Augenwischerei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌaʊ̯ɡn̩vɪʃəˈʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Augenwischerei
Mehrzahl:Augenwischereien

Definition bzw. Bedeutung

Falsche, verdrehte Darstellung, Auslegung von Tatsachen (übertrieben positiv oder auch verharmlosend), um jemanden zu täuschen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Augenwischereidie Augenwischereien
Genitivdie Augenwischereider Augenwischereien
Dativder Augenwischereiden Augenwischereien
Akkusativdie Augenwischereidie Augenwischereien

Anderes Wort für Au­gen­wi­sche­rei (Synonyme)

Ablenkungsmanöver:
Handlung, die dazu dient, einen Gegner zu verwirren bzw. tatsächliche Manöver zu verschleiern
Augenauswischerei:
falsche, verdrehte Darstellung, Auslegung von Tatsachen (übertrieben positiv oder auch verharmlosend), um jemanden zu täuschen
Bluff:
Verhalten, das falsche Tatsachen vorgaukeln soll
Etikettenschwindel (Hauptform):
Betrug durch falsche oder irreführende Beschriftung/Bezeichnung (Etikettierung) einer Ware oder eines Sachverhalts
Fiktion:
eine Annahme
etwas Ausgedachtes
Irreführung:
bewusste Täuschung eines Anderen
Realitätsverleugnung
Schönfärberei:
das Gewerbe, die Werkstatt des Schönfärbers
im übertragenen Sinn: das beschönigte Darstellen (von etwas)
Sophismus (geh., griechisch):
sophistische Argumentation oder eine bewusste Täuschung intendierender Trugschluss in der Argumentation
Täuschung:
das Fürwahrhalten von etwas nicht wahrheitsgemäßem
die Handlung, jemanden etwas nicht wahrheitsgemäßes glauben zu lassen

Sinnverwandte Wörter

Be­trug:
vorsätzliche Täuschung und Irreführung einer anderen Person; Täuschungshandlung
Schwin­del:
(nicht sehr schwerwiegende) unwahre Aussage
Beeinträchtigung des Gleichgewichtssinns; Gefühl zu taumeln, wanken
Selbst­be­trug:
Versuch, sich über sich selbst, sein Leben, seine Bedeutung zu täuschen
Selbst­täu­schung:
Mangel/Fehlen an realistischer Einschätzung der eigenen Person
Vernebelung
Verneblung
Ver­schlei­e­rung:
bewusste Täuschung/Irreführung, um einen wahren Sachverhalt zu verbergen
das Bedecken (besonders von Körperteilen der Frau) mit transparentem oder dichtem Gewebe

Beispielsätze

  • Das ist doch alles nur Augenwischerei!

  • Das war aber alles nur Augenwischerei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Schuss ins eigene Knie oder Augenwischerei?

  • Gegner demonstrieren und sprechen von "Augenwischerei"

  • Dabei ist die nukleare Teilhabe Augenwischerei.

  • Der Bericht der taz ist Augenwischerei.

  • Die Konzentration auf einzelne Tage wie den Black Friday sei zu einem guten Teil Augenwischerei.

  • Bedingungsloses Grundeinkommen muss her, alles andere ist Augenwischerei.

  • Den interessiert doch auch nur seine Absicherung mit ein paar VR-Pöschteli, ansonsten ist alles nur Augenwischerei.

  • Alles andere ist Augenwischerei von Microsoft und so mit den Vorgängern bis Windows 7 ebenfalls realisierbar.

  • Augenwischerei sei das, findet die SP.

  • Obermanns Pläne sind "Augenwischerei"

  • Beides erweist sich aber als Augenwischerei.

  • Angesichts dieser Faktenlage von Völkerrechtswidrigkeit zu sprechen, ist Heuchelei, Liebedienerei und Augenwischerei.

  • Die schießt zurück und wirft Linssen Augenwischerei bei der Bilanzierung vor.

  • Der deutschen Politik warf der sozialdemokratische Politiker Augenwischerei vor.

  • Das ist nur Augenwischerei, so lange der Straßenaufbau nicht von Grund auf erneuert wird.

  • Ist also alles nur Augenwischerei.

  • "Das ist reine Augenwischerei", meint jedoch Harald Terpe, drogenpolitischer Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion.

  • Dass die hübschen Marketing-Attribute "mild" oder "leicht" bloße Augenwischerei waren, ist schon länger bekannt.

  • Die Forderung des CSU-Generalsekretärs, wir sollten "über ein europaweites Referendum nachdenken", ist rechtlich betrachtet Augenwischerei.

  • "Wenn es sein muss, dann müssen wir die Ziele halt korrigieren", sagte Heynckes, "alles andere ist Augenwischerei."

Häufige Wortkombinationen

  • bloße, reine Augenwischerei

Übersetzungen

Was reimt sich auf Au­gen­wi­sche­rei?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Au­gen­wi­sche­rei be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U, N, ers­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Au­gen­wi­sche­rei­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Au­gen­wi­sche­rei lautet: ACEEEGHIINRSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Wupper­tal
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Wil­helm
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Richard
  13. Emil
  14. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Whis­key
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Echo
  14. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Au­gen­wi­sche­rei (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Au­gen­wi­sche­rei­en (Plural).

Augenwischerei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­gen­wi­sche­rei kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Augenwischerei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Augenwischerei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2811177 & 2036653. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 08.05.2023
  2. nw.de, 14.10.2021
  3. tagesspiegel.de, 18.05.2020
  4. taz.de, 24.07.2019
  5. bergedorfer-zeitung.de, 20.11.2018
  6. zeit.de, 25.03.2017
  7. blick.ch, 12.11.2016
  8. spiegel.de, 28.01.2015
  9. aargauerzeitung.ch, 08.07.2014
  10. teltarif.de, 14.11.2013
  11. news.idealo.de, 05.12.2012
  12. nzz.ch, 17.10.2011
  13. wiwo.de, 14.07.2010
  14. handelsblatt.com, 23.09.2009
  15. donaukurier.de, 20.05.2008
  16. wdr.de, 08.10.2007
  17. welt.de, 11.05.2006
  18. fr-aktuell.de, 18.05.2005
  19. welt.de, 08.07.2004
  20. welt.de, 27.09.2003
  21. spiegel.de, 11.07.2002
  22. sz, 21.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Die Zeit (27/1998)
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995