beschaffenheitden Beschaffenheiten
Akkusativdie Beschaffenheitdie Beschaffenheiten

Anderes Wort für Be­schaf­fen­heit (Synonyme)

Aufbau:
der Vorgang des Aufbauens eines Gebäudes, eines Systems oder einer sonstwie gearteten Struktur
die Gliederung oder Struktur eines bestehenden Systems (innerer Aufbau)
Geflecht:
aus elastischem Material Geflochtenes
etwas Verflochtenes
Gefüge:
Gebilde und die Art und Weise, wie es zusammenhängt
Gerippe:
Gesamtheit der zentralen Bauteile einer technischen Konstruktion
Grundstruktur eines sprachlichen oder künstlerischen Produkts
Gerüst:
Vorrichtung, Konstruktion aus Balken/Stangen, die als Arbeitsplattform oder als Haltevorrichtung dient
Konsistenz:
Beschaffenheit
Bestand, Zusammenhalt, Geschlossenheit und In-sich-Ruhen.
Ordnung:
aufgeräumter, organisierter Zustand
Synonym für Organisation
Organisation:
(gemeinnützige) Einrichtung; ein koordinierter Zusammenschluss von Menschen und Ressourcen, der dem Zweck dient, das Gemeinwohl im Arbeitsfeld der Organisation zu verbessern
das geordnete, strukturierte Zusammenspiel von Elementen und Faktoren als Gegensatz zum unbestimmten Chaos
Qualität:
Güte einer Dienstleistung oder Ware
individuell und konkret definierte Eigenschaft einer Sache oder einer Dienstleistung
Struktur:
abstrakter innerer Aufbau einer Sprache
allgemein: etwas Aufgebautes, aus mehreren Teilen bestehendes und von seinen Einzelteilen abhängiges Gefüge
Verfasstheit:
bestimmte Struktur, Eigenschaft Aufbau von etwas
qualitativer Zustand, Lage, in dem sich jemand oder etwas körperlich oder geistig befindet
Zustand:
Art und Weise, wie etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt ist
nur Plural, umgangssprachlich: plötzlich auftretende körperliche Beschwerden oder schlechte Laune
Güte:
eine freundliche, wohlgesonnene, großzügige Einstellung und Handlungsweise gegenüber einer anderen Person
Technik, Materialwirtschaft: der Grad der erwünschten und beabsichtigten Beschaffenheit (= Qualität) eines Materials oder eines Instruments
Wertigkeit:
Bedeutung, die etwas zugewiesen wird, dessen Wertgehalt
Eigenschaft eines Verbs oder anderer Wortarten, im Satz Ergänzungen zu fordern oder zumindest zuzulassen
Ausstattungsmerkmal
Besonderheit:
besondere Eigenschaft, spezielles Merkmal von etwas
Charakteristikum:
eine bestimmte Eigenschaft einer Person oder eines Objekts; etwas Kennzeichnendes für etwas
Eigenschaft:
Merkmal einer Sache, eines Wesens; das, was für jemanden oder etwas typisch oder kennzeichnend ist
Feature (engl.):
ein nicht-fiktionales Hörfunk-Genre
siehe WP und Duden
Funktion:
Aufgabe, Sinn und Zweck
Begriff, der in verschiedenen Strömungen der Linguistik Unterschiedliches bedeutet: in der Syntax zum Beispiel wird mit diesem Begriff die Rolle, die Wortgruppen im Satz erfüllen (Subjekt, Objekt …), bezeichnet und in der Sprechakttheorie wird die Mitteilungsabsicht des Sprechers/Schreibers als kommunikative Funktion bezeichnet
Funktionalität:
die Fähigkeit eines Produktes oder einer Komponente, bestimmte Aufgaben zu lösen
Funktionsmerkmal
Kennzeichen:
allgemein: Merkmal, an dem man eine Person oder einen Gegenstand erkennt
Zulassungsnummer oder Kennung eines Fahrzeugs
Leistungsmerkmal
Produkteigenschaft
Produktmerkmal
technische Daten (fachspr.)
Natur:
Gebiet, in das der Mensch überhaupt nicht oder nur wenig gestaltend und verändernd eingegriffen hat
geistige, seelische oder körperliche Charakteristika und Eigenheiten von Personen oder Tieren bzw. deren gesamtes Wesen
Physis:
natürliche körperliche Beschaffenheit
Bewandtnis:
Merkmal, Beschaffenheit, Sinn, Zweck, Hintergrund einer Sache oder Person
Eigenart:
eine einzelne, spezifische Besonderheit
summierte Besonderheiten, die ein Charakteristikum ausmachen
Form:
Art und Weise, wie eine Gesellschaft aufgebaut, strukturiert ist
Art von Lebewesen mit ihren Eigenschaften

Beispielsätze

  • Die Sichtbarkeit ist die deutlich visuell wahrnehmbare Beschaffenheit.

  • Die beiliegende Gebrauchsanweisung gibt auch Auskunft über Herkunft, Beschaffenheit und Fragen zur Gewährleistung.

  • Die Soziolinguistik stellt fest, dass jemand, je nach Beschaffenheit der sozialen Situation, in seiner Muttersprache unterschiedliche Register verwenden kann.

  • Eiweiße in einer Schüssel verquirlen, bis sie luftig sind und eine dicke, lange, dünne Beschaffenheit haben, 2 bis 3 Minuten.

  • Das Glück deines Lebens hängt von der Beschaffenheit deiner Gedanken ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Landesforsten bitten Waldbesucher, genau auf die Beschaffenheit der Wege und Hänge zu achten.

  • Dabei werde auch die jeweilige Beschaffenheit der Brunnen berücksichtigt.

