Aufsehen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: auf­se­hen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌzeːən ]

Silbentrennung

Aufsehen

Definition bzw. Bedeutung

besondere öffentliche Aufmerksamkeit

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs aufsehen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Aufsehen
Genitivdes Aufsehens
Dativdem Aufsehen
Akkusativdas Aufsehen

Anderes Wort für Auf­se­hen (Synonyme)

Affäre:
Liebesabenteuer, (außereheliches) Liebesverhältnis
skandalöses Vorkommnis, peinliche Angelegenheit
Schande:
ein empörender, skandalöser Vorgang
etwas, was jemandem in seinem Ansehen stark schadet
Skandal:
Ereignis, das für Aufsehen und Wirbel sorgt und auf Ablehnung stößt
Aufgeregtheit(en)
(große) Aufregung (um):
Gefühl der Anspannung und Unruhe
verwirrendes, chaotisches Durcheinander
(große) Beachtung:
das Bemerken und die Aufmerksamkeit einer Sache oder Person gegenüber
das Bemerken und die Befolgung von etwas
Furore (geh., Hauptform):
meist in der Bedeutung ‚Furore machen‘: Aufsehen, Raserei, höchste Begeisterung
Rummel (um):
Jahrmarkt
lärmende Geschäftigkeit; viel Aufhebens
Wirbel (um):
Angelzubehör zum gegeneinander verdrehbaren Verbinden von Hauptschnur und Vorfach
eine Stelle der Haut (zum Beispiel Kopfhaut oder Fell), an der das Haar strahlenförmig auseinandergeht
(ein) Rumms (ugs., fig.)
Bombe (ugs., fig.):
aus einem Mörser abgeschossener Effektkörper
bei einen Vulkanausbruch herausgeschleuderter Pyroklast mit einem Durchmesser von mehr als 64 mm
Brüller (ugs.):
etwas sehr Lustiges
Person, die sich sehr laut äußert
Clou:
Höhepunkt, Glanzpunkt unzureichend
Knaller (ugs.):
etwas überraschend Gutes, das einen begeistert
Feuerwerkskörper, der hauptsächlich Lärm erzeugt
Knüller (ugs.):
etwas, oft ein Witz, das als sehr aufregend oder sehr lustig empfunden wird
Kracher (ugs.)
Medienereignis
Sensation:
Aufsehen erregendes (oft auch emotionales) Ereignis
subjektive, sinnliche Empfindung, Wahrnehmung
(einen) ganz großen Bahnhof (machen) (fig.)
Aufhebens
Aufriss (ugs.):
das Aufreißen, also die Suche nach einem Freund oder einer Freundin
kurzgefasste Darstellung eines bestimmten Themas oder eines bestimmten Stoffes
Aufruhr (fig.):
gehoben; ohne Plural: heftige Gefühls- und Gemütsbewegung
gehoben; ohne Plural; im übertragenen Sinne zu : heftige Bewegung von Naturgewalten
Bohei (ugs.):
unverhältnismäßig großes, unnötiges Aufsehen, das jemand oder etwas erfährt
Buhei (ugs.):
Prahlerei oder Windbeutelei, eine aufwändige Kleiderpracht
viel Aufhebens und Getue, ein Spektakel ohne Not, eine Aufregung wegen einer Kleinigkeit
Federlesen(s):
meist in Negation: großer Aufwand, viel Aufheben um etwas
Gehabe (ugs.):
meist negativ: (affektiertes) Verhalten
Gemach(e) (ugs.):
gehoben: stilvoll und exklusiv eingerichteter Wohnraum
Geschiss (derb):
übertriebene Aufregung, Wirbel um etwas
Gesums
(großes) Getöse:
anhaltendes, lautes Geräusch, verursacht etwa durch Naturereignisse, Wasser, Wind, Verkehr oder eine Menschenmenge
Aufsehen, Wirbel um eine Sache, die großartig angekündigt oder beworben wird
Getrommel (ugs.)
Getue:
gekünsteltes Benehmen, Verhalten
Gewese:
oftmals abwertend, landschaftlich: Anwesen
oftmals abwertend: Aufhebens, Gebaren
Hype:
großes Getue, übertriebene Propaganda, Riesenrummel um eine Tatsache, Sache oder Person
Hysterie (fig.):
Psychologie, mittlerweile veralteter Fachbegriff: neurotische Störung, Neurose
übertriebene Erregbarkeit
Riesenbohei (ugs.)
Schaumschlägerei
Sturm im Wasserglas (ugs.)
(übertrieben viel) Tamtam (um etwas) (ugs., Hauptform, salopp):
afrikanische Trommel aus Holz
großer, meist bronzener Gong mit umgeschlagenem Rand, der ursprünglich aus Asien stammt
Tebs (ugs., sehr selten)
Theater (ugs.):
Aufruhr, Getue, Ruhestörung, Skandal, Spektakel, Tumult
ein aufgeführtes Stück, Schauspiel, Spektakel
Theaterdonner
(großes) Trara (ugs.)
viel Lärm um nichts
Eklat:
etwas, das großes Aufsehen hervorruft und Anstoß erregt
(großer) Knall (ugs.):
sehr kurzes, lautes Geräusch, wie von einer Detonation erzeugt
Paukenschlag (fig.):
ein Aufsehen erregender Vorfall
ein Schlag auf eine Pauke
Skandalon (geh.):
etwas Anstößiges, Skandalträchtiges
Aufmerksamkeit:
kein Plural: gezielte Wahrnehmung der Umwelt
kleines Geschenk, das jemandem bei einem Zusammentreffen übergeben wird
Interesse:
Gefühl oder Einstellung, von etwas mehr wissen zu wollen
normative Gedanken, die Grund für Handlungen sind

