überall

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈʔal]

Silbentrennung

überall

Definition bzw. Bedeutung

an allen Orten

Begriffsursprung

Vorformen von überall waren das althochdeutsche ubaral und das mittelhochdeutsche überal. Es handelt sich um eine Zusammensetzung von über mit dem Akkusativ Neutrum von all.

Anderes Wort für über­all (Synonyme)

allenthalben:
überall
allerorten:
an jedem Ort, überall
allerorts
allerseits:
alle, alle zusammen, bei allen, für alle; alle einer Gruppe, einer Runde
allseits:
überall, allerorten; nach allen Seiten, von allen Seiten; von allen, bei allen
allüberall
an allen Ecken und Enden
an jedem Ort
auf Schritt und Tritt
flächendeckend:
ein bestimmtes Areal vollständig erfassend
landauf, landab (geh.)
straßauf, straßab
wo (immer) man (auch) hingeht
wo man (auch) hinguckt (ugs., regional)
wo man geht und steht
wohin ich auch blicke

Gegenteil von über­all (Antonyme)

nir­gends:
an keinem Ort, nirgendwo
nir­gend­wo:
an keinem Ort

Redensarten & Redewendungen

  • seine Nase überall hineinstecken
  • überall sein Brot finden
  • überall und nirgends

Beispielsätze

  • Tätowierungen kann man heutzutage überall sehen.

  • Wir haben überall nachgefragt, aber keiner hat sie gesehen.

  • Heute ist es überall warm.

  • Die Höchsttemperaturen liegen heute zwischen 21 und 23 Grad im Norden und bei 18 Grad überall sonst.

  • Man kann überall Staub sehen.

  • Wegen eines geplanten Streiks kommt es heute überall im öffentlichen Verkehrsnetz zu Ausfällen.

  • Wenn all die Menschen gleich wären, hätten wir überall Frieden oder Krieg.

  • Primärmetaboliten sind in jeder Pflanze überall vorhandene, für den Lebenserhalt des Organismus notwendige Stoffe.

  • Denk dran, wo Hunde ihre Zunge überall hineinstecken.

  • Meditieren kann man fast überall.

  • Auf dem Markt ist überall geschäftiges Treiben.

  • Er hat überall hingekotzt.

  • Musst du immer überall deinen Senf dazugeben?

  • Sie war eine hervorragende Gelehrte und erhielt überall große Anerkennung.

  • Warum erzählst du überall, dass du mich geheiratet hast, weil ich so gut koche?

  • Ich habe Tom und Maria überall gesucht, aber ich konnte sie nicht finden.

  • Tom nimmt sein Kuscheltier überall mit hin.

  • Das Rauchen ist überall im Restaurant verboten.

  • Es regnet überall.

  • Fühlst du, dass Gott überall ist?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das Grobgerüst steht und es wird überall eine Lehrperson da sein!

  • Aber die Erwartungen steigen überall.

  • Ab diesen Montag werden die Corona-Beschränkungen in Deutschland weiter gelockert, jedoch nicht überall einheitlich.

  • Ab Donnerstag wird es hochsommerlich: Bei Temperaturen zwischen 22 und 28 Grad scheint fast überall die Sonne.

  • Aber Bayern will ja überall, auch bei der Zahl der Ministerien Primus sein nach dem Motto: Mia san mia.

  • Aber auch das hilft nicht überall.

  • Aber ein Anschlag kann natürlich überall passieren.

  • Aber die Grenze ist erreicht, wenn Männer immer und überall böse, unfähig und trotzdem bevorzugt sein sollen.

  • Aber eigentlich standen sie überall.

  • Aber Blasen kann man überall erzeugen.

  • Egal welchen Weg man nimmt, Skispaß ist überall und für Groß und Klein garantiert.

  • Aber da wollen die Kontrollwütigen linken nichts wissen, überall wo sie die Finger im Spiel haben sind Kontrollen unerwünscht.

  • Die Finanztitel machten überall einen Freudensprung.

  • Aber mal im Ernst: Du willst im Prinzip nichts weiter, als daß jedemann/frau jedezeit und überall kontrolliert wird.

  • Der große Knall steht noch aus, doch die Apokalypse ist bereits da, nimmt überall ihren Lauf, wenn auch von den meisten unbemerkt.

  • Das Skelett bröckelt überall.

  • Die Menschen leben Fußball überall anders.

  • Wie sehr Gaza den Beinamen Elendstreifen verdient, zeigt sich daran, wie fieberhaft Palästinenser überall noch nach Verwertbarem suchen.

