Akte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaktə ]

Silbentrennung

Einzahl:Akte
Mehrzahl:Akten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von lateinisch ācta „das Verhandelte“ entlehnt, heutige Form 16. Jahrhundert, Partizip Perfekt zu agere „handeln“; verwandt mit Akt.

Abkürzung

  • z. d. A.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aktedie Akten
Genitivdie Akteder Akten
Dativder Akteden Akten
Akkusativdie Aktedie Akten

Anderes Wort für Ak­te (Synonyme)

(der) Akt (süddt., österr.):
Abschnitt eines Theaterstückes, Films oder eines Singspiels (Oper/Operette)
Darbietung, Nummer im Zirkus oder Varieté
Dossier (schweiz.):
Aktensammlung, Zusammenstellung von Datenmaterial zu einem Vorgang, zu einem Thema, zu einer Person
Teil einer Zeitung (oder Beilage), der ausführliche Dokumentationen, Informationen zu einem Themengebiet enthält
Urkunde:
Juristische Definition der echten Urkunde: verkörperte Gedankenerklärung, die zum Beweis im Rechtsverkehr geeignet und bestimmt ist und ihren Aussteller erkennen lässt.
Schriftstück, das etwas beglaubigt oder bestätigt
Datei:
auf einem Datenträger gespeicherte und durch einen Namen identifizierte Daten
Fall Unterlagen

Redensarten & Redewendungen

  • zu den Akten legen

Beispielsätze

  • Bei der Staatsanwaltschaft wurde während des Ermittlungsverfahrens eine Akte über ihn geführt.

  • Der Rechtsanwalt hat eine Akte angelegt, in der er alle Schriftstücke gesammelt hat, die in der Angelegenheit gewechselt worden sind.

  • Geben Sie mir die Akte.

  • Tom hat eine perfekte Akte.

  • Das ist eine Oper in fünf Akten.

  • Der Kommissar ließ sich die Akte aus dem Archiv holen.

  • Tom hat sich an die Akte nicht herangewagt.

  • Ich kann die Akte „Tom Hansen“ nicht finden.

  • Im Vergleich zu gewissen Finanztransaktionen kommen mir normale Verbrechen fast wie Akte der Nächstenliebe vor.

  • Ich übermittle ihm meine Akten.

  • Ich habe eure Akte.

  • Ich habe deine Akte.

  • Wo sind die Akten?

  • Was ist in der Akte?

  • Tom rollte die Akte eines 239 Jahre alten, ungeklärten Kriminalfalls wieder auf.

  • Hoffen wir, dass es zu keinen weiteren Akten von Vandalismus kommt!

  • Ich habe deine Akte gesehen.

  • Tom sah die Akte durch.

  • Ich ging Toms Akte durch.

  • Man muss die Zukunft im Sinn haben und die Vergangenheit in den Akten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anstatt diese offenen Akte des Staatsterrorismus zu verurteilen, scheint der Spiegel das sogar zu unterstützen.

  • Die Psychiaterin beginnt zu weinen, nachdem sie in seiner Akte geblättert hat.

  • Dabei ist dieses Gremium, das sich ja quasi rechtssetzende Akte angemaßt hat, von der Verfassung so nicht vorgesehen.

  • Dabei hat sie selbst einen Journalisten, Karl-Heinz-Baum vom Berliner Büro der »Frankfurter Rundschau«, gebeten, nach ihrer Akte zu suchen.

  • Beides sind sehr verschiedene Akte, die auf sehr unterschiedliche Weise verletzen.

  • Auch seien Filter nötig, mit denen er einfach in der Akte nach Dokumenten und Daten suchen könne.

  • Akte wurden von Moslems ausgeführt.

  • Aber mal ehrlich: Schon allein, wenn man die ein oder andere Akte in die Finger bekommt, ist man doch ohne Humor aufgeschmissen.

  • Bis ins hohe C reicht Gass' heller Tenor, der seine Biegsamkeit über die drei Akte bewahrt.

  • Angeblich hatten tausende Mitarbeiter Zugriff auf die Akte.

  • Bei Setad habe er dann zunächst einmal einen Sekretär mit mehreren Hundert Dollar bestechen müssen, um seine Akte ausfindig zu machen.

  • Dieser soll nun entscheiden, ob die Akte dem Parlament in Athen weitergeleitet wird.

  • Das Sat.1-Magazin "Akte 2011" hatte in seiner Sendung am Dienstag ein Interview mit dem 25-Jährigen gezeigt.

  • Die Akte endet 1985. IM Hans-Jürgen wurde hauptamtlicher Parteiarbeiter.

  • Niemand interessierte sich für die Akte "Kurras"

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ak­te be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Ak­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ak­te lautet: AEKT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Köln
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Kauf­mann
  3. Theo­dor
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Kilo
  3. Tango
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Ak­te (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Ak­ten (Plural).