Beispielsätze

  • Durch seinen Artikel hat er in der Fachwelt Aufsehen erregt.

  • Selbst wenn ich nichts sage, wird das Aufsehen erregen.

  • Tom hat in Regensburg damit Aufsehen erregt, dass er sächselte.

  • Mit seinem neuen Haarschnitt wird Tom Aufsehen erregen.

  • Errege kein Aufsehen.

  • Otto der Große hat bezeugtermaßen bei den Baiern Aufsehen dadurch erregt, dass er sächselte.

  • Die meisten Leute beurteilen die Menschen nur nach dem Aufsehen, das sie erregen, oder nach ihrem Vermögen.

  • Dieses Ereignis erregte damals großes Aufsehen.

  • Sie macht alles mit großem Aufsehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abseits des Platzes sorgte in der vergangenen Woche die DFB-Strafe für Marc Unterberger für Aufsehen.

  • Anfang Juni 2022 sorgte Elon Musk für Aufsehen, als er Tesla-Mitarbeiter:innen unter Drohungen aus dem Homeoffice zurückbeorderte.

  • Am Gründonnerstag habe ich ein Video versandt, das viel Aufsehen erregt hat.

  • Am Montag sorgte die Polizei für Aufsehen, weil sie die Frage, ob Tinder-Dates stattfinden dürfen, bejahte.

  • Alles lief ohne großen Pomp und öffentliches Aufsehen ab, hatte das Paar doch schon Nachwuchs.

  • Ab 1989 engagierte sich Audrey sehr stark für die Unicef. Ihre Reisen in zahleiche Krisengebiete sorgten weltweit für Aufsehen.

  • Aufsehen hat jüngst die Theatergruppe der „Pramtaler“ erregt.

  • Aber spannend ist er, witzig und Aufsehen erregend.

  • Alexander Kofler sorgte im Herbst für Aufsehen – als Tormann der stärksten Abwehr der Bundesliga.

  • Aufsehen erregten etwa seine weniger robusten Teppichkreationen.

  • Am Mittwoch sorgten neue Erkenntnisse für Aufsehen, nach denen eines der Handys von Bundeskanzlerin Angela Merkel abgehört worden sein soll.

  • Zwei Open-Source-Unternehmen haben mit einer Studie zur Sicherheit von Open-Source-Komponenten für Aufsehen gesorgt.

  • Arnautovic hatte zuletzt mit einigen Eskapaden für Aufsehen gesorgt, seine Zukunft im Nationalteam war daraufhin in Frage gestellt worden.