  • Scurti findet seine Inspiration überall, ob beim Dosen öffnen oder auf der Straße.

  • Rostige Sowjetpanzer und Dorfruinen zeugen überall davon.

  • Außer eben, dass überall auf der Welt Kunst gemacht wird und dass sie überall sehr bunt und vielfältig ist.

  • Kirchen und große Kunst halten überall in Neapel Hof, teils Hand in Hand.

  • Aber natürlich, wenn der Sachverständigenrat reklamiert, wo überall nichts gelaufen ist, dann sehen wirdas auch so.

  • Rot und Gelb, erst als Poster, dann als Trikot, später überall.

  • Und überall macht sich der Drang zur Deformation bemerkbar.

  • Datensicherung sei soweit wie möglich eingebaut, und schwarze Schafe gebe es überall.

  • Aufgrund der weltweiten Verflechtung der nationalen Ökonomien ist überall die gleiche zerstörerische Logik am Werk.

  • Ein vielfältiges und aktuelles Medienangebot überall in Deutschland könne nicht mehr sichergestellt werden.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • allerweë
    • alom
    • oral
  • Albanisch: gjithandej
  • Altgriechisch:
    • πανταχῇ
    • πανταχοῦ
  • Arabisch: في كل مكان (fy kl mkạn)
  • Baskisch:
    • edonon
    • leku guztietan
    • nonnahi
  • Bengalisch: সব জায়গা (saba jāẏagā)
  • Bokmål: overalt
  • Bosnisch:
    • svagdje
    • svuda
  • Bulgarisch: навсякъде
  • Chinesisch:
    • 到處 (dào chù)
    • 到处 (dào chù)
  • Dänisch:
    • alle vegne
    • overalt
  • Englisch:
    • all over
    • all over the place
    • anywhere
    • everywhere
  • Esperanto: ĉie
  • Färöisch: allastaðni
  • Finnisch: kaikkialla
  • Französisch: partout
  • Georgisch: ყველგან (qʼvelgan)
  • Haitianisch: toupatou
  • Interlingua: ubique
  • Isländisch:
    • alls staðar
    • hvarvetna
    • út um allt
  • Italienisch:
    • dappertutto
    • dovunque
    • ovunque
  • Japanisch:
    • 各地
    • どこも (dokomo)
  • Katalanisch:
    • pertot
    • pertot arreu
  • Klingonisch: Dat
  • Koreanisch: 어디에나 (eodiena)
  • Kroatisch:
    • svagdje
    • svuda
  • Kurmandschi: li her derê
  • Latein:
    • passim
    • quaque
    • ubilibet
    • ubiquaque
    • ubique
    • ubivis
    • undique
    • usque-quaque
    • usquequaque
  • Lettisch: visur
  • Litauisch: visur
  • Luxemburgisch:
    • allenenn
    • iwwerall
    • uechterall
  • Neugriechisch: παντού (pandoú)
  • Niederländisch:
    • overal
    • alom
  • Niedersorbisch:
    • wšuźi
    • wšuder
  • Nynorsk: overalt
  • Obersorbisch:
    • wšudźe
    • wšudźom
  • Plautdietsch: aulawäajen
  • Polnisch: wszędzie
  • Portugiesisch:
    • em todo lugar
    • por toda a parte
    • por aí
  • Rätoromanisch: dapertut
  • Rumänisch:
    • oriunde
    • pretutindeni
    • peste tot
  • Russisch:
    • везде
    • всюду
  • Sanskrit: सर्वत्र (sarvatra)
  • Schwedisch: överallt
  • Serbisch: свуда (svuda)
  • Slowakisch: všade
  • Slowenisch: povsod
  • Spanisch:
    • dondequiera
    • por todas partes
  • Telugu:
    • ఎక్కడికైనా (ekkaḍikainā)
    • ఎక్కడైనా (ekkaḍainā)
  • Tschechisch: všude
  • Türkisch: her yerde
  • Ukrainisch:
    • скрізь
    • всюди
  • Ungarisch:
    • mindenhol
    • mindenütt
  • Weißrussisch:
    • паўсюдна
    • скрозь
    • усюды
  • Westfriesisch:
    • oeral
    • rûnom

Was reimt sich auf über­all?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adverb über­all be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von über­all lautet: ABELLRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