Akte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ak­te ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­ten­la­ge:
etwas, das in Akten aufgezeichnet ist (beispielsweise in Vernehmungsprotokollen, Steuerunterlagen, Verträgen)
Bei­la­ge:
einem Brief, einer Email oder einer Akte beigefügten Teile
Ge­fäng­nis­ak­te:
Akte mit Dokumenten/Informationen zu einem Gefängnisinsassen
Kran­ken­ge­schich­te:
Akte, in der die Vorgeschichte der Krankheiten einer Person dokumentiert ist
Po­li­zei­ak­te:
von der Polizei angelegte/geführte Akte
Sei­ten­num­me­rie­rung:
die Nummerierung, Numeration, Paginierung von Seiten zum Beispiel eines Buches, einer Akte oder Zeitung
sich­ten:
Akten durchsehen
Vier­ak­ter:
Bühnenstück, das in vier Akten aufgeführt wird
Vor­gang:
Sammlung von Akten zu einem bestimmten Thema
Zwei­ak­ter:
Bühnenstück, das in zwei Akten aufgeführt wird

Buchtitel

  • Akte Kronos Matthias Bürgel | ISBN: 978-3-74481-037-1
  • Akte Wendland Klaas Kroon | ISBN: 978-3-83920-670-6
  • Die Akte Eoin Colfer | ISBN: 978-3-54860-780-1
  • Die Akte Adenauer Ralf Langroth | ISBN: 978-3-49900-475-9
  • Die Akte Gaston André Franquin | ISBN: 978-3-55174-157-8
  • Die Akte Hürtgenwald Lutz Kreutzer | ISBN: 978-3-83922-812-8
  • Die Akte Kennedy 1: Ich werde Präsident Mick Peet | ISBN: 978-3-55171-127-4
  • Die Akte Madrid Andreas Storm | ISBN: 978-3-46200-389-5
  • Die Akte Moskau Willy Wimmer | ISBN: 978-3-94300-745-9
  • Die Akte ODESSA Frederick Forsyth | ISBN: 978-3-49230-216-6
  • Die Akte Rosenburg Manfred Görtemaker, Christoph Safferling | ISBN: 978-3-40669-768-5
  • Die Akte Rosenherz Jan Seghers | ISBN: 978-3-49924-672-2
  • Die Akte Rosenthal 2 Hanni Münzer | ISBN: 978-3-49230-964-6
  • Die Akte Schleißheim Gerhard Hopp | ISBN: 978-3-74081-128-0
  • Die Akte Scholz Oliver Schröm, Oliver Hollenstein | ISBN: 978-3-96289-177-0

Film- & Serientitel

  • Akte 2015 (TV-Serie, 2014)
  • Akte Ärztepfusch (TV-Serie, 2013)
  • Akte B (Miniserie, 2018)
  • Akte EX (TV-Serie, 2002)
  • Akte Gamestar (TV-Serie, 1998)
  • Akte Grüninger (Film, 2014)
  • Akte Lansing (TV-Serie, 2019)
  • Akte Sex – Das sündige Doppelleben einer Hure (Film, 1998)
  • Akte Sex: Leiden macht Lust (Film, 1998)
  • Akte X (TV-Serie, 1993)
  • Akte X: Der Film (Film, 1998)
  • Akte X: Jenseits der Wahrheit (Film, 2008)
  • Akte Zack (TV-Serie, 2000)
  • America's Most Wanted Serial Killers – Akte: Ted Bundy (Film, 2002)
  • Die Akte (Film, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Akte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Akte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12425417, 12398662, 12200471, 11167946, 10499401, 10300361, 9845861, 9741144, 8470548, 8470547, 8081152, 7481920, 6971980, 6843120, 5244304, 3066942, 2931830 & 2929668. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. extremnews.com, 10.05.2023
  3. tagesspiegel.de, 27.07.2022
  4. idowa.de, 06.08.2021
  5. neues-deutschland.de, 01.10.2020
  6. woxx.lu, 18.11.2019
  7. aerzteblatt.de, 24.10.2018
  8. vol.at, 04.03.2017
  9. rap.de, 28.12.2016
  10. nzz.ch, 17.02.2015
  11. br.de, 26.08.2014
  12. welt.de, 13.11.2013
  13. handelsblatt.com, 21.01.2012
  14. heise.de, 28.05.2011
  15. tagesspiegel.de, 22.01.2010
  16. dw-world.de, 27.05.2009
  17. kicker.de, 07.07.2008
  18. haz.de, 09.01.2007
  19. berlinonline.de, 04.05.2006
  20. welt.de, 06.05.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 16.02.2004
  22. sueddeutsche.de, 13.01.2003
  23. tagesspiegel.de, 07.03.2002
  24. bz, 08.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Die Zeit 1995