Aktenschrank

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaktn̩ˌʃʁaŋk ]

Silbentrennung

Einzahl:Aktenschrank
Mehrzahl:Aktenschränke

Definition bzw. Bedeutung

Schrank, der hauptsächlich für die Aufbewahrung von Akten gedacht ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Akte, Fugenelement -n und Schrank.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aktenschrankdie Aktenschränke
Genitivdes Aktenschrankes/​Aktenschranksder Aktenschränke
Dativdem Aktenschrank/​Aktenschrankeden Aktenschränken
Akkusativden Aktenschrankdie Aktenschränke

Beispielsätze

  • Morgen werden die neuen Aktenschränke für unser Büro geliefert.

  • Tom ging zum Aktenschrank.

  • Die Schubladen des Aktenschrankes stehen offen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Marcel Mock zeigt alte Bauzeichnungen von der Baumwollspinnerei, die in Aktenschränken aus DDR-Zeiten im Keller lagern.

  • Unterm Dach wird‘s warm: Da, wo sich im Rathaus an der Großen Rurstraße noch alte Aktenschränke befinden, ist nichts gedämmt.

  • Eine Anfang des Jahres öffentlich gewordene angebliche Affäre landet nun im Aktenschrank der Staatsanwaltschaft - als abgehakt.

  • Die Angst der Unternehmen vor dem MittagsschlafBeamtenschlaf zwischen Schreibtisch und Aktenschrank, das wurde gern missverstanden.

  • In seinen Aktenschränken lagern Pläne, die eine Mondlandung möglich machen sollen.

  • Die sind direkt in die Büros rein, haben Aktenschränke und Schreibtische durchsucht und gleich ein paar Aktenordner eingepackt.

  • Kassube führt ins Büro des letzten Geschäftsführers, der die Insolvenz angemeldet hat, öffnet die Aktenschränke, sie sind leer.

  • Im Gebäude hatten sie verschiedene Aktenschränke geöffnet und sich einen Laptop zum Abtransport bereit gelegt.

  • Schreibtisch, Regal oder Aktenschrank dürfen sich der Last nicht beugen, deshalb greifen Möbelhersteller zu standhaften Holzwerkstoffen.

  • Den einen oder anderen Aktenschrank aufgebrochen.

  • "Cash for stay and study" - das steht auf dem schmalen Werbefolder, den sie dem Aktenschrank entnimmt.

  • In der Straßenkartei hatte eine der Frauen kleine Fotos ihrer Kinder an den Aktenschrank geklebt.

  • Schließlich bleibt sie vor einem grünen Aktenschrank stehen.

  • Vielfach, so IHK-Präsident Werner Gegenbauer, meldeten sich Investoren erst dann, wenn ihr Problemfall schon Aktenschränke fülle.

  • Im Fernseher, auf einen fragilen Turm aus Aktenschrank und Rolltisch gestellt, läuft anderthalb Stunden lang ein Video.

  • Heute thront das Prunkstück auf einem Aktenschrank in Zimmer 327 des Roten Rathauses.

  • Sein Haus ist nichts als eine Art Aktenschrank für sein Werk, aber sein Werk will nicht gedeihen.

  • Das Feuer entzündete sich in einem Aktenschrank.

  • Das Angebot reicht vom gebrauchten Schreibtisch über Aktenschränke bis hin zu kompletten Eckkombinationen.

  • Sie pokert inzwischen mit ihrer Ware, nur im Notfall öffnet sie einen Spalt des Aktenschranks.

  • Das Problem Bosnien verschwindet keinesfalls, wie manche vielleicht glauben, im Aktenschrank.

  • Schneider stopft seinen Aktenschrank voll mit Papierunterhosen und Gummihandschuhen, weil er das Zeug für Tatortbesichtigungen braucht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ak­ten­schrank be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × K, 2 × N, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ak­ten­schrän­ke zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ak­ten­schrank lautet: AACEHKKNNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Köln
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Kauf­mann
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Kilo
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ak­ten­schrank (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ak­ten­schrän­ke (Plural).

Aktenschrank

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ak­ten­schrank kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aktenschrank. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1872922 & 1599405. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 24.05.2023
  2. aachener-zeitung.de, 13.07.2023
  3. siegener-zeitung.de, 09.07.2013
  4. sueddeutsche.de, 26.06.2007
  5. fr-aktuell.de, 20.12.2005
  6. Die Zeit (13/2004)
  7. Die Zeit (31/2003)
  8. welt.de, 11.08.2003
  9. sueddeutsche.de, 10.04.2002
  10. berlinonline.de, 26.10.2002
  11. DIE WELT 2000
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Tagesspiegel 1999
  14. Welt 1998
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Die Zeit (46/1998)
  17. Stuttgarter Zeitung 1996
  18. TAZ 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1995
  20. Welt 1995