  • Polizist überraschte die Täter in seinem Haus Der Fall der beiden Einbrecher aus Ungarn sorgte bereits Anfang April für Aufsehen.

  • Der Fall hatte in Japan großes Aufsehen erregt, weil Kaneko der erste Entwickler war, der aus diesem Grund verhaftet wurde.

  • Der Wirbel um Timmy hatte zum Jahreswechsel bundesweit für Aufsehen gesorgt.

  • Für Aufsehen sorgten damals Unregelmäßigkeiten bei der Auszählung, die letztlich zu einer Wiederholung der Stichwahl führten.

  • Der Fall sorgte für Aufsehen: Vor fünf Jahren ertrank ein deutscher Junge beim Baden in einem griechischen Hotel.

  • Aufsehen erregte nicht nur die Deutlichkeit, sondern auch der Zeitpunkt.

  • Aber ihr Vorsitzender hat schon einmal mit einem FR-Interview Aufsehen erregt, in dem er sie in Frage stellte.

Häufige Wortkombinationen

  • Aufsehen erregen, für Aufsehen sorgen

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 轟動 (hōngdòng)
    • 轰动 (hōngdòng)
  • Englisch:
    • furor
    • furore
    • sensation
  • Italienisch:
    • sensazione (weiblich)
    • scalpore (männlich)
    • clamore (männlich)
  • Polnisch:
    • sensacja (weiblich)
    • rozgłos (männlich)
    • poruszenie (sächlich)
  • Rumänisch:
    • atenție (weiblich)
    • senzație (weiblich)
  • Schwedisch: uppseende
  • Spanisch:
    • sensación (weiblich)
    • furor (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Auf­se­hen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Auf­se­hen lautet: AEEFHNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Aufsehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­se­hen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­ma­cher:
ein von einem Medium verwendeter, Aufsehen erregender Beitrag, der auffällig positioniert den Kunden dazu bewegen soll, das Medium zu kaufen oder zu betrachten
Ba­hö:
österreichisch: Aufsehen, Aufhebens, Aufruhr, Tumult, Lärm
Ge­schreie:
umgangssprachlich: viel Aufsehen um unbedeutende Kleinigkeiten
sen­sa­ti­o­nell:
unerwartet und so, dass es Aufsehen erregt
Sen­sa­ti­ons­fund:
Aufsehen erregende Entdeckung mit großer Bedeutung für ein Fachgebiet
Skan­dal­brief:
Brief, der für Aufsehen und Wirbel in der Öffentlichkeit sorgt und auf Ablehnung stößt
skan­da­lös:
Empörung und Aufsehen erregend
Spek­ta­ku­lum:
etwas, das Aufsehen erregt/aufmerksam macht
Tschin­de­ras­sa­bum:
lärmendes Aufsehen
un­spek­ta­ku­lär:
kein besonderes Aufsehen erregend; sich nicht in besonderer Art und Weise absetzend, auffallend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufsehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufsehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10603712, 8565721, 8005921, 4394414, 3987283, 2558315, 2487406 & 1306201. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 26.08.2023
  2. basicthinking.de, 28.06.2022
  3. die-glocke.de, 07.04.2021
  4. morgenpost.de, 24.03.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 23.12.2019
  6. stern.de, 19.01.2018
  7. nachrichten.at, 07.05.2017
  8. blickamabend.ch, 27.05.2016
  9. kurier.at, 15.02.2015
  10. kleinezeitung.at, 03.06.2014
  11. feedproxy.google.com, 28.10.2013
  12. pro-linux.de, 26.03.2012
  13. weser-kurier.de, 19.05.2011
  14. burgenland.orf.at, 18.06.2010
  15. futurezone.orf.at, 08.10.2009
  16. rp-online.de, 28.06.2008
  17. weissenburger-tagblatt.de, 18.01.2007
  18. spiegel.de, 20.07.2006
  19. merkur-online.de, 12.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 09.11.2004
  21. heute.t-online.de, 23.08.2003
  22. netzeitung.de, 09.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995