  • Außerdem können die Daten dabei helfen, allerhand Rückschlüsse auf die Beschaffenheit der Planeten zu ziehen.

  • Dabei werde die unterschiedliche Beschaffenheit des Bundeslandes für regional unterschiedliche Voraussetzungen und Entscheidungen sorgen.

  • Danach könnte ein Grundwassersystem zwar je nach Beschaffenheit die zu erwartende schwankende Wasserzufuhr unterschiedlich gut abpuffern.

  • Dass wir Kälte und Wärme nicht alle gleich empfinden, ist vor allem in unserer körperlichen Beschaffenheit begründet.

  • Das Ergebnis ihres mathematischen Modells zur Optimierung der Faserdistribution stimmt mit der natürlichen Beschaffenheit überein.

  • Denn von dort aus hat man einen geradezu betörenden Ausblick auf die Goldküste und ihre Beschaffenheit.

  • Je nach der Beschaffenheit ihrer Ränder sind die auftretenden Erschütterungen größer oder kleiner und lassen die Erde beben.

  • Ähnlich verhält es sich bei gebundenen Büchern – auch wenn das Verleihen aufgrund der Beschaffenheit von Büchern kein Problem darstellt.

  • Die chemische Beschaffenheit eines Menschen lässt sich – geht man ihr auf den Grund – bis zum Urknall zurückverfolgen.

  • Über ihre materielle Beschaffenheit hinaus sind sie in der Lage, eine Botschaft zu vermitteln.

  • Auf allen Kursen wo es auf die Beschaffenheit des Fahrzeug ankommt ist Ferrari 3 Kraft gewesen und hat sich auch mit Mercedes rumgeärgert.

  • Mit Werkzeugen an seinen Armen kann er etwa Bodenproben nehmen, um die Beschaffenheit der Erde zu untersuchen, wie die Nasa schreibt.

  • Die Beschaffenheit des Papiers war nichts für die Soldaten.

  • Aber auch die Beschaffenheit der Fensterverglasung und die der Innen- und Außenwände werden berücksichtigt.

  • Wie viele Menschen tatsächlich erkranken, hängt von der Beschaffenheit des Virus ab.

  • Und er fügte hinzu: "Jede Art von Wende zum Totalitarismus wird wegen der Beschaffenheit der russischen Gesellschaft unmöglich sein."

  • Weder am Zustand der Treppenhäuser noch an der Beschaffenheit von Grünflächen oder Spielplätzen habe sich spürbar etwas verbessert.

  • Die mediterrane Landschaft, das eigene Klima und die geologischen Beschaffenheiten inspirierten ihn.

Häufige Wortkombinationen

  • Beschaffenheit einer Ware, körperliche Beschaffenheit, chemische Beschaffenheit

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­schaf­fen­heit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 2 × H, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten F und N mög­lich. Im Plu­ral Be­schaf­fen­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Be­schaf­fen­heit lautet: ABCEEEFFHHINST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Frank­furt
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Fried­rich
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Fox­trot
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Hotel
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Be­schaf­fen­heit (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Be­schaf­fen­hei­ten (Plural).

Beschaffenheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­schaf­fen­heit ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

druck­fä­hig:
dafür geeignet gedruckt zu werden; eine Beschaffenheit aufweisend, die das Drucken möglich macht
ein­zig­ar­tig:
in seiner Form, Beschaffenheit nur einmal vorhanden; das einzige seiner Art
Glät­te:
ebenmäßige Beschaffenheit, das Nichtvorhandensein von Unebenheiten
le­dern:
ähnliche Beschaffenheit wie Leder habend
mehr­heits­fä­hig:
eine Beschaffenheit aufweisend, die eine Zustimmung der Mehrheit erwarten lässt
Näs­se:
nasse Beschaffenheit (der Umgebung), starke Feuchtigkeit
Pa­r­al­le­li­tät:
gleichartige Beschaffenheit
Spek­t­ral­ana­ly­se:
Untersuchung der chemischen und physikalischen Beschaffenheit der Himmelskörper durch Zerlegung ihres Lichtes
Stoff­ei­gen­schaft:
charakteristische Beschaffenheit und weitere Teilaspekte des Stoffes, die diesem zu eigen sind
un­ge­wiss:
gehoben: wegen der Beschaffenheit nicht deutlich wahrnehmbar

Buchtitel

  • Die Orgel: Zweck und Beschaffenheit ihrer Theile, Gesetze ihrer Construction, und Wahl der dazu gehörigen Materialien Johann Gottlob Töpfer | ISBN: 978-3-38653-714-8

Film- & Serientitel

  • Die Beschaffenheit der Dinge (Kurzfilm, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beschaffenheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beschaffenheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3831613, 3574455 & 2230477. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 29.12.2023
  2. kreiszeitung.de, 10.11.2022
  3. fr.de, 29.06.2021
  4. morgenpost.de, 09.05.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 26.01.2019
  6. focus.de, 27.06.2018
  7. m.morgenpost.de, 03.06.2017
  8. nzz.ch, 09.07.2016
  9. krone.at, 19.11.2015
  10. computerbase.de, 10.07.2014
  11. n-tv.de, 17.09.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 12.07.2012
  13. feedsportal.com, 12.07.2011
  14. nzz.ch, 27.01.2010
  15. wz-net.de, 29.11.2008
  16. itnewsbyte.com, 10.10.2007
  17. merkur-online.de, 02.03.2006
  18. berlinonline.de, 26.02.2005
  19. abendblatt.de, 20.05.2004
  20. welt.de, 21.06.2003
  21. welt.de, 28.05.2002
  22. bz, 24.02.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Berliner Zeitung 1995