überall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort über­all kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 'Ich habe dem starken Geschlecht überall den Fehdehandschuh hingeworfen' Marita Krauss | ISBN: 978-3-40675-524-8
  • 101 Bewegungsspiele für zwischendurch und überall Jutta Bläsius | ISBN: 978-3-83460-816-1
  • Ayurveda geht überall Volker Mehl, Julia Bauer-Triebke | ISBN: 978-3-42667-503-8
  • Bunte Fische überall Kathrin Schrocke | ISBN: 978-3-95854-170-2
  • Das Glück versteckt sich überall Matthias Morgenroth | ISBN: 978-3-52230-505-1
  • Das Universum lauert überall Marion Müller, Doreen Hohlstein-Klein | ISBN: 978-3-95781-075-5
  • Der Rhythmus lauert überall. Band 1: Materialperkussion mit kleinen Dingen Ulrich Moritz | ISBN: 978-3-86227-535-9
  • Fibromyalgie – Schmerzen überall Thomas Weiss | ISBN: 978-3-45360-530-5
  • Fröhliches Morden überall Margit Kruse | ISBN: 978-3-83920-028-5
  • Gott ist überall zu Hause/Tales from Heaven Folke Tegetthoff | ISBN: 978-3-48500-949-2
  • Gute Mädchen kommen in den Himmel, böse überall hin Ute Ehrhardt | ISBN: 978-3-59614-751-9
  • Kleine Feuer überall Celeste Ng | ISBN: 978-3-42314-723-1
  • Kleine Wunder überall Katrin Lankers | ISBN: 978-3-78572-735-5
  • Mach dieses Buch fertig immer und überall Keri Smith | ISBN: 978-3-95614-132-4
  • Magie ist überall Claire Scully | ISBN: 978-3-74740-286-3
  • Mikroorgasmen überall Dominik Eulberg | ISBN: 978-3-84790-065-8
  • Neukölln ist überall Heinz Buschkowsky | ISBN: 978-3-54837-519-9
  • Punkte überall Peter Boerboom | ISBN: 978-3-25860-263-9
  • Sie sind überall Lisa Duhm | ISBN: 978-3-52230-593-8
  • Spuk im Stall und überall Karin Müller | ISBN: 978-3-50514-194-2
  • Sterne gibt es überall Subina Giuletti | ISBN: 978-3-94509-816-5
  • Territorium ist überall Samy Molcho | ISBN: 978-3-42420-243-4
  • Tilda Apfelkern. Weihnachtszauber überall Andreas H. Schmachtl | ISBN: 978-3-40170-982-6
  • Und überall Philosophie Ger Groot | ISBN: 978-3-42328-171-3
  • Unsichtbar und überall Anke Wilde | ISBN: 978-3-44016-226-2

Film- & Serientitel

  • Das Böse ist überall (Film, 1987)
  • Die Welt ist groß und Rettung lauert überall (Film, 2008)
  • High sein, frei sein, überall dabei sein (Dokuserie, 2007)
  • Kleine Feuer überall (Miniserie, 2020)
  • Plastik überall – Geschichten vom Müll (Doku, 2018)
  • Ratten – Sie sind überall! (Fernsehfilm, 2002)
  • Twists of Terror – Das Grauen lauert überall (Fernsehfilm, 1997)
  • Vernetzt: Wissenschaft ist überall (Dokuserie, 2020)
  • Wolken sind überall (Film, 1953)
  • Zenting ist überall (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: überall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11308470, 10792240, 10656480, 10522670, 10196350, 9998590, 9847440, 9708240, 9701230, 9685400, 9667110, 7798880, 7795250, 7281420, 6854360, 6833510 & 6626390. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. bvz.at, 19.05.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 09.04.2021
  4. ad-hoc-news.de, 03.05.2020
  5. spiegel.de, 20.08.2019
  6. focus.de, 21.03.2018
  7. finanznachrichten.de, 03.04.2017
  8. bernerzeitung.ch, 22.03.2016
  9. zeit.de, 25.03.2015
  10. handelsblatt.com, 18.11.2014
  11. www1.wdr.de, 07.05.2013
  12. magazin.skiinfo.de, 22.02.2012
  13. bazonline.ch, 15.11.2011
  14. tagesanzeiger.ch, 14.09.2010
  15. ooe.orf.at, 13.02.2009
  16. alarmschrei.de, 03.11.2008
  17. sueddeutsche.de, 20.07.2007
  18. gea.de, 15.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 13.09.2005
  20. welt.de, 31.12.2004
  21. Die Zeit (44/2003)
  22. berlinonline.de, 15.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. TAZ 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995