Bodenbeschaffenheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈboːdn̩bəˌʃafn̩haɪ̯t ]

Silbentrennung

Bodenbeschaffenheit

Definition bzw. Bedeutung

Beschaffenheit eines Bodens

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Boden und Beschaffenheit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bodenbeschaffenheitdie Bodenbeschaffenheiten
Genitivdie Bodenbeschaffenheitder Bodenbeschaffenheiten
Dativder Bodenbeschaffenheitden Bodenbeschaffenheiten
Akkusativdie Bodenbeschaffenheitdie Bodenbeschaffenheiten

Beispielsätze (Medien)

  • Die Bodenbeschaffenheit war vielfach steinig und entsprechend kam der Bickel zum Einsatz.

  • Je nach Ausstattung werden nicht nur Fische in unterschiedlichen Tiefen, sondern auch die Bodenbeschaffenheit angezeigt.

  • Die Konzentration hängt ebenso von Geologie und Bodenbeschaffenheit des jeweiligen Gebietes wie der Bauweise vor Ort ab.

  • Eine Maßnahme dabei ist die Bodenbeschaffenheit.

  • Was wächst, ist aber auch abhängig von Bodenbeschaffenheit und Lage.

  • "Auch die Bodenbeschaffenheit spielt eine Rolle", sagt Fischer.

  • Dass die Bodenbeschaffenheit (Asphalt, Erde) und Wolken auch eine grosse Rolle spielen ist eine andere Geschichte.

  • Außerdem soll die Landung auf einem Gelände erfolgen, das uneben ist und damit der Bodenbeschaffenheit auf dem Monde ähnelt.

  • Es seien die natürlichen Unterschiede in der Bodenbeschaffenheit, die zu dichterem oder lichterem Wuchs führen.

  • Zunächst müßten die realen Einsatzbedingungen - Faktoren wie Bodenbeschaffenheit, Vegetation und Klimabedingungen - geklärt werden.

  • Je nach Bepflanzung und Bodenbeschaffenheit braucht ein Getreidefeld mehr oder weniger Wasser und Dünger.

  • Vorliegende Gutachten über die Bodenbeschaffenheit erwiesen sich als "geschönt".

  • Je nach Witterung und Bodenbeschaffenheit entwichen bis zu 95 Prozent des im Flüssigmist enthaltenen Stickstoffs in die Luft.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Bo­den­be­schaf­fen­heit be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × B, 2 × F, 2 × H, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × I, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × F, 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten N, zwei­ten E, ers­ten F und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Bo­den­be­schaf­fen­heit lautet: ABBCDEEEEFFHHINNOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Aachen
  12. Frank­furt
  13. Frank­furt
  14. Essen
  15. Nürn­berg
  16. Ham­burg
  17. Essen
  18. Ingel­heim
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Anton
  12. Fried­rich
  13. Fried­rich
  14. Emil
  15. Nord­pol
  16. Hein­reich
  17. Emil
  18. Ida
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Alfa
  12. Fox­trot
  13. Fox­trot
  14. Echo
  15. Novem­ber
  16. Hotel
  17. Echo
  18. India
  19. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Bo­den­be­schaf­fen­heit (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Bodenbeschaffenheiten (Plural).

Bodenbeschaffenheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bo­den­be­schaf­fen­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­den­pro­be:
kleine Menge des Bodens, der entnommen wird, um ihn mit wissenschaftlichen Methoden zum Beispiel auf Schadstoffbelastung oder die Bodenbeschaffenheit zu untersuchen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bodenbeschaffenheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vienna.at, 22.10.2023
  2. techstage.de, 02.06.2022
  3. bergedorfer-zeitung.de, 05.02.2020
  4. landeszeitung.de, 17.01.2018
  5. presseportal.de, 09.08.2016
  6. sueddeutsche.de, 24.12.2015
  7. science.orf.at, 05.04.2007
  8. welt.de, 15.05.2006
  9. welt.de, 10.10.2002
  10. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  11. Spektrum der Wissenschaft 1998
  12. Berliner Zeitung 1995
  13. Süddeutsche Zeitung